Mittwoch, 24. November 2004

Frontseite
AKTUELL










Kommentar
International
Wirtschaft
Börsen · Märkte
Schweiz
Zürich · Region
Sport
Feuilleton
Vermischtes
Wetter
HINTERGRUND


» 






Dossiers
Netzstoff
Forschung · Technik
Tourismus
Medien · Informatik
Literatur · Kunst
Zeitfragen
Buchrezensionen
English Window
NZZ · FINFOX






Finanzplattform
Börsenübersicht
Portfolio
Gesamtvermögen
Ratgeber · Rechner
Finanzprodukte
ANZEIGEN

Immobilien
SERVICE





Veranstaltungen
Restaurantführer
Kreuzworträtsel
Webcam Zürich
Bildschirmschoner
MARKTPLATZ







Partnersuche
Fotoservice
Auktionen
Flugtickets
Hotels Schweiz
Swissguide
Weiterbildung
NZZ-ARCHIV


NZZ ab 1993
Recherchedienst
ZEITUNG


Tagesausgabe NZZ
NZZ am Sonntag
NZZ-VERLAG






Kontakte
Abo-Dienst
Produkte
Online-Werbung
Anzeigen-Werbung
Mediainformationen
NZZ-SITES



NZZ Folio
NZZ Format
NZZ-Gruppe
NZZ
 

24. November 2004, 02:11, Neue Zürcher Zeitung
Der nächste Hurrikan kommt bestimmt
Rascher Wertzuwachs an den Küsten treibt die Schäden in die Höhe
Das Jahr 2004 brachte eine ungewöhnliche Häufung von tropischen Wirbelstürmen im Atlantik und im Pazifik. In Haiti kamen Tausende von Menschen ums Leben, in den USA erreichten die materiellen Schäden ein neues Rekordhoch. Doch bei entsprechender Vorsorge könnten die Verluste weit geringer sein. Die Rückversicherer versuchen, die finanziellen Risiken unter anderem mit Simulationen in den Griff zu bekommen.  »

24. November 2004, 02:11, Neue Zürcher Zeitung
Aufregender Fossilienfund in Spanien
Neues zur Evolution der Menschenaffen
Die weitläufige Meinung, der Mensch stamme vom Affen ab, bedeutet nicht, dass sich der Homo sapiens aus einer der heute lebenden Menschenaffenarten wie Schimpanse oder Orang-Utan entwickelt hat. Sie stimmt aber insofern, als dass es im Verlauf der sich über . . .  »

24. November 2004, 02:11, Neue Zürcher Zeitung
Artenvielfalt im Internet
Das Herbarium der Zürcher Hochschulen digital
Seit diesem Mittwoch können digitale Bilder von 13 000 Belegexemplaren von Pflanzenarten aus dem Herbarium der Zürcher Hochschulen im Internet besichtigt werden. Das Projekt dient der Erfassung und Erforschung der globalen Biodiversität.  »

24. November 2004, 02:11, Neue Zürcher Zeitung
Weitere Bestätigung für Neutrino-Oszillationen
Das Kamland-Experiment beobachtet Rückschlag des Pendels
Spe. Mit einem unterirdischen Teilchendetektor in Japan hat die internationale Kamland-Arbeitsgruppe den bisher deutlichsten Beweis dafür gefunden, dass Neutrinos zwischen verschiedenen Erscheinungsformen «oszillieren». Die Forscher konnten nicht nur beobachten, wie sich Elektron- Antineutrinos aus umliegenden Kernkraftwerken in Antineutrinos einer anderen . . .  »

24. November 2004, 02:11, Neue Zürcher Zeitung
Eine Verjüngungskur für Immunzellen
Verbesserung der HIV-Abwehr dank längeren Telomeren?
slz. Bei einer HIV-Infektion sind bestimmte Immunzellen wie die CD8-T-Zellen besonders gefordert. Denn sie produzieren Abwehrstoffe gegen die Viren und stimulieren auch auf anderen Wegen die Abwehr des Körpers. Das hat zur Folge, dass sich diese T-Zellen bei einer HIV- . . .  »

24. November 2004, 02:11, Neue Zürcher Zeitung
Neue Analyse des polarisierten Tageslichts
Elegante Beschreibung eines komplizierten Phänomens
Das unpolarisierte Sonnenlicht wird durch mehrfache Streuungen an den Molekülen der Luft polarisiert. Bis heute ist es nur mit aufwendigen Methoden möglich, das resultierende Polarisationsmuster zu berechnen. Drei Physikern ist es nun gelungen, das seit langem bekannte Phänomen mit einfacher Mathematik zu beschreiben.  »

24. November 2004, 02:11, Neue Zürcher Zeitung
Mit einer Impfung verhüten?
Zur Verhütung können Männer derzeit nur auf Kondome oder die Sterilisation zurückgreifen - oder die Verantwortung der Frau überlassen. Eine in der Fachzeitschrift «Science» vorgestellte Studie zeigt nun, dass eine Impfung von Affenmännchen Schwangerschaften der Partnerinnen verhindern kann. Der Vorteil . . .  »

24. November 2004, 02:11, Neue Zürcher Zeitung
Die Wüste in den Wipfeln des tropischen Regenwaldes
Mit viel Einfallsreichtum widerstehen Epiphyten einer harschen Umwelt
Obwohl 10 Prozent aller weltweit vorkommenden Pflanzenarten Epiphyten sind, weiss die Wissenschaft nur wenig über die Lebensweise dieser Aufsitzerpflanzen. Der Basler Botaniker Gerhard Zotz versucht im Regenwald von Panama, die gröbsten Wissenslücken zu schliessen. Vor kurzem ist er auch in Schweizer Wäldern auf überraschend viele epiphytisch lebende Pflanzenarten gestossen.  »

24. November 2004, 02:11, Neue Zürcher Zeitung
Generationenwechsel bei den Atlanten
Neue Visualisierungsverfahren und Analysetechniken
Grossformatige Karten und Tafeln auf Papier, wie sie früher das Erscheinungsbild der Atlanten bestimmten, werden mehr und mehr verdrängt. An ihre Stelle treten digitale Medien, die sich an Geographischen Informationssystemen (GIS) orientieren.  »

 Suchen
 Herausgegriffen
Hinweis Spezialthemen
Planen·Bauen·Wohnen

 

Hinweis Dossier
Biomedizin

 

Hinweis Netzstoff
Eine Auswahl von Hintergrund-Artikeln zum Thema Internet

 

Hinweis Finfox Fondsguide


 

Wetter:

Aktuelle Wetterberichte und Prognosen

 

 

Kontakt
Impressum

Copyright © Neue Zürcher Zeitung AG