|
||||
Kurt
Jooss Geb.
12.1.1901 in Wasseralfingen |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
"Jahrzehntelang
ist Kurt Jooss für die internationale Tanzwelt der deutsche Choreograph
schlechthin gewesen, beispielhaft für das, was künstlerisch
bedeutend, gut und anständig war im deutschen Tanz", schrieb
die Frankfurter Allgemeine Zeitung anlässlich seines 100. Geburtstags.
Der Choreograph und Pädagoge Kurt Jooss gilt als Vater des "Deutschen
Tanztheaters". Eine seiner Schülerinnen an der von ihm nach
dem Zweiten Weltkrieg ausgebauten Tanzabteilung der Folkwangschule in
Essen war die Tänzerin, Choreografin und heutige Leiterin des Wuppertaler
Tanztheaters, Pina Bausch. |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Kurt Jooss, der ursprünglich das väterliche Gut übernehmen sollte, entscheidet sich für eine künstlerische Laufbahn, besucht das Konservatorium für Musik in Stuttgart und studiert gleichzeitig Gesang und Schauspiel bei Emmy Remolt Jessen. Über
Mannheim und Stuttgart kommt Kurt Jooss 1922 als Assistent bei Rudolf
von Laban für zwei Jahre nach Hamburg. |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Anders
als Mary Wigman, Rudolf von Laban oder Gret
Palucca, Nach
dem Krieg tourt er mit seinem Ballett erneut durch Europa und tritt 1946
auch in New York auf. Ein Jahr später löst sich das Ensemble
auf. Kurt Jooss geht als Gastlehrer und Choreograph des Chilenischen Staatsballetts
nach Santiago de Chile, kehrt 1949 kehrte nach Essen zurück und übernimmt
dort die Tanzabteilung der Folkwangschule. Von 1954 bis 1956 ist er darüber
hinaus als Ballettmeister an der Düsseldorfer Oper engagiert. |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Literatur: |
Patricia Stöckemann: „Etwas ganz Neues muss nun entstehen – Kurt Jooss und das Tanztheater“, hg. vom Deutschen Tanzarchiv Köln/SK Stiftung Kultur, Verlag K. Kieser München, 2002, 478 S., zahlreiche Abbildungen, 25 Euro. |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Links (deutsch): |
http://www.klassik.com/aktuell/tv/?action= http://www.tanz.at/BUCHER/buechertexte/ http://www.operundtanz.de/archiv/2002/06/ http://www.theater-essen.de/asp/ http://www.folkwang-hochschule.de/Wob/de/ |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
International: | ||||