Künstlerlexikon Saar - Institut für aktuelle Kunst im Saarland

zum Inhalt | zur Hauptnavigation | zur Hilfsnavigation

Inhalte

Bilder zum Artikel

Wolfgang Nestler

Wolfgang Nestler 

 

Im Atelier

Im Atelier 

Im Atelier

Im Atelier 

 

Ohne Titel, 1981, Stahlguss, Styropor, 100 x 20 x 35 cm

Ohne Titel, 1981, Stahlguss, Styropor, 100 x 20 x 35 cm 

Türmchen, 1991, Durchmesser 29 cm, Höhe: 19 cm

Türmchen, 1991, Durchmesser 29 cm, Höhe: 19 cm 

Würfel, 1976, 20 x 20 x 10 cm, 18 mm Stahlrohr, Länge 47 cm

Würfel, 1976, 20 x 20 x 10 cm, 18 mm Stahlrohr, Länge 47 cm 

Ohne Titel, 1999, Stahl 46 x 46 x 3 cm

Ohne Titel, 1999, Stahl 46 x 46 x 3 cm 

 

Ausstellungssituation im Museum St. Wendel 1995

Ausstellungssituation im Museum St. Wendel 1995 

Ausstellungssituation im Museum St. Wendel 1995

Ausstellungssituation im Museum St. Wendel 1995 

Ausstellungssituation im Museum St. Wendel 1995

Ausstellungssituation im Museum St. Wendel 1995 

Atelier in Monschau, 2003

Atelier in Monschau, 2003 

Grüner Wimpel an der Silberstange, 2006, industriekultur saar Göttelborn

Grüner Wimpel an der Silberstange, 2006, industriekultur saar Göttelborn 

Grüner Wimpel an der Silberstange, 2006, industriekultur saar Göttelborn

Grüner Wimpel an der Silberstange, 2006, industriekultur saar Göttelborn 

Grüner Wimpel an der Silberstange, 2006, industriekultur saar Göttelborn

Grüner Wimpel an der Silberstange, 2006, industriekultur saar Göttelborn 

 

Aus der Serie Pflanzengründe Naturerbe Völklinger Hütte, Fotografien 2001

Aus der Serie Pflanzengründe Naturerbe Völklinger Hütte, Fotografien 2001 

Aus der Serie Pflanzengründe Naturerbe Völklinger Hütte, Fotografien 2001

Aus der Serie Pflanzengründe Naturerbe Völklinger Hütte, Fotografien 2001 

 

ohne Titel, ohne Jahr, Bleistift auf Papier, 21 x 29,7 cm

ohne Titel, ohne Jahr, Bleistift auf Papier, 21 x 29,7 cm 

ohne Titel, ohne Jahr, Bleistift auf Papier, 21 x 29,7 cm

ohne Titel, ohne Jahr, Bleistift auf Papier, 21 x 29,7 cm 

Cap Ferrat, 1980, Bleistift auf Papier, 21 x 29,7 cm

Cap Ferrat, 1980, Bleistift auf Papier, 21 x 29,7 cm 

ohne Titel, 1984, Bleistift auf Papier, 21 x 29,7 cm

ohne Titel, 1984, Bleistift auf Papier, 21 x 29,7 cm 

Nestler, Wolfgang

Wolfgang Nestler - Kontemplation mit dem Körpergefühl

 

Skulpturen konnten Jahrtausende lang luftig schwebende Tänzer oder massiv lastende Kolosse sein. Sie konnten Pfunde oder Tonnen spiegeln – ihr reales Gewicht blieb außer Acht: eins zu eins mit dem, was das Material auf die Waage brachte. Schwer und leicht waren keine künstlerische Kategorien. Erst der Russe Vladimir Tatlin spannte 1915 Eisendrähte zu federnden Brücken, hob ihre Schwerkraft auf und bezog die Physikalität der Skulptur mit ein. Doch dann lag die Chance zu einem immensen Terraingewinn ein halbes Jahrhundert brach. Erst gegen 1970, als die Wahrnehmung sich mehr und mehr auf den Bildschirm verengte, ­weitete die Kunst sich – im Gegenzug? – auf eine reichere Körpererfahrung aus. Ohne Rückgriff oder Anlehnung kam es, gegen die allgemeine Expansion des Visuellen, zu einem Neu­­beginn.

Wolfgang Nester war, parallel zu dem Amerikaner Richard Serra, der maßgebliche europäische Protagonist des neuen Paradigmas – denn es handelte sich um ein Paradigma, nicht um eine rasch erschöpfte Stilvariante. Serra dramatisierte damals das Gewicht schwerer Platten als Kraftprobe für Eisen, Stahl, Blei. In der Plastik »One Ton Prop (Kartenhaus)« rückt er 1969 vier Bleiplatten derart gegeneinander, dass sie sich stützen und halten. Sie stehen und fallen lediglich aufgrund ihrer eigenen Schwerkraft. Dem nachgiebig weichen Blei droht Gefahr, sich durch die angelehnten Lasten zu verformen und zu kollabieren. Dagegen inszeniert Nestler bis heute ein fragiles Kräftespiel von ­Eisenstangen, Gelenkstücken, Scharnieren oder balanciert massive Blöcke aus. In seinen Stücken aus Styropor wird der poröse Schaumstoff zum ebenso voluminösen wie leichtgewichtigen Neutrum, dessen Position oder sicherer Stand sich einzig einem eingeschobenen Eisenstück verdankt: eine besonders kühne Konzeption aufgrund von Eigenschaften des Materials. Um 1970 unterbricht er einen 140 cm großen Holzreif durch ein Stück Eisen. Der Reif ist an einem Ring an der Wand aufgehängt. Durch die einseitige Verlagerung des Schwerpunktes auf das Eisen bewegt er sich und verschiebt sich in seinem Verhältnis zur Wand, je nach der Position des eisernen Zwischenstückes. Die konkrete Physikalität ist in eine ­Plastik übersetzt, die nicht nur logisch funktioniert und eine grafisch reizvolle Wandzeichnung darstellt, sondern auch ein klassisches Thema der Plastik, die Balance des Schwerpunktes – den Kontrapost – in äußerster Abstraktion neu formuliert. Verglichen mit den subtilen Gewaltakten des Amerikaners: eine geradezu kammermusikalische Kontrapunktik aus Ponderation, Gravitation, Druck, Zug, Last.

Und doch geht keine Plastik in ihrer ­Mechanik auf. Und doch ist sie weit mehr als eine physikalische Versuchsordnung. Keine programmiert Handlungen, die nur Veränderungen sind. Jede pointiert eine Gesetzlichkeit, die eine Folge fruchtbarer Momente enthält. Jede ­basiert auf absoluter Ökonomie, die, ohne ein Gramm Ballast, in bildnerische Spannung übertritt. Nur so schlägt physikalische Logik in Ästhetik um.

Nur so wird der Eisenbilder Nestler vom homo faber zum homo ludens. Formenvielfalt und Reduktion, Verdichtung und Auflösung von Spannungen, schlüssige Kraftlinien und die Eloquenz des Materials sind bestechend. Doch indem Nestler seine Skulpturen immer neu verstellt, einstellt, auswiegt, neu ­fixiert, veranlasst er mehr als eine elegante Selbstdarstellung des Materials: Er bringt in der Plastik Körpererfahrungen zum Austrag, in denen unsere ­eigene Körpererfahrung sich wieder findet. Nicht als Akt skulpturaler Artistik, sondern als Suche nach innerer Ausgewogenheit. Nicht als Vergleich zweier Konstellationen, sondern als Gleichnis menschlicher Befindlichkeit. Jedes Stück besitzt eine spezifische Psychophysik. Denn Plastik ist für Nestler auch eine sehr persönliche, ja, intime Form, das eigene Harmoniebedürfnis auszudrücken – um ein äußeres Gleichgewicht zu finden, das zu einem inneren Gleichgewicht kommt. In dieser Kontemplation auf dem Schwebebalken ist jede Plastik zentriert.

Nestler steht mit der Ausweitung unserer fünf Sinne nicht allein. In der Plastik sind es, neben Serra, z.B. Klaus Rinke, Reiner Ruthenbeck oder Alf Schuler, die der Physikalität eigene Interpretationen geben. Aber auch der amerikanische Psychologie John Gibson entdeckte, ­zusätzlich zu unseren klassischen fünf Sinnen, fast gleichzeitig einen sechsten Sinn: eine „Basisorientierung“ für Schwere und körperliche Balance, für die Empfindung von unten und oben. Mit Künstlern wie Nestler hat die Kunst sich auch diesen Sinn erobert. Jahrhunderte lang galten einzig Auge und Ohr als Organe zur Aufnahme von Kunst. Platon, Déscartes, Hegel bestritten dem Körper als Ganzes die Fähigkeit, ein künstlerisches Sensorium zu sein. Gegen diese Tradition wendet sich ein wesentlicher Strang der zeitgenössischen Plastik. Wolfgang Nestler leistet, als Pionier, einen präzis ausgewogenen Beitrag dazu.

Manfred Schneckenburger 

 

 

Einige Gedanken zu Wolfgang Nestlers Werken


Nur auf den ersten Blick erscheint Wolfgang Nestlers Vorgehensweise in das Problemfeld des Skulpturalen einfach und einleuchtend. Dann aber wird, allein durch die Einsicht in die Vielfalt und Materialnutzung, deutlich, daß wir es mit einem einerseits gedankenvollen, andererseits sinnenhaft bewegten Arbeitsfeld zu tun haben. Eisen und Stahl sind seine bevorzugten Ausdrucksträger. Die Bearbeitung geschieht durch Schmieden, Zerteilen, Gießen und Schweißen, immer so, daß im einzelnen Werkstück der spezifische Charakter jedes Details offenliegt und eine optimale Expression der Skulptur - als jeweiligem Endresultat - erreicht wird. Nestler kennt die gegenwärtige Szene der Metallskulpturen ganz genau, ihren Bewegungsspielraum zwischen Gelagertem, Lehnendem, Montiertem und Aufragendem. Auch die Spannweite zwischen Zeichenhaftem und Lastendem, Grazilem und Wuchtigem, weiß er ins eigene Blickfeld zu fassen. Daraus hat er ein feinfühliges Instrumentarium entwickeln können, welches ihn davor bewahrt, an irgendeiner Stelle die Dosierung der eigenen Mittel zu übertreiben. Man darf sich durch die herbe Strenge des Erscheinungsbildes seiner Arbeiten nicht dazu verleiten lassen, sie puristisch zu finden. Immer verdienen sie eingehende Betrachtung und enthüllen dabei Einzelmotive der Ponderation, Abmessung, Gliederung und Materialkombination, die über den notwendigen Anspruch der formalen Funktion hinaus schlichtweg eine poetische Ausstrahlung entfalten. Und  dies tun sie durchaus innerhalb des konzipierten Rahmens der strengen Erscheinung. Nestlers Besonderheit als Bildhauer ist die wortlose Sicherheit, mit der er alles Überflüssige, Bekräftigende vermeidet, um seinen Werken einen möglichst hohen Grad von Reinheit und Unbezweifelbarkeit zu verschaffen. Im Innenraum kommen, von ausdrücklich großdimensionalen Arbeiten im Freiraum abgesehen, seine Skulpturen deshalb zu besonderer Wirkung, weil sich Nestler bei der Platzierung in ganz bestimmter Weise auf das jeweilige Raumvolumen bezieht. Das kann soweit gehen, daß der Betrachter eine unmittelbare Beziehung zwischen Rauminhalt und Werk gefühlsmäßig zuspüren meint. Eine von Nestler vollzogene Besetzung von Räumen hat etwas Definitives, das dem Wesen der zeitlich begrenzten Ausstellung widerspricht. Man wünscht ihr unwillkürlich Dauer, muß aber dann erkennen, daß an anderem Ort eine neue, frische, keinesfalls weniger schlüssige Raumfassung gefunden wird. Ein Wesenszug, der ihn übrigens mit Joseph Beuys in Verbindung bringt, der Zeit seines Lebens ganz spezifische Ausstellungsinszenierungen vorstellte. Nestlers Intentionen gehen über den Entfaltungsweg der eigenen Arbeit in ganz bemerkenswerter Weise weit hinaus. Seine Schülerateliers in den geduckten Raumfolgen der Handwerkerstraße der Völklinger Hütte, eine von ihm konzipierte Außenstelle der Kunsthochschule des Saarlandes, atmen verwandten Geist. Hier wird voraussetzungsfreies Zeichnen geübt, eine Praxis von unvergleichlich primärem Ansatz der ganz und gar das Erwerben zeichnerischer Fertigkeit beiseite läßt. Stellt man diesen erzieherischen Ansatz dem ausgereiften, auf Erfahrung und Beherrschung ruhenden skulpturalen Oeuvre Nestlers gegenüber, so wird vielleicht etwas von dem Entwicklungsgang des Bildhauers deutlich, der sich jedenfalls überzeugend auf primäre Formstrukturen zurückführen und gründen ließe. Unter diesem Blickwinkel würde die Klarheit seiner heutigen Werke zugleich Dokument eines Klärungsprozesses. Dabei nimmt das gewählte Material nicht nur letztliche Trägerfunktionen wahr. Es ist seine metallenen Konsistenz, zugleich eigenständig-mächtiges Medium. Eisen und Stahl bietet viele Erscheinungsformen. Von der lastenden Schwere des gegossenen Blocks zur federnden Elastizität des Bandstahls ist, bei gleicher Ausgangslage, nicht nur materiell prozessual ein weiter Weg, der Ausdruckswert des Materials wird gewandelt. Nestler arbeitet mit einer ganzen Reihe von gefertigten Halbzeugen. Profile und Querschnitte definitiven Charakters stören ihn nicht. Sie werden in die Genese seiner Werkstücke verwandlungsfrei integriert. Es geht ihm also keineswegs um Umformung. Das gewählte Formelement wird vielmehr befragt auf seine Eigenheit hin und im Hinblick auf sein Verhältnis zu den übrigen Komponenten. Es handelt sich aber keineswegs um ein kombinatorisches Spiel von Formelementen. Nahezu immer treten Verfestigungen hinzu, die der Ausdeutbarkeit Grenzen setzen. Ausschmiedungen, Verschweißungen, Verschraubungen, kurz Konzentrationen, die technoiden Züge ins Künstlerische treten lassen könnten. Bei Nestler sind sie im skulpturalen Geiste eingebunden. Ihre Erscheinung ist allein durch ihren an der wesentlichen Stelle eingesetzten Formwert verwandelt, ohne dass dazu ein modifizierender Eingriff erforderlich wäre. Freilich seine Materialien haben einen jungfräulichen Charakter. Das auf Fundstücke aufgebaute oder aus Residuen entwickelte Objekt ist dem Nestlerschen Einzelwerk und der Gesamtheit seines Oeuvres gegenübergestellt. Daher wecken seine Arbeiten auch keine Assoziationen in Richtung der Figuration. Ihre Ganzheit hat eine Autonomie, die von allen Einschränkungen und Bindungen, Verweisungen und Abhängigkeiten befreit ist. In diesem Sinne ergibt sich eine wortlose Präsenz ohne interpretatorische Notwendigkeiten und Hilfen. Eine Gestalthaftigkeit von großer Selbstgenügsamkeit inmitten der verbal so überbordenden Gegenwart der Kunst.

 

Hans van der Grinten (†)
aus: Wolfgang Nestler - Rastplatz für die Windstille. Skulpturen und Projekte. Hg.: Cornelia Wieg. Halle 1999, S. 6 f.

 


Biografie
1943 geboren in Gershausen
1967-73 Studium an der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf bei Prof.
Erwin Heerich
1974 Stipendium der Stadt Aachen
1977 Kunstpreis der Böttcherstraße, Bremen; Förderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen, Schmidt-Rottluff-Stipendium, Berlin
1980 Preis der deutschen Kunstkritiker
1987-89 Professur an der Universität Gesamthochschule Siegen
1989-07 Professor für Plastik/Bildhauerei an der Hochschule der Bildenden Künste Saar, Saarbrücken
1995 Robert Schuman Preis für Bildende Kunst
2005 Landespreis Hochschullehre für das Projekt „Weltkulturerbe im Austausch“

 

 

Ausstellungen
Einzelausstellungen
1972 Forum Kunst Rottweil
1974 Galerie Magers, Bonn; Museum Haus Lange, Krefeld
1976 Galerie Schmela, Düsseldorf
1977 Galerie Schmela, Düsseldorf
1978 Kaiser-Wilhelm-Museum, Krefeld; Galerie Magers, Bonn; Neue Galerie Sammlung Ludwig, Aachen; Württembergischer Kunstverein, Stuttgart; Frankfurter Kunstverein, Frankfurt; Galerie Schmela, Düsseldorf
1979 Galerie Schellmann und Klüser, München
1980 Galerie Schmela, Düsseldorf; Galerie Schellmann und Klüser, München
1981 Neue Galerie Sammlung Ludwig, Aachen; Galerie Magers, Bonn; Museum Pfalzgalerie, Kaiserslautern
1984 Badischer Kunstverein, Karlsruhe
1985 Galerie Magers, Bonn
1987 Städtische Galerie, Fellbach; De Saisset Museum, San Francisco
1988 Produzentengalerie, Kassel; Galerie am alten Theater, Ravensburg; Dortmunder Kunstverein
1989 Galerie Magers, Bonn
1990 Kulturforum Alte Post, Neuß
1992 Galerie ART IN, Nürnberg; Pfalzgalerie, Kaiserslautern
1993 Galerie Forchem, Krefeld; Galerie Wack, Kaiserslautern; Galerie Durhammer, Frankfurt
1995 Museum St. Wendel
1996 Neuer Aachener Kunstverein
1997 Galerie St. Johann, Saarbrücken; Museum Gladbeck
1999 Galerie Wack, Kaiserslautern; Staatliche Galerie Moritzburg, Landesmuseum Sachsen-Anhalt, Halle;
Landesmuseum Mainz
2000 „Rastplatz für die Windsteille“. Skulpturen und Projekte Museum Schloß Moyland, Bedburg-Hau
2002 Palais Adelmann, Ellwangen
2003 „Beute aus Papier“, Kunstverein Ellwangen

2007 Kunstverein Dillingen im Alten Schloß

Ausstellungsbeteiligungen
1973 Biennale des Jeunes, Paris; Kleinplastik-Biennale, Budapest
1974 Projekt 74, Köln
1977 documenta 6, Kassel
1979 Ausstellung der Schmidt-Rottluff-Stipendiaten, Mathildenhöhe, Darmstadt
1980 Zeichnungen von Bildhauern des 20. Jahrhunderts, Staatsgalerie Stuttgart
1982 Kunstverein Köln; Nationalgalerie Berlin; Galerie Schmela, Düsseldorf; Galerie Magers, Bonn
1983 Dreidimensional, Aktuelle Kunst aus der Bundesrepublik Deutschland
1984 Sculpture from Germany, San Francisco
1985 Deutsche Kunst nach 1945, Nationalgalerie Berlin; Damon Brand Gallery, New York
1986 Burnett Miller Gallery, New York; „Material wird Poesie“, Von der Heydt Museum, Wuppertal; Galerie Claire Burrus, Paris
1987 documenta 8, Kassel; „Paul Klee und die Moderne“, Kunsthalle Kiel; Galerie Magers, Bonn (mit Michel Sauer)
1988 „Defacto“, Kopenhagen
1989 „Zeitzeichen“, Kunst nach 1945, Köln
1990 „Individuelle Positionen“, Kunsthalle Köln
1991 „Kunstfonds 10 Jahre“, Bonner Kunstverein
1993 „Stahlplastik in Deutschland 1993“, Halle; „abstrakt“, Ausstellung des Deutschen Künstlerbundes in Dresden
1994 Das Kempener Skulpturenprojekt; Kunstbunker Nürnberg; Ausstellung des Deutschen Künstlerbundes in Mannheim
1995 Luxemburg, Ausstellung zum Kunstpreis; Galerie ART IN, Nürnberg (mit Erwin Heerich); Galerie Semler, Kiel; Balance und Bewegung. Flottmann-Hallen, Herne; Städtisches Museum Gelsenkirchen
1996 „Begegnungen“, Kunstverein Barmen; „Zeichnen konkret, Galerie St. Johann, Saarbrücken
1997 Galerie "S", Aachen (mit P. Lacroix); „Volle Scheunen“, Scheune in Grüfflingen; Ausstellung des Deutschen Künstlerbundes in Wismar; „Dreht Euch nicht um“, Landesmuseum Bonn

1998 Städtische Galerie Viersen; Kunstraum Linienstraße, Düsseldorf; Galerie "S", Aachen (mit P. Lacroix)
1998/99 „Forjar el Espacio“, Las Palmas de Gran Canaria, Valencia, Calais
2000 Here we go, Maschinenhalle Zweckel, Gladbeck; Lost Paradise lost, Hannover; Kabinett der Zeichnung, Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf

2001 Museum Veste Coburg (mit Ullrich Kerker), Position à la Périphérie II, Charleroi
2004 Wildnis im Kunstlabor - Kunst zum Thema Wissenschaft und Ökologie, Ludwig Forum für Internationale Kunst, Aachen; "Ferrum plus", Künstlerzeche Unser Fritz 2/3, Herne

2006 Was ist Plastik? 100 Jahre - 100 Köpfe - Das Jahrhundert moderner Skulptur, Wilhelm Lehmbruck Museum, Duisburg

2008 "Kunstpreis Robert Schuman - Best of", Stadtgalerie Saarbrücken

 


Werke in wichtigen Sammlungen

  • Nationalgalerie Berlin
  • Kunstmuseum Bonn
  • Kunstmuseum Düsseldorf
  • Kunsthalle Mannheim
  • Ludwig Forum, Aachen
  • Kaiser Wilhelm Museum Krefeld
  • Kunsthalle zu Kiel
  • Staatliche Galerie Moritzburg Halle
  • Landesmuseum Mainz
  • Staatsgalerie Stuttgart
  • Museum für Konkrete Kunst, Ingolstadt
  • Von der Heydt-Museum, Wuppertal
  • Museum Abteiberg Mönchengladbach
  • Schloss Moyland, Bedburg-Hau
  • Städtische Galerie Erlangen
  • Skulpturensammlung/Städtische Galerie Viersen

 


Arbeiten im öffentlichen Raum seit 1975

  • Stahlplastik für Aachen, Körner-Kaserne
  • Stahlplastik für Fellbach, Schulzentrum
  • 1977 Stahlplastik für Bundesgartenschau in ­Stuttgart
  • 6 Plastiken für das Bundesverkehrsministerium in Bonn
  • 1987 Steinskulptur Krefeld, Mahnmal für die Opfer des Naziregimes
  • Steinskulptur für das Arbeitsamt Gießen
  • Steinplastik für die Post Mönchengladbach
  • 1998 Stahlplastik "Position im Schwerpunkt" für die Skulpturensammlung Viersen der Stadt Viersen
  • 1999 "Rastplatz für die Windstille" Haus am Hof, Installation, Aachen
  • 2000 Arbeit für das Bundesjustizministerium Berlin
  • 2006 "Grüner Wimpel an der Silberstange", IKS Göttelborn

 

 

Bibliografie
Monografien

  • Wolfgang Nestler - Plastik als variables System. (Text: Gisela Fiedler). Krefeld 1974
  • Wolfgang Nestler - Eisen- und Holzobjekte. Stadt Aachen, Neue Galerie-Sammlung Ludwig. (Sammelmappe, Text von Wolfgang Becker: Der Ort der Ausstellung als Bauplatz. Bemerkungen zu den Skulpturen Wolfgang Nestlers). Aachen 1978
  • Wolfgang Nestler - Skulpturen, Zeichnungen, Fotos. Württembergischer Kunstverein, Stuttgart, Frankfurter Kunstverein 1978 (Text: Tilman Osterwold). Hg.: Württembergischer Kunstverein Stuttgart 1978
  • Wolfgang Nestler. Ausstellungshallen Mathildenhöhe Darmstadt (Text von Georg Bussmann: Über Wolfgang Nestler). Hg.: Karl Schmidt-Rottluff Förderstiftung Berlin, Darmstadt 1979
  • Wolfgang Nestler - Fotografien. Stadt Aachen Neue Galerie – Sammlung Ludwig, (Sammelmappe, Text von Wolfgang Becker: Wolfgang Nestler, Bildhauer – Fotografien) Aachen 1981
  • Wolfgang Nestler - Eisenplastik 1971-1981. Pfalzgalerie Kaiserslautern. 1981 
  • Wolfgang Nestler - Skulpturen - Fotografien 1970-1984, Badischer Kunstverein e.V., Karlsruhe 1984 (Texte von Paul Wember: Wolfgang der Schmied; Andreas Vowinckel: Sich selbst überraschen lassen. Zu den neuen Skulpturen von Wolfgang Nestler). Hg.: Badischer Kunstverein e.V., Karlsruhe 1984
  • Wolfgang Nestler ­ Schwebender Horizont über festem Grund (Text: Paul Wember). Kunstverein Region Heinsberg 1986
  • Lacroix Nestler. Augustinerkirche Aachen (Text: Wolfgang Becker). Kulturamt der Stadt Aachen 1986
  • Wolfgang Nestler - Serge Spitzer. (Text: Manfred Schneckenburger). Galerie Claire Burrus, Paris 1986
  • Wolfgang Nestler - Plastische Objekte (Text von Paul Wember: Wolfgang der Schmied). Städtische Galerie Haus Seel 1986
  • Wolfgang Nestler. Material für Poesie (Text: Paul Wember). Von der Heydt-Museum Wuppertal 1986
  • Wolfgang Nestler (Text: Thomas Brandt). Kulturforum Alte Post Neuss. Hg.: Stadt Neuss Der Stadtdirektor, Kulturforum Alte Post, Neuss 1990
  • Wolfgang Nestler  -  Zeichnungen und Radierungen. Kaiserslautern 1992
  • Wolfgang Nestler. Museum St. Wendel. Hg.: Museum St. Wendel, Cornelieke Lagerwaard. St. Wendel 1995
  • Wolfgang Nestler - Skulpturensammlung Viersen (Texte: Joachim Peter Kastner, Albert Pauly). Hg. Verein für Heimatpflege e.V., Viersen 1998
  • Katja Blomberg: Rastplatz für die Windstille - Haus am Hof 1998. Aachen 1999
  • Joachim Heusinger von Waldegg über Wolfgang Nestler. In: Künstler. Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, Ausgabe 46, Heft 11, München 1999
  • Wolfgang Nestler. Rastplatz für die Windstille. Skulpturen und Projekte. Hg. Cornelia Wieg. Leipzig 1999
  • Jo Enzweiler (Hg.): sichtbar machen - Staatliche Kunstschulen im Saarland 1924-2004. Saarbrücken 2006 >>>
  • Jo Enzweiler (Hg.): Künstlerblatt Wolfgang Nestler. Saarbrücken 2007 >>>

 

Sammelschriften

  • Manfred Schneckenburger: Formuntersuchung als Formprinzip. In: Kunst bleibt Kunst. Aspekte internationaler Kunst am Anfang der 70er Jahre. Projekt '74 Köln. Katalog und Dokumentation. Köln 1974
  • documenta 6. Band l. Kassel 1977
  • Gisela Fiedler-Bender: Wolfgang Nestler. In: Studien zur Kunst. Gunther Thiem zum 60. Geburtstag. Stuttgart 1977
  • Gerhard Storck: Zeichnungen der 50er bis 60er Jahre. In: Katalog Museum Haus Lange. Krefeld 1980
  • Christel Thiem: Wolfgang Nestler. In: Katalog der Zeichnungen von Bildhauern des 20. Jahrhunderts. Staatsgalerie Stuttgart 1980
  • Kunsthalle Mannheim. Skulptur Plastik Objekte. Mannheim 1982
  • Kunst wird Material. Nationalgalerie Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz. Berlin 1982
  • Junge Kunst in Deutschland - privat gefördert. Hg.: Dieter Honisch. Berlin 1982
  • Drei Preisträger des Kulturkreises im Bundesverband der deutschen Industrie: Isa Genzken, Wolfgang Nestler, Horst Schuler. Kölnischer Kunstverein 1982
  • Aspekte der gegenwärtigen Kunst in Nordrhein-Westfalen. Dauerausstellung des Kultusministeriums in der ehemaligen Reichsabtei Kornelimünster. Hg.: Kultusministerium Nordrhein-Westfalen 1985
  • Wolfgang Nestler. In: Labile Skulpturen. Skulpturenmuseum Glaskasten Marl. Marl 1985
  • Manfred Schneckenburger: Wolfgang Nestler. In: documenta 8. Kassel 1987
  • Im Gleichgewicht - Paul Klee und die Moderne. Nestler Ruthenbeck Visch. Kunsthalle zu Kiel und Schleswig-Holsteinischer Kunstverein. Hg.: Jens Christian Jensen. Kiel 1987
  • De facto. Charlottenborg Kopenhagen 1988
  • Beelden in Brunssum. 25 Kunstenaars uit de euregio Vijverpark 1988
  • Christoph Brockhaus: Positionen der Skulptur in NRW. In: Zeitzeichen. Stationen Bildender Kunst in Nordrhein-Westfalen. Hg.: Karl Ruhrberg. Köln 1989
  • Manfred Schneckenburger: Wolfgang Nestler. In: Skulpturprojekt Gotha, Konzepte und Entwürfe. Museen der Stadt Gotha, Schloß Friedensstein in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Deutscher Galerien e.V, Köln, Wilhelm-Lehmbruck-Museum Duisburg. Hg.: Museen der Stadt. Gotha 1992
  • Stahlplastik in Deutschland 1993, Halle (Saale), Kulturpark Saaleaue (Peißnitz). Hg.: Peter Romanus, Staatliche Galerie Moritzburg Halle. Halle 1993
  • Balance und Bewegung. Flottmann-Hallen, Herne. Städtisches Museum Gelsenkirchen 1995
  • kunstpreis robert schuman prix d’art luxembourg 1995. Luxembourg 1995
  • Kunst-Szene-Saar. Saarbrücken 1995
  • Antje Birthälmer: Achtung Spannung! In: Begegnungen Armando Marwan Kiessling Nestler Davenport. 50 Jahre Kunst- und Museumsverein Wuppertal. Kunsthalle Barmen. Hg.: Sabine Fehlemann, Kunst- und Museumsverein Wuppertal 1996
  • Volle Scheunen. Hg.: Rudolf Kremer, IKOB 1997
  • Dreht Euch nicht um. Arbeiten von Werner Haypeter, Wolfgang Nestler, Paul Schwer. Hg.: Hans M. Schmidt. Rheinisches Landesmuseum Bonn 1997
  • Forjar el Espacio. La escultura forjada en el siglo XX. Centro Atlantoco de Arte moderno, Las Palmas de Gran Canaria 1998-1999; Ivam Centre Julio Gonzalez, Valencia, 1999; Musée des beaux–arts et de la dentelle, Calais, 1999
  • Pflanzengründe. Naturerbe Völklinger Hütte. Zeichnungen, Linolschnitte und Farbkarten von Hedda Wilms. Fotografien von Wolfgang Nestler (Texte von Wilhelm Bode und Gerhard Glüher). Dillingen 2001
  • Form zeigt sich. Eine Künstlerklasse in den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts. Das Projekt Völklingen. Hg.: Wolfgang Nestler. Dillingen 2002

 

 

Quelle

  • Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand: Nestler, Wolfgang (Dossier 850)

 

 

Redaktion: Michael Jähne, Claudia Maas

letzte Änderung: Donnerstag, 24.04.2008