Samstag, 9. Oktober 2004

Frontseite
AKTUELL










Kommentar
International
Wirtschaft
Börsen · Märkte
Schweiz
Zürich · Region
Sport
Feuilleton
Vermischtes
Wetter
HINTERGRUND


» 






Dossiers
Netzstoff
Forschung · Technik
Tourismus
Medien · Informatik
Literatur · Kunst
Zeitfragen
Buchrezensionen
English Window
NZZ · FINFOX






Finanzplattform
Börsenübersicht
Portfolio
Gesamtvermögen
Ratgeber · Rechner
Finanzprodukte
SERVICE





Veranstaltungen
Restaurantführer
Kreuzworträtsel
Webcam Zürich
Bildschirmschoner
MARKTPLATZ





Partnersuche
Fotoservice
Auktionen
Flugtickets
Swissguide
NZZ-ARCHIV


NZZ ab 1993
Recherchedienst
ZEITUNG


Tagesausgabe NZZ
NZZ am Sonntag
NZZ-VERLAG






Kontakte
Abo-Dienst
Produkte
Online-Werbung
Anzeigen-Werbung
Mediainformationen
NZZ-SITES



NZZ Folio
NZZ Format
NZZ-Gruppe
NZZ
 

6. Oktober 2004, 02:16, Neue Zürcher Zeitung
Der menschliche Körper als Bioreaktor
Selbstheilung durch vereinten Einsatz von Bio- und Materialwissenschaft
Während menschliche Organe aus der Bioretorte vorderhand auf sich warten lassen, gelingt es immer besser, den Organismus zur Selbstheilung bestimmter Gewebe anzuregen. Im Bereich der Wundheilung ist die Forschung besonders weit fortgeschritten.  »

6. Oktober 2004, 02:16, Neue Zürcher Zeitung
Ein Plasma liefert scharfe Elektronenpulse
Starke Beschleunigung auf kurzer Strecke
Wichtige Entdeckungen in der Elementarteilchenphysik wurden in den letzten Jahrzehnten fast ausschliesslich mit Hilfe von kilometerlangen Beschleunigern gemacht. Immer grössere Anlagen dieser Art liessen sich die Physiker vom Steuerzahler finanzieren, um damit hochenergetische Kollisionen zwischen Elektronen, Protonen und anderen Teilchen . . .  »

6. Oktober 2004, 02:16, Neue Zürcher Zeitung
Noch ältere Spuren von Leben in Südafrika?
Bericht über 3,4 Milliarden Jahre alte mattenförmige Gebilde
Die Diskussion um die Spuren der ältesten Mikroorganismen, die als erste Lebewesen die Erde besiedelten, hat neue Nahrung erhalten. Michael M. Tice und Donald R. Lowe von der Abteilung für Geologie und Umweltwissenschaften der Stanford University California glauben laut einem in «Nature» . . .  »

6. Oktober 2004, 02:16, Neue Zürcher Zeitung
Schlafen in der Röhre
Wie das Gehirn Hintergrundgeräusche ausblendet
Die Kombination von Elektroenzephalogramm und Kernspintomographie hat in den letzten Jahren einige neue Erkenntnisse über den Schlaf gebracht. So konnten Münchner Wissenschafter beobachten, wie sich das Gehirn vor dem Aufwachen schützt.  »

6. Oktober 2004, 02:16, Neue Zürcher Zeitung
Bakterien stehlen Eisen aus Blutzellen
Wichtiger Faktor zu Beginn einer Infektion
slz. Früher wurden Patienten mit Fieber und anderen Anzeichen einer Infektion zur Ader gelassen - für uns heute im Antibiotika-Zeitalter eine geradezu barbarische Therapie. Doch möglicherweise wurde damit tatsächlich das Überleben oder zumindest das Wachstum der Bakterien eingeschränkt, wie eine . . .  »

6. Oktober 2004, 02:16, Neue Zürcher Zeitung
Raubwanzen als medizinische Assistenten
Zoo- und Wildtierforscher müssen Tieren manchmal Blut abnehmen, um deren Hormonwerte zu messen, etwa um die Fruchtbarkeit einer Raubkatze festzustellen oder den Stresspegel eines Streifenhörnchens zu bestimmen. Das Dilemma dabei ist, dass die Aufregung, die dieser Eingriff verursacht, die Messwerte . . .  »

6. Oktober 2004, 02:16, Neue Zürcher Zeitung
Vom Leiden abseits des Schlachtfeldes
Kriegschirurgie - ein altes Metier mit neuen Lösungen
Seit der Antike gehören Heilkundige zu jeder Armee. Am Anfang dominierten eitrige Wunden und unstillbare Blutungen die Probleme in den Lazaretten. Inzwischen werden mobile Operationssäle und ganze Spitäler eingesetzt, die innert Stunden einsatzbereit sind. An dem Leid der Verwundeten hat sich indes wenig geändert.  »

 Suchen
 Herausgegriffen
Hinweis Spezialthemen
Planen·Bauen·Wohnen

 

Hinweis Dossier
Biomedizin

 

Hinweis Netzstoff
Eine Auswahl von Hintergrund-Artikeln zum Thema Internet

 

Hinweis Finfox Fondsguide


 

Wetter:

Aktuelle Wetterberichte und Prognosen

 

 

Kontakt
Impressum

Copyright © Neue Zürcher Zeitung AG