Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG
  Antragstellung | Geförderte Projekte | Sitemap | Service | Kontakt English
[Aktuelles / Presse][Förderung][DFG-Im Profil][Internationales][Wissenschaftliche Karriere]
Homepage
Förderung
Nachwuchsförderung
* Stipendien / Forschungs-
stipendium
* Emmy-Noether-
Programm
* Heisenberg-
programm Kompakt-
darstellung
* Finanzierung der Eigenen Stelle
* NIH / DFG Program
* Wissenschaftliche Netzwerke
Suche
Detailsuche
 Förderung

Nachwuchsförderung

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt junge Forscherinnen und Forscher auf allen Stufen ihrer wissenschaftlichen Karriere:

---
* Stipendien / Forschungsstipendium
dienen der Förderung des besonders qualifizierten wissenschaftlichen Nachwuchses. Ein Stipendium ist eine persönliche, nicht übertragbare Förderung, die auf zwei Jahre begrenzt ist.
---
* Mitarbeiterstellen in DFG-Projekten
werden in der Regel mit jüngeren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern (Doktoranden oder Promovierte) besetzt.
---
* Graduiertenkollegs: Doktoranden- und Postdoktorandenstipendien
bieten die Möglichkeit, Promotionen im Rahmen eines koordinierten, von mehreren Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern getragenen Forschungsprogramms sowie eines systematisch angelegten Studienprogramms durchzuführen.
---
* Projektleiterstelle (Finanzierung der Eigenen Stelle)
im eigenen Projekt können Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler innerhalb von 6 Jahren nach ihrer Promotion beantragen.
---
* Das Emmy Noether-Programm
möchte jungen Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern einen Weg zu früher wissenschaftlicher Selbständigkeit eröffnen. Promovierte Forscherinnen und Forscher erwerben durch eine in der Regel fünfjährige Förderung die Befähigung zum Hochschullehrer durch die Leitung einer eigenen Nachwuchsgruppe.
---
* Nachwuchsgruppen in Sonderforschungsbereichen
ermöglichen jüngeren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern für begrenzte Zeit selbständige Forschungsarbeit im Rahmen eines Sonderforschungsbereiches.
---
* Das Heisenberg-Programm
hat zum Ziel, durch die Bewilligung eines Heisenberg-Stipendiums oder einer Heisenberg-Professur junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich bereits für die Hochschullehre qualifiziert haben, hochqualifiziert sind und sich durch herausragende Leistungen ausgewiesen haben, zu fördern und der Wissenschaft zu erhalten.
---
* NIH/DFG Research Career Transition Awards Program
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat mit den National Institutes of Health (NIH) in den USA ein gemeinsames Förderprogramm ins Leben gerufen, das jungen Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern die Möglichkeit geben sollen, über einen zusammenhängenden Zeitraum von fünf bis sechs Jahren Forschungsarbeiten zunächst an einem der NIH-Institute in den USA und im Anschluss daran an einer deutschen Forschungseinrichtung durchzuführen.
---
* Wissenschaftliche Netzwerke
Wissenschaftliche Netzwerke wenden sich besonders an Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler in den Geistes- und Sozialwissenschaften mit dem Ziel, ihnen die Möglichkeit zum ortsübergreifenden themen- und aufgabenbezogenen Austausch zu geben. Schon etablierte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen sind nicht ausgeschlossen. Ein wissenschaftliches Netzwerk besteht aus einem festen Personenkreis, der sich über einen definierten mehrjährigen Zeitraum - bis zu drei Jahren - mit einer bestimmten Thematik befasst mit dem Ziel, ein identifizierbares Produkt zu erreichen. Zu diesem Personenkreis können auch im Ausland tätige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gehören, sodass wissenschaftliche Netzwerke auch der internationalen Einbettung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Geistes- und Sozialwissenschaften dienen sollen.
---
* Mit dem Heinz Maier-Leibnitz-Preis, dem
Albert Maucher-Preis, dem
Bernd Rendel-Preis und dem EURYI Award
werden Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler für herausragende Leistungen ausgezeichnet und gefördert.
---


Weiterführende Informationen

Weitere Informationen zur Nachwuchsförderung der DFG finden Sie auch in der

---

Seitenanfang

 

>
Mehr zum Thema
 
---

>
Study Section Molekulare Biologie -
Study Section Biochemie / Biophysik / Klinische Chemie
 
Das Verfahren zur Begutachtung aller im Einzelverfahren eingereichten Anträge aus dem Bereich Zellbiologie, Genetik, Mikrobiologie sowie Molekularbiologie ist im Rahmen eines Pilotprojektes seit Sommer 2000 umgestellt worden. In den Fächern Biochemie, Biophysikalische Chemie und Biophysik, Klinische Chemie und Pathobiochemie ist das Verfahren dem in der Molekularen Biologie seit Juli 2002 angeglichen worden.
mehr
---
>
Modifikationen im Emmy Noether-Programm
 
(17.03.06) Die DFG trägt mit zwei Verfahrensänderungen in ihrem Förderprogramm für den exzellenten Nachwuchs, dem Emmy Noether-Programm, dem aktuellen Bedarf Rechnung.
Weitere Informationen
---

 

  Antragstellung | Geförderte Projekte | Sitemap | Service | Impressum Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG
  © 2002-7 DFG. 21.06.2006