Samstag, 16. Oktober 2004

Frontseite
AKTUELL




» 





Kommentar
International
Wirtschaft
Börsen · Märkte
Schweiz
Zürich · Region
Sport
Feuilleton
Vermischtes
Wetter
HINTERGRUND









Dossiers
Netzstoff
Forschung · Technik
Tourismus
Medien · Informatik
Literatur · Kunst
Zeitfragen
Buchrezensionen
English Window
NZZ · FINFOX






Finanzplattform
Börsenübersicht
Portfolio
Gesamtvermögen
Ratgeber · Rechner
Finanzprodukte
SERVICE





Veranstaltungen
Restaurantführer
Kreuzworträtsel
Webcam Zürich
Bildschirmschoner
MARKTPLATZ





Partnersuche
Fotoservice
Auktionen
Flugtickets
Swissguide
NZZ-ARCHIV


NZZ ab 1993
Recherchedienst
ZEITUNG


Tagesausgabe NZZ
NZZ am Sonntag
NZZ-VERLAG






Kontakte
Abo-Dienst
Produkte
Online-Werbung
Anzeigen-Werbung
Mediainformationen
NZZ-SITES



NZZ Folio
NZZ Format
NZZ-Gruppe
NZZ
 

Leitartikel
16. Oktober 2004, 02:16, Neue Zürcher Zeitung
Wenn Gewerkschaften fusionieren
Am Samstag bündeln fünf Einzelgewerkschaften ihre Kräfte und fusionieren nach acht Jahren Vorbereitung zur Unia. Mit über 200 000 Mitgliedern entsteht die grösste Gewerkschaft der Schweiz für die privaten Sektoren Industrie, Bau, Gewerbe und Dienstleistungen. Grösse ist noch keine Stärke, bei . . .  »

15. Oktober 2004, 22:37, NZZ Online
Weg frei für die Grossgewerkschaft
SMUV, GBI und VHTL stimmen mit grossen Mehrheiten zu
Die Gewerkschaften SMUV, GBI und VHTL haben den Weg für die Fusion zur Grossgewerkschaft Unia am Freitag frei gemacht. An parallelen Kongressen in Basel stimmten die Delegierten der drei Organisationen der Fusion jeweils mit grossem Mehr zu.  »

16. Oktober 2004, 02:16, Neue Zürcher Zeitung
Selbst in der SVP gibt es Unsicherheiten
Diskussionen um Schengen-Abkommen und Tourismus
Die Schweizer Tourismusvertreter werben intensiv für den Schengen-Beitritt, weil Touristen für die Reise in unser Land dannzumal kein Zusatzvisum mehr benötigen würden. Die Bedeutung dieser Frage räumt auch die SVP ein und hat deshalb eigens eine Arbeitsgruppe eingesetzt. Der Zürcher SVP-Nationalrat Hans Fehr findet allerdings, dass das Visumproblem auch ohne Schengen befriedigend gelöst werden könnte.  »

16. Oktober 2004, 02:16, Neue Zürcher Zeitung
Kulturministertreffen in China ohne Hu Jintao
Schanghai, 15. Okt. (sda) Das mit Spannung erwartete Treffen von 37 Kulturministern - unter ihnen Bundesrat Pascal Couchepin - mit Chinas Staats- und Parteichef Hu Jintao hat am Freitag nicht stattgefunden. Hu Jintaos vorgesehener Besuch wurde kurzfristig abgesagt. Couchepin profitierte von . . .  »

16. Oktober 2004, 02:16, Neue Zürcher Zeitung
Positive Folgen einer gescheiterten Initiative
Über 1000 neue Tempo-30-Zonen in den letzten zwei Jahren
hag. In den letzten Jahren gab es zwei direktdemokratische Anläufe linksgrüner Umweltverbände, die motorisierte Mobilität in der Schweiz via Verfassung einzudämmen, doch wurden sie an der Urne beide hoch verworfen: Für eine Halbierung des Strassenverkehrs votierten im März 2000 gerade . . .  »

15. Oktober 2004, 15:39, NZZ Online
SP unterstützt Kampf gegen den Sonntagseinkauf

15. Oktober 2004, 15:35, NZZ Online
Weniger Kantone sehen rot
18 Kantone budgetieren für das nächste Jahr ein Defizit
Für das kommende Jahr rechnen 18 Kantone mit einem Defizit. Insgesamt belaufen sich die Fehlbeträge auf 1,66 Milliarden Franken. Acht Kantone budgetieren einen Überschuss. Die Parlamente müssen die Budgets noch genehmigen.  »

15. Oktober 2004, 13:47, NZZ Online
Dem Volk die Armee erklären
SVP will Grundsatzdiskussion über die Rolle der Armee führen
Nach Ansicht der SVP wissen die Schweizerinnen und Schweizer nicht mehr, wozu die Armee da ist. Deshalb will die SVP eine Grundsatzdiskussion führen, die an der Delegiertenversammlung vom Samstag angestossen werden soll. SVP-Präsident Maurer hat das Grundlagenpapier dazu am Freitag vorgestellt.  »

15. Oktober 2004, 12:03, NZZ Online
Vive la France!
Frankreich bleibt beliebtestes Reiseland der Schweizer
Die Nachbarländer bleiben beliebte Reiseziele von Schweizer Touristen. Mit Abstand an erster Stelle liegt Frankreich, das seine Spitzenposition damit verteidigen konnte. Während Ungarn erstmals unter die ersten 10 Destinationen vorrückte, verloren die USA als Reiseziel weiter an Terrain.  »

 Suchen
 Herausgegriffen
Hinweis Dossier
Die Schweizer Hochschulen und Bologna

Beschwerderecht als Bauverhinderer?

Die Krise der politischen Mitte

200 Jahre Wilhelm Tell

Festplatz Schweiz

Wankt die 2. Säule?

Patient Gesundheitswesen

Bilaterale Verträge II

 

Hinweis Finfox Fondsguide


 

Buchen Sie online Ihr Flugticket mit ebookers

 

Die Suchmaschine für Schweizer Firmen, Produkte und Marken

 

Hinweis Spezialthemen
Politische Literatur

Bildung·Erziehung

 

Hinweis Linkliste
Nützliche Links zur offiziellen Schweiz

 

 

Kontakt
Impressum

Copyright © Neue Zürcher Zeitung AG