Hilfe für Schnellzugriffstasten

Karl May - Imaginäre Reisen

31. August 2007 bis 06. Januar 2008

Karl May

Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums

Karl May (1842-1912) ist der bis heute auflagenstärkste deutschsprachige Schriftsteller – dabei aber auch ein Autor, dessen Wirkungsgeschichte den rein literarischen Wert seiner Werke bei Weitem übertrifft.

Einblick in die Ausstellung »

Das populäre Bild des nordamerikanischen Westens wie auch des Osmanischen Orients ist von May maßgeblich geprägt worden. Seine Reiseerzählungen führten Generationen von Lesern in exotische Fernen, ohne dass der Autor die Schauplätze aus eigener Anschauung gekannt hätte.

Anhand einer Vielzahl von hochwertigen Objekten – von Gegenständen aus dem Privatbesitz Mays über Gemälde bis hin zu ethnographischen Artefakten – präsentiert die Ausstellung Werk und Biographie Mays im Kontext seiner Zeit. Die Ausstellung veranschaulicht seinen Aufstieg vom Kolportageschreiber zum Volksschriftsteller. Mit den Reiseerzählungen festigt sich der schriftstellerische Erfolg Karl Mays. Seine imaginären Reisen werden in einen Zusammenhang gestellt mit den Traditionen seines Orient- und Indianerbildes und der Faszination, die er damit vor dem kulturgeschichtlichen Hintergrund des Deutschen Kaiserreiches auf seine Leserschaft ausübte. Abschließend gibt die Ausstellung einen Überblick über die wechselhafte Geschichte seiner Rezeption bis heute.

Vom 16. bis 18. November 2007 wird am Deutschen Historischen Museum mit Unterstützung der Karl-May-Gesellschaft e.V. unter Leitung von Prof. Dr. Helmut Schmiedt ein Symposium zu Werk, Rezeption und Aktualität des Autors stattfinden.

Kurator: Dr. Johannes Zeilinger,
Ansprechpartnerin: Dr. Sabine Beneke

Weitere Informationen:


Wann: 31. August 2007 bis 06. Januar 2008

Wo: Deutsches Historisches Museum, Pei-Bau
Hinter dem Gießhaus 3, 10117 Berlin

Öffnungszeiten: täglich 10 bis 18 Uhr

Eintritt: Tageskarte 5 € / Jugendliche unter 18 Jahren frei

Internet: DHM(Externer Link)

Deutsches Historisches Museum, Pei-Bau

Hinter dem Gießhaus 3, 10117 Berlin
Stadtplan

Verkehrsanbindung

S-Bahnhöfe:

S Hackescher Markt: S3, S5, S7, S75, S9

U-Bahnhöfe:

U Französische Str.: U6

Bus-Haltestellen:

Staatsoper: 100, 200, N2, TXL

Tram-Haltestellen:

Am Kupfergraben: 12, M1

Restaurants

Weinglas133 60

Restaurants, Cafés und mehr finden Sie in unserem Gastroguide. mehr »

Sponsored Links

Link hinzufügen

Berliner Branchen Online

 
  1. Hilfe zu Schnellzugriffstasten
  2. globale Berlin.de Navigation
  3. lokale Navigation dieser Seite
  4. Inhalt dieser Seite
  5. Druckversion