| |||||||||||||||||
Digitale Sicherheit für e-Commerce
Interview mit Marcus Ross und Arthur Wetzel, Geschäftsführer der VeriSign Deutschland GmbH-------------------------------------------------------------------------------------------- Aus: Projekt Zukunft Berlin - Köpfe des Monats November 2002
Abb: Arthur Wetzel (links) und Marcus Ross (rechts)VeriSign, mit Hauptsitz in Kalifornien/USA, und weltweit größter Anbieter von digitalen Sicherheitslösungen, eröffnete mit der VeriSign Deutschland GmbH in Berlin Anfang Oktober 2002 den deutschen Hauptsitz. Von Berlin aus vermarktet das Unternehmen deutschlandweit das gesamte Serviceportfolio im Bereich digitaler Sicherheit. Projekt Zukunft sprach mit Marcus Ross und Arthur Wetzel, den Geschäftsführern von VeriSign Deutschland über die Chancen und Risiken des elektronischen Geschäftsverkehrs, den Potenzialen der Branche und den Standort Berlin. Projekt Zukunft: Welche Gründe waren für die
Standortentscheidung ausschlaggebend? Arthur Wetzel: Das grosse Potenzial der europäischen Märkte stellt den wichtigsten Wachstumsfaktor für VeriSign dar. Im Februar 2002 haben wir unseren europäischen Hauptsitz in Genf etabliert und vier Monate später die Fühler nach Deutschland ausgestreckt. Wir denken, dass diese direkte Anwesenheit in den Märkten zu einem überproportionalen Wachstum unseres Unternehmens in den nächsten fünf Jahren beiträgt. Projekt Zukunft: Als größtes Kommunikations- und
Fördernetzwerk engagiert sich die Landesinitiative Projekt
Zukunft seit fünf Jahren für den Strukturwandel zur
Informationsgesellschaft. Welche Rolle können Netzwerke
für das Geschäftsleben, gerade bei Neuansiedlungen spielen? Projekt Zukunft: Auf welche Produkte und
Dienstleistungen hat sich VeriSign spezialisiert?
Projekt Zukunft: In den USA sind die Möglichkeiten des
elektronischen Geschäftsverkehrs weitaus fortgeschrittener.
Wo liegen die Haupthindernisse für e-Business in
Deutschland und wie müssen sie überwunden werden? Arthur Wetzel: Der erste Schritt dahin ist eine sichere Verbindung und die Authentifizierung, was unsere Server Zertifikate leisten. Diese Unternehmer müssen erkennen, dass mehr Sicherheit die Möglichkeit bietet, mehr umzusetzen und mehr Gewinn zu machen. Im Moment habe ich den Eindruck, dass die Geschäftsführung kleinerer Unternehmen die Sicherheit nur unter dem Kostenaspekt sieht, aber nie die Chance, mehr umzusetzen. Projekt Zukunft: Das online-Kaufverhalten in Deutschland ist trotz hoher Internet-Nutzung und Akzeptanz noch immer zögerlich. Als Gründe werden Unsicherheit in puncto Datenschutz aber auch ein eingeschränkter Verbraucherschutz genannt. Wenn diese Behauptungen zutreffen, was muss getan werden damit online-Geschäfte allgemein akzeptiert werden? Arthur Wetzel: Eine aktuelle Studie von Accenture zum Thema IT- Sicherheit hat festgestelllt, dass dem deutschen e-Commerce Markt in 2002 7,5 Mrd. Euro Umsatz verloren gehen - wegen mangelnder Sicherheit und mangelndem Vertrauen. Digitale Sicherheitslösungen sind unabdingbar für den e-Commerce in Deutschland, weil e-Commerce und Kommunikation über das Internet nur dann wachsen, wenn das Vertrauen da ist. Unsere Mission ist es, dem deutschen Internetgeschäft die höchstmöglichen Sicherheitsstandards für Internettransaktionen zu ermöglichen. Nur dann werden Einzelpersonen und Unternehmen uneingeschränkt und regelmäßig im Internet Geschäfte tätigen und nur dann werden Unternehmen das volle Potenzial des Internets ausschöpfen.
Projekt Zukunft: Nutzen Sie selber häufig Internet für
Einkäufe, Stichwort "Online-Shopping"? Projekt Zukunft: Wie schützen Sie sich vor
Datenmissbrauch bei Internet-Geschäften und was können
Sie anderen raten, sich mit möglichst einfachen Maßnahmen
zu schützen? Projekt Zukunft: Wenn Sie eine Prognose wagen, wie wird
die Zukunft des elektronischen Geschäftsverkehrs aussehen,
welche Trends sind schon jetzt erkennbar? Marcus Ross: Wir sehen einen riesengroßen Bedarf für
wasserdichte, digitale Sicherheitslösungen in Deutschland. Im
Februar hat unser CEO Stratton Sclavos vorhergesagt, dass
Europa und Asien in den nächsten Jahren ein Drittel von
VeriSign - Geschäften ausmachen wird - zu gleichen Teilen.
In Deutschland werden wir uns zuerst auf Web Trust
Services, also Sicherheitslösungen, und Digital Brand
Management Services, also Markenschutz und -führung im
Internet, konzentrieren. Auch wenn die wirtschaftliche
Situation in Deutschland im Moment nicht rosig ist, sind wir
2002 stetig gewachsen. In Deutschland haben wir bereits
10.000 Unternehmenskunden - 60 Prozent der
DAX-Unternehmen und sieben der TOP 10 deutscher
Banken. Bayer ist beispielsweise ein Kunden, den wir nun
direkt bedienen.
Kontakt:
Beachten Sie auch diese Seiten auf BerliNews: TrustD@y Berlin 2002 Wie viel IT-Sicherheit braucht ein Unternehmen?
Attacke aus dem Cyberspace IT-Sicherheit: Nicht umsonst, aber auch kein Luxus IT-Sicherheit ist Chefsache Mehr zur Informations- und Kommunikationstechnik auf BerliNews
IP-8195bAutor: Manfred Ronzheimer |
Themen
Kioske
|
||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Zu den auf dieser Seite enthaltenen Links auf fremde Internetseiten |