Dienstag 09.10.2007
 
 
 
 

 
 
 

Schriftgrösse:

klein | normal | gross

 
 

Wenn die Wortwahl der Politiker schärfer wird

Harte Konfrontationen auf der Strasse: Samstag in Bern.

Nach den Krawallen vom Wochenende und zwei Wochen vor den nationalen Wahlen hat sich der Ton der Wahlkampagne noch einmal verhärtet.

Die zunehmende Konfrontation sei auch ein Zeichen dafür, dass sich die Politik globalisiere, sagt der Politologe Oscar Mazzoleni im Interview mit swissinfo.

 
 
 
Auch ausländische Medien scharten sich am Samstag um Bundesrat Christoph Blocher.

Berner Krawalle schaden dem Image der Schweiz

Die Ausschreitungen vom Wochenende haben auch im Ausland für Schlagzeilen gesorgt. Wahlkampf und Krawalle schafften es am Montag gar auf die Front der New York Times.

 
 
 
Hier wollte Blocher sprechen: Der Bundesplatz.

Politik verurteilt die Krawalle von Bern

Politiker und Parteien von links bis rechts verurteilen die Gewalt linksautonomer Chaoten als Angriff auf die Meinungsfreiheit. Auch die Polizei steht in der Kritik.

 
 
 
"Blocher repräsentiert das Land nur zu einem kleinen Teil": Gerd Zitzelsberger.

Die Schweiz ist viel mehr als Enzian und Blocher

Aus Distanz habe er die Erosion des Freisinns und den Aufstieg der rechtskonservativen SVP nicht so klar registriert wie jetzt vor Ort. – Das sagt Gerd Zitzelsberger im Interview mit swissinfo.

 
 
 
Will "liberale Lösungen" für die Zukunft: FDP-Präsident Fulvio Pelli.

Freisinnige bestehen auf Flat Tax Steuersystem

Die FDP reagiert auf die ablehnende Reaktion des Parlaments auf die Idee einer einkommensabhängigen Flat Tax. Die Partei prüft nun, ob sie eine Volksinitiative zur Steuervereinfachung lancieren will.

 
 
 
Abschied im Ständeratssaal

Abschied vom Bundeshaus

Die Legislatur ist zu Ende. Für 40 Parlamentarier war am Freitag der letzte Arbeitstag in Bern. Sie haben sich zum Abschied aus der nationalen Politik entschieden und kandidieren nicht mehr.

 
 
 
Die GSoA setzt sich seit Jahren gegen Krieg und Kriegsmaterial-Export ein. Bild: GSoA

Gruppe Schweiz ohne Armee ist 25 Jahre alt

Am 26. November 1989 rieb sich die politische Schweiz die Augen: Über ein Drittel der Stimmenden hatten sich gerade für die Abschaffung der Schweizer Armee ausgesprochen.

 
 
 
Fahndungsaufruf nach dem britischen Mädchen Madeleine am Uefa-Cup in Portugal.

Kindsentführungen: Alarmsystem für die Schweiz

In der Schweiz sollen Alarmsysteme für vermisste Kinder eingeführt werden. Das hat der Nationalrat am Mittwoch beschlossen.

 
 
 
Die rollende Autobahn durch die Schweizer Alpen rollt noch zaghaft.

Alpentransitbörse: Ständerat tritt auf die Bremse

Der Ständerat zweifelt an der vom Bundesrat angestrebten Alpentransitbörse, die eine Verlagerung des Verkehrs auf die Schiene vorsieht.

 
 
 
Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey diskutiert mit Bundesrat Christoph Blocher.

Affäre Blocher-Roschacher: Aufgeregte Vorwahl-Debatte

Drei Wochen vor den Wahlen gab die dringliche Debatte zur Affäre Blocher-Roschacher den Parlamentariern die Möglichkeit, nochmals für oder gegen SVP-Bundesrat Christoph Blocher Stellung zu nehmen.