[FU-Logo] Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende
Literaturwissenschaft der Freien Universität Berlin
Home E-Mail Kontakt
Institut
Sekretariate
Lehrpersonal
Forschung
Bibliothek
Instituts-
geschichte
Veranstaltungen
Gastvorträge
Studienplaner
Archiv


  complit > institut > lehrpersonal >  
[ Institutsanschrift | Kurzvita | Publikationen | Sommersemester | Frühere Semester ]


Joachim Küpper, Dr. phil.,
Professor


Institutsanschrift

Institut für Romanische Philologie
Habelschwerdter Allee 45
D-14195 Berlin
Raum: KL 23/112
Tel.: ++ 49 / 30 / 838-511 92 (direkt)
Tel.: ++ 49 / 30 / 838-511 91 (Sekretariat Karin Hüller)
Fax: ++ 49 / 30 / 838-514 80

Peter Szondi-Institut für Allgemeine und
Vergleichende Literaturwissenschaft
Habelschwerdter Allee 45
D-14195 Berlin
Raum: JK 28/204
Tel.: ++ 49 / 30 / 838-511 92 (direkt)
Fax: ++ 49 / 30 / 838-514 80

E-Mail: jokup@zedat.fu-berlin.de

Sprechstunde: Dienstag, 12-13 Uhr
und nach telefonischer Vereinbarung (838 51192)
Anfang der Seite

Kurzvita

  • geboren am 22.01.1952
  • 1958–1970 Besuch der Volksschule und des Gymnasiums in Recklinghausen; Abitur im Juni 1970
  • 1970–1977 Studium der Romanistik und der Geschichtswissenschaften an den Universitäten Bochum, Paris und Toulouse
  • 1976 Staatsexamen Französisch und Geschichte
  • ab 1977 Beschäftigung als Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Romanische Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 1980 Promotion in Romanischer Philologie
    (Thema der Dissertation: Balzac und der Effet de réel; Dissertationspreis Universität Bochum; Straßburg-Preis der Stiftung FVS); Staatsexamen Italienisch
  • 1987 Habilitation in Romanischer Philologie
    (Thema der Habilitationsschrift: Diskurs-Renovatio bei Lope de Vega und Calderón; Heinz Maier-Leibnitz Preis des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung)
  • WiSe 1987/1988 und SoSe 1988 Vertretung einer Professur (C2) für Romanische Philologie an der LMU München
  • WiSe 1988/1989, SoSe 1989 und WiSe 1989/1990 Vertretung des Lehrstuhls für Italienische Philologie an der LMU München
  • 1989 Aufnahme in das Bayerische Fiebiger-Programm (C3-Professur Universität Regensburg); Ruf auf eine C4-Professur an der Universität Wuppertal
  • ab SoSe 1990 Lehr- und Forschungstätigkeit in Wuppertal
  • SoSe 1993 Ruf nach Potsdam (abgelehnt)
  • SoSe 1994 Ruf nach Duisburg (abgelehnt)
  • ab 1997 Mit-Herausgeber des Romanistischen Jahrbuchs
  • SoSe 1999 Ruf nach Tübingen (abgelehnt)
  • WiSe 1999/2000 Ruf nach Berlin (Lehrstuhl für Romanische Philologie und Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Freien Universität)
  • ab SoSe 2000 Lehr- und Forschungstätigkeit an der FU Berlin
  • 2001 Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft
  • ab 2001 Verantwortlicher Herausgeber von Poetica
  • ab 2003 Visiting Associate Professor an der Johns Hopkins University
  • SoSe 2003 Ruf nach Bonn (abgelehnt)
  • ab 2007   Sprecher des Dahlem Humanities Center
  • ab 2008  korr. Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.

Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften, der Ständigen Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Hochschulrektorenkonferenz und der Wissenschaftlichen Kommission Niedersachsen.


Anfang der Seite

Publikationen

Bücher:

  1. Balzac und der Effet de réel. Eine Untersuchung anhand der Textstufen des Colonel Chabert und des Curé de village.
    (Beihefte zu Poetica. 17).
    Amsterdam 1986 (= diss. Bochum 1980).

  2. Ästhetik der Wirklichkeitsdarstellung und Evolution des Romans von der französischen Spätaufklärung bis zu Robbe-Grillet. Ausgewählte Probleme zum Verhältnis von Poetologie und literarischer Praxis.
    (Beihefte zur Zeitschrift für französische Sprache und Literatur. 13).
    Stuttgart 1987.

  3. Diskurs-Renovatio bei Lope de Vega und Calderón.
    Untersuchungen zum spanischen Barockdrama. Mit einer Skizze zur Evolution der Diskurse in Mittelalter, Renaissance und Manierismus.
    (Romanica Monacensia. 32).
    Tübingen 1990 (= Habilitationsschrift München 1987).

  4. Die entfesselte Signifikanz. Quevedo Sueños, eine Satire auf den Diskurs der Spät-Renaissance.
    (Deutsche Hochschulschriften. 419).
    Egelsbach, Köln und New York 1992.

  5. Zum italienischen Roman des 19. Jahrhunderts. Foscolo, Manzoni, Verga, D’Annunzio.
    Stuttgart, 2002.

  6. Petrarca. Das Schweigen der Veritas und die Worte des Dichters.
    Berlin und New York, 2002.
Anfang der Seite

Aufsätze:

  1. „Unterwerfung des Mythos und Widerlegung des Konzepts einer autonomen Dichtkunst. Calderóns auto sacramental El divino Orfeo (1663)“.
    in: I. Nolting-Hauff und J. Schulze (Hrsg.): Das fremde Wort. Studien zur Interdependenz von Texten. Festschrift für Karl Maurer.
    Amsterdam 1988, S. 173–211.

  2. „Lope de Vega. Fuente Ovejuna“.
    in: H. Wentzlaff-Eggebert und V. Roloff (Hrsg.): Das spanische Theater vom Mittelalter bis zur Gegenwart.
    Düsseldorf 1988, S. 105–122.

  3. La cisma de Inglaterra y la concepción calderoniana de la historia“.
    in: H. Flasche (Hrsg.): Hacia Calderón. Octavo coloquio anglo-germano.
    Stuttgart 1988, S. 183–201.

  4. „Zum romantischen Mythos der Subjektivität. Lamartines Invocation und Nervals El Desdichado“.
    in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur. Band 98 (1988), S. 137–165.

  5. „Ernesto Sábatos Sobre héroes y tumbas: Das Geheimnis, der Fluch und die Historie. Bemerkungen zur literar- und kulturhistorischen Originalität eines modernen lateinamerikanischen Romans“.
    in: Iberoromania. 27/28 (Jg. 1988), S. 184–219.

  6. „Die spanische Literatur des 17. Jahrhunderts und das Barock-Konzept. (Forschungsüberblick und Thesen)“.
    in: K. Garber u.a. (Hrsg.): Europäische Barock-Rezeption.
    Wiesbaden 1991, S. 919–941.

  7. „Affichierte Exemplarität, tatsächliche A-Systematik. Boccaccios Decameron und die Episteme der Renaissance“.
    in: K. W. Hempfer (Hrsg.): Renaissance. Diskursstrukturen und epistemologische Voraussetzungen. Literatur – Philosophie – Bildende Kunst.
    Stuttgart 1993, S. 47–93.

  8. „Das Schweigen der Veritas. Zur Kontingenz von Pluralisierungsprozessen in der Frührenaissance (Petrarca, Secretum)“.
    in: Poetica. Band 23 (1991), S. 425–475.

  9. „‚La Prose de l’enfer‘. Bemerkungen zum Ärzte-Porträt von Quevedos Sueño de la muerte“.
    in: I. Nolting-Hauff (Hrsg.): Textüberlieferung – Textedition – Textkommentar. Kolloquium zur Vorbereitung einer kritischen Ausgabe des Sueño de la muerte von Quevedo (Bochum 1990).
    Tübingen 1993, S. 83–108.

  10. „‚Doscientas mil jóvenes ceibas de mil años‘ – Autochthoner Mythos und okzidentaler Logos in Miguel Angel Asturias’ Hombres de maíz“.
    in: Romanistisches Jahrbuch. Band 42 (1991), S. 303–327.

  11. „Mundus imago Laurae. Petrarcas Sonett ‚Per mezz’i boschi‘ und die ‚Modernität‘ des Canzoniere“.
    in: Romanische Forschungen. Band 104 (1992), S. 52–88.

  12. „Teleologischer Universalismus und kommunitaristische Differenz. Überlegungen zu Calderóns La aurora en Copacabana, zu Voltaires Alzire, ou les Américains, zu Sepúlveda und zu Las Casas“.
    in: K. Stierle und R. Warning (Hrsg.): Das Ende. Figuren einer Denkform.
    (Poetik und Hermeneutik. XVI).
    München 1996, S. 435–466.

  13. „Ironisierung der Fiktion und De-Auratisierung der Historie. Manzonis Antwort auf den historischen Roman (I promessi sposi)“.
    in: Poetica. Band 26 (1994), S. 121–152.

  14. „Schiffsreise und Seelenflug. Zur Refunktionalisierung christlicher Bilderwelten in Petrarcas Canzoniere (Mit einem Post-Scriptum zur Singularität des Lyrikers Petrarca sowie zur epistemologischen Differenz von Literarhistorie und Diskursarchäologie)“.
    in: Romanische Forschungen. Band 105 (1993), S. 256–281.

  15. „Mundus imago Laurae. Il sonetto petrarchesco ‚Per mezz’i boschi‘ e la ‚modernità‘ del Canzoniere“.
    erscheint in: A. Kablitz und M. Santagata (Hrsg.): Ricerche petrarchesche germaniche. (= überarbeitete italienische Fassung von Aufsatz 11).

  16. „Vergas Antwort auf Zola. Mastro-Don Gesualdo als ‚Vollendung‘ des naturalistischen Projekts“.
    in: W. Engler und R. Schober (Hrsg.): 100 Jahre ‚Rougon-Macquart‘ im Wandel der Rezeptionsgeschichte.
    Tübingen 1995, S. 109–136.

  17. „Mittelalterlich kosmische Ordnung und rinascimentales Bewußtsein von Kontingenz. Fernando de Rojas’ Celestina als Inszenierung sinnfremder Faktizität (mit Bemerkungen zu Boccaccio, Petrarca, Machiavelli und Montaigne)“.
    in: G. v. Graevenitz und O. Marquard (Hrsg.): Kontingenz.
    (Poetik und Hermeneutik. XVII).
    München 1998, S. 173–223.

  18. „Klassische Episteme und Kontingenz“.
    in: G. v. Graevenitz und O. Marquard (Hrsg.): Kontingenz.
    (Poetik und Hermeneutik. XVII).
    München 1998, S. 117–122.

  19. „Re-Historisierung, De-Historisierung. García Márquez’ Bolívar-Roman als Musealisierung eines geschichtsphilosophischen Mythos (El general en su laberinto)“.
    in: U. Schulz-Buschhaus und K. Stierle (Hrsg.): Projekte des Romans nach der Moderne.
    (Romanistisches Kolloquium. 8).
    München 1997, S. 195–236.

  20. „Erwägungen zu Salammbô“.
    in: B. Wehinger (Hrsg.): Konkurrierende Diskurse. Studien zur französischen Literatur des 19. Jahrhunderts zu Ehren von Winfried Engler.
    Stuttgart 1997, S. 269–310.

  21. „‚Erlebnis‘ und Dichtung in Gérard de Nervals Voyage en Orient“.
    in: D. Ingenschay und H. Pfeiffer (Hrsg.): Werk und Diskurs. Festschrift Karlheinz Stierle zum sechzigsten Geburtstag.
    München 1999, S. 251–309.

  22. „Kanon als Historiographie. Überlegungen im Anschluß an Nietzsches Unzeitgemäße Betrachtungen, zweites Stück“.
    in: M. Moog-Grünewald (Hrsg.): Kanon und Theorie.
    Heidelberg 1997, S. 41–64.

  23. „Dekadenz. Zu Gabriele D’Annunzios Il Piacere“.
    in: Poetica. Band 29 (1997), S. 198–233.

  24. „‚Politische Romantik‘. Ugo Foscolos Ultime lettere di Jacopo Ortis“.
    in: Poetica. Band 30 (1998), S. 98–128.

  25. „Calderóns En la vida todo es verdad y todo mentira: Anti-skeptizistische Hyperbolisierung des Zweifels als Propädeutik des Fideismus (mit Bemerkungen zu Corneilles Héraclius)“.
    in: Romanistisches Jahrbuch. Band 48 (1997), S. 316–346.

  26. La vida es sueño: ‚Aufhebung‘ des Skeptizismus, Recusatio der Moderne“.
    in: F. Wolfzettel und J. Küpper (Hrsg.): Diskurse des Barock. Dezentrierte oder rezentrierte Welt?
    (Romanistisches Kolloquium. 9).
    München 2000, S. 383–428.

  27. „Düstere Welt und lichte Perspektive in den Cervantinischen Novelas ejemplares“.
    in: R. Behrens und R. Galle (Hrsg.): Konfigurationen der Macht in der Frühen Neuzeit.
    Heidelberg 2000, S. 167–216.

  28. „Welterfahrung und Selbsterfahrung im Arcipreste de Talavera. Zu einigen Aspekten der Vorgeschichte moderner Subjektivität“.
    in: Romanistisches Jahrbuch. Band 50 (1999), S. 364–400.

  29. „Das Ende von Emma Bovary“.
    in: H. O. Dill (Hrsg.): Geschichte und Text in der Literatur Frankreichs, der Romania und der Literaturwissenschaft. Festschrift Rita Schober zum achtzigsten Geburtstag.
    Berlin 2000, S. 71–93.

  30. (H)er(e)os. Petrarcas Canzoniere und der medizinische Diskurs seiner Zeit (Mit einer Nachbemerkung zur Kontingenz des Entstehens von Texten epochalen Rangs)“.
    in: Romanische Forschungen. Band 111 (1999), S. 178–224.

  31. „1437: The Beginning of Modern Thinking (Nicholas of Cusa)“.
    in: David E. Wellbery, u. a. (Hrsg.): A New History of German Literature.
    Cambridge, Mass. und London 2004, S.169–173.

  32. „Repräsentation und Real-Präsenz. Bemerkungen zum auto sacramental (Calderón, Psiquis y Cupido)“.
    in: E. Fischer-Lichte (Hrsg.): Theatralität und die Krisen der Repräsentation.
    Stuttgart und Weimar 2001, S. 83–100.

  33. „Tradierter Kosmos und Neue Welt. Die Entdeckungen und der Beginn der Geschichtlichkeit“.
    in: M. Moog-Grünewald (Hrsg.): Das Neue. Eine Denkfigur der Moderne.
    Heidelberg 2002, S. 185–207.

  34. „Grenzen der Horizontverschmelzung. Überlegungen zu Hermeneutik und Archäologie“.
    in: W. Helmich, H. Meter und A. Poier-Bernhard (Hrsg.): Poetologische Umbrüche. Romanistische Studien zu Ehren von Ulrich Schulz-Buschhaus.
    München 2002, S. 428–451.

  35. „Prä-Empirismus und Fideismus im Spanien des 16. und des 17. Jahrhunderts (Acosta: Historia natural y moral de las Indias – Calderón: La vida es sueño)“.
    in: B. Mahlmann-Bauer (Hrsg.): Scientiae et artes. Die Vermittlung alten und neuen Wissens in Literatur, Kunst und Musik.
    Wiesbaden 2004, S. 1011–1028.

  36. „Lyrik der Dekadenz. Zu Gabriele D’Annunzios Gestaltung der ‚schicksalhaften Begegnung‘ (Ricordo di Ripetta)“.
    in: R. Warning und W. Wehle (Hrsg.): Fin de siècle (Romanistisches Kolloquium. 10).
    München 2002, S. 143–163.

  37. „Der Roman des 19. Jahrhunderts“.
    erscheint in: A. Kablitz und B. König (Hrsg.), Epochen der italienischen Literatur.
    Heidelberg 2000.

  38. „Was ist Literatur?“.
    in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft. Band 45, 2 (2001), S. 187–215.

  39. „‚Uti‘ und ‚frui‘ bei Augustinus und die Problematik des Genießens in der ästhetischen Theorie des Okzidents“.
    in: W. Klein und E. Müller (Hrsg.): Genuss und Egoismus. Zur Kritik ihrer geschichtlichen Verknüpfung.
    Berlin 2002, S. 3–29.

  40. „Palinodie und Polysemie in Petrarcas Mariencanzone. Mit einigen Gedanken zu den Bedingungen der Unterschiede von antiker und abendländischer Kunst“.
    in: K.-W. Hempfer und G. Regn (Hrsg.): Petrarca-Lektüren. Gedenkschrift für Alfred Noyer-Weidner.
    Stuttgart 2003, S. 113–146.

  41. „Einige Überlegungen zur Ästhetik des Wortkunstwerks“.
    in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft. Band 46, 2 (2001), S. 209–226.

  42. „Die ‚novelas intercaladas‘ in Cervantes’ Quijote“.
    in: Romanistisches Jahrbuch. Band 52 (2001), S. 387–421.

  43. „The Traditional Cosmos and the New World“.
    in: MLN. Band 118 (2/2003), S. 363–392.

  44. „Petrarca und die Religion“.
    in: R. Speck und F. Neumann (Hrsg.): Francesco Petrarca ‚1304–1374‘. Werk und Wirkung im Spiegel der Biblioteca Petrarchesca Reiner Speck.
    Köln 2004, S. 117–124.

  45. „Mimesis und Botschaft bei Flaubert“.
    in: Romanistisches Jahrbuch. Band 54 (2003), S. 180–212.

  46. „Don Quijote und die Magie“.
    in: G. Penzkofer und W. Matzat (Hrsg.): Der Prozeß der Imagination. Magie und Empirie in der spanischen Literatur der frühen Neuzeit.
    Tübingen 2005, S. 193–225.

  47. „Bild und Text. Zu einigen systematischen Implikaten der frühneuzeitlichen Emblematik“.
    in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft. Band 50, 1 (2005), S.77–109.

  48. „Mythologie und Philosophie bei Garcilaso de la Vega“.
    in: Romanistisches Jahrbuch. Band 55 (2004), S.339–356.

  49. „Einige Überlegungen zu Musik und Sprache“.
    in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft. Band 51, 1 (2006), S. 9–41.

  50. „Verschwiegene Illusion. Zum Tragödiensatz der Aristotelischen Poetik“.
    in: Poetica. Band 38 (2006), S. 1–30.

  51. „Bilder der Sünde: Dante und Botticelli“.
    in: Deutsches Dante-Jahrbuch. Band 81 (2006), S. 155–173.

  52. „Eros und Agape – Einige Überlegungen zu postantiker okzidentaler Kunst und Kunsttheorie“.
    in: M. Moog-Grünewald (Hrsg.): Eros. Zur Ästhetisierung eines (neu-)platonischen Philosophems in Neuzeit und Moderne, Heidelberg 2006,
    S. 209–226.

  53. „Zu einigen Aspekten der Dichtungstheorie in der Frührenaissance“.
    in: A. Kablitz und G. Regn (Hrsg.): Renaissance – Episteme und Agon.
    Für Klaus W. Hempfer anläßlich seines 60. Geburtstages.
    Heidelberg 2006, S. 47–71.

  54. „Philology and Theology in Petrarch“.
    in: MLN. Band 122 (1/2007), S. 133–147.

  55. „Palinodia e polisemia nella canzone alla Vergine del Canzoniere (Con alcune brevi considerazioni sulle condizioni della differenza tra arte classica ed arte moderna)“.
    in: K. W. Hempfer und G. Regn (Hrsg.): Letture petrarchesche (= Quaderni petrarcheschi XIV), Firenze 2007, S. 147–190 (italienische Version von Titel 40).

  56. „Perception, Cognition and Volition in the Arcipreste de Talavera“.
    in: Stephen G. Nichols, Andreas Kablitz und Alison Calhoun (Hrsg.), Rethinking the Medieval Senses. Heritage, Fascinations, Frames, Baltimore 2008, S. 119–153.

  57. „Probleme der Gattungsdefinition des lyrischen Textes (anhand des OEuvres von Petrarca)“.
    in: K. W. Hempfer (Hrsg.), Sprachen der Lyrik. Von der Antike bis zur digitalen Poesie. Für Gerhard Regn anlässlich seines 60. Geburtstags. Stuttgart 2008, S. 61 - 71.

  58. „Moderne, Romantik, Postmoderne. Bemerkungen zu Fontanes Effi Briest“.
    in: Zhang, Y./ H. Thomé/ Wei, M./ Zhu, J./ G. Braungart (Hrsg.), Literaturstrasse. Chinesisch-deutsches Jahrbuch für Sprache, Literatur und Kultur, Band 9 (2008), S. 127 - 150.

  59. „Jesuitismus und Manierismus in Graciáns Oráculo manual“.
    in: Romanistisches Jahrbuch, Band 58 (2007), S. 412 - 442.

  60. „Mimesis und Fiktion in Literatur, Bildender Kunst und Musik“.
    In: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft. Band 53,2 (2008), S. 169 – 190.

  61. „Sprache und Literatur“.
    In: Scientia Poetica. Jahrbuch für Geschichte der Literatur und der Wissenschaften. Band 12 (2008). S 251 – 266.

Anfang der Seite

Besprechungen:

  1. „Agustín Francisco Seguí: Lo psicopatológico en las novelas de Ernesto Sábato“.
    (Saarbrücker Arbeiten zur Romanistik. 6).
    Frankfurt am Main/ Bern/ New York/ Paris 1988.
    in: Romanische Forschungen. Band 101 (1989), S. 154–157.

  2. Inge Crosman Wimmers: Poetics of Reading. Approaches to the Novel.
    Princeton 1988.
    in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur. Band 103 (1993), S. 57–59.

  3. E. S. Burt und Janie Vanpée (Hrsg.): Reading the Archive: On Texts and Institutions. (= Yale French Studies. Band 77).
    New Haven 1990.
    in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur. Band 103 (1993), S. 168–172.

  4. Lowry Nelson, Jr.: Poetic Configurations. Essays in Literary History and Criticism.
    Pennsylvania 1992.
    in: Romanische Forschungen. Band 105 (1993), S. 142–146.

  5. Klaus W. Hempfer (Hrsg.): Poststrukturalismus – Dekonstruktion – Postmoderne.
    (Text und Kontext. 9).
    Stuttgart 1992.
    in: Poetica. Band 25 (1993), S. 446–451.

  6. Yvonne Yarbro-Bejarano: Feminism and the Honor Plays of Lope de Vega.
    (Purdue Studies in Romance Literatures. 4).
    West Lafayette, Indiana 1994.
    in: Romanische Forschungen. Band 107 (1995), S. 527–533.
    spanisch in: Juan Antonio Martínez Berbel und Roberto Castilla Pérez (Hrsg.): Las mujeres en la sociedad española del siglo de oro: ficción teatral y realidad histórica.
    Granada 1998, S. 569–578.

  7. Karin Lizium: Die Darstellung der historischen Wirklichkeit in Alessandro Manzonis ‚I Promessi Sposi‘.
    (Mimesis. 19).
    Tübingen 1993.
    in: Romanische Forschungen. Band 108 (1996), S. 329–334.

  8. Mary Jo Muratore: Mimesis and Metatextuality in the French Neo-Classical Text. Reflexive Readings of La Fontaine, Molière, Racine, Guilleragues, Madame de La Fayette, Scarron, Cyrano de Bergerac and Perrault.
    (Histoire des idées et critique littéraire. 329).
    Genève 1994.
    in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur. Band 108 (1998), S. 206–212.

  9. Werner Krauss: Essays zur spanischen und französischen Literatur- und Ideologiegeschichte der Moderne, herausgegeben von Karlheinz Barck, Textrevision und Editorische Anmerkungen von Renate Petermann und Peter-Volker Springborn (= Das wissenschaftliche Werk, herausgegeben im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften von Manfred Naumann, Band 4).
    Berlin und New York 1997.
    in: Poetica. Band 32 (2000), S. 545–559.
Anfang der Seite

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2007

  • Keine.
Anfang der Seite

Lehrveranstaltungen in früheren Semestern


[ Institut | Veranstaltungen | Gastvorträge | Studienplaner | Archiv ]
[ Home | Anfang der Seite ]

Impressum
© Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
der Freien Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45, D-14195 Berlin