Banner - Press Releases - Rapid
Important legal notice
 
Contact  |  Search on EUROPA  

Zum Europatag am 9. Mai: neue Identität der Europäischen Institutionen im Internet

 
Reference:  IP/06/586    Date:  05/05/2006
 
 
HTML: EN FR DE DA ES NL IT SW PT FI EL CS ET HU LT LV MT PL SK SL
PDF:   EN FR DE DA ES NL IT SW PT FI EL CS ET HU LT LV MT PL SK SL
DOC:  EN FR DE DA ES NL IT SW PT FI EL CS ET HU LT LV MT PL SK SL
 

IP/06/586

Brüssel, 5. Mai 2006

Zum Europatag am 9. Mai: neue Identität der Europäischen Institutionen im Internet

Am 9. Mai 2006, dem „Europatag“, wird der Internetauftritt der Europäischen Institutionen auf die Top-Level-Domain „.eu“ umgestellt. Damit können die Institutionen diese Domäne dazu nutzen, sich im Internet zu präsentieren, was EU-Bürgerinnen und Bürgern schon seit dem 7. April 2006 möglich ist. Die Internetadressen der Institutionen werden somit ab dem 9. Mai 2006 den Domänennamen „.eu“ tragen.

Margot Wallström, Vizepräsidentin der Europäischen Kommission und verantwortlich für institutionelle Beziehungen und Kommunikationsstrategie, erklärte: „Die neue Identität der Institutionen im Internet hat Symbolwert. Die EU sollte weniger auf Institutionen (.int) und stärker auf Europäer (.eu) ausgerichtet sein. Durch die „.eu“-Domäne wird die EU im Internet – also auch für ihre Bürgerinnen und Bürger –besser sichtbar.”

Als einziger Internet-„Markenname“ und einziger Online-Zugang zu allen EU-Organen und -Einrichtungen soll nunmehr „EUROPA.eu“ verwendet werden. Alle Organe und Einrichtungen stellen auf EUROPA um, ihre Adressen werden Teil der „europa.eu“-Familie (siehe Anlage).

Die derzeitigen „.eu.int“-Adressen der Institutionen sind während einer Übergangsfrist von mindestens einem Jahr weiterhin gültig.

Seit dem 7. April 2006 steht die neue Internetdomäne „.eu”, für deren Einführung die Kommissarin für Informationsgesellschaft und Medien, Viviane Reding, zuständig war, allen in der EU wohnenden Personen offen (siehe IP/06/476); mit bisher mehr als einer Millionen registrierten Namen hat sich die Domäne bereits als äußerst beliebt erwiesen. Für die infrastrukturellen Änderungen sorgte die Generaldirektion Informatik unter Leitung von Vizepräsident Kallas.

Weitere Informationen über „.eu“, Europas eigene Internetdomäne: MEMO/06/159

Neue Adressen der Organe, Einrichtungen und sonstigen Stellen als Subdomänen innerhalb der Top-Level-Domain „.eu“

Gegenüberstellung von alten und neuen URL
Alte URL
Neue URL
Alle Institutionen
Parlament
Rat
Kommission
Gerichtshof
Rechnungshof
Bürgerbeauftragter
Datenschutzbeauftragter
Wirtschafts- und Sozialausschuss
Ausschuss der Regionen
Europäische Investitionsbank
Europäischer Investitionsfonds
Europäische Umweltagentur
Europäisches Umweltinformations- und Umweltbeobachtungsnetz
Europäische Agentur für Wiederaufbau (Kosovo)
Europäische Arzneimittel-Agentur
Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
Europäische Agentur für Flugsicherheit
Europäische Agentur für die Sicherheit des Seeverkehrs
Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit
Übersetzungszentrum für die Einrichtungen der Europäischen Union
Europäisches Zentrum für die Förderung der Berufsbildung
Satellitenzentrum der Europäischen Union
Europäische Stiftung für Berufsbildung
Europäische Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen
Institut der Europäischen Union für Sicherheitsstudien
Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht
Gemeinschaftliches Sortenamt http://cpvo.eu.int
Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt
Europäisches Polizeiamt
Stelle zur justiziellen Zusammenarbeit der Europäischen Union
Europäische Agentur für Netz- und Informationssicherheit
Europäisches Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten
Europäische Verteidigungsagentur
Amt für Veröffentlichungen
Europäisches Amt für Personalauswahl
Konferenz der Ausschüsse für Gemeinschafts- und Europa-Angelegenheiten der Parlamente der Europäischen Union
Europäische Eisenbahnagentur
Europäische Chemikalienagentur
Europäische Agentur für die operative Zusammenarbeit an den Außengrenzen (FRONTEX)
Europäische Stelle zur Beobachtung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit (EUMC)