ACHTUNG: VERLINKUNG!

 Unsere Mitarbeiter

 Wir suchen Mitarbeiter

 Treffpunkt Bezirksmuseum

 Veranstaltungskalender

 Ausstellungen, die vom 14. September bis 28. Oktober 2007 gezeigt werden

 Ausstellungen, die vom 16. November 2007 bis 3. Februar 2008 gezeigt werden

 Ausstellungen, die vom 15. Februar bis 27 April 2008 gezeigt werden

 Ausstellungen, die vom 9. Mai bis 22. Juni 2008 gezeit werden (in Vorbereitung)

 Ausstellungen, die vom 12. September bis 2. November 2008 gezeigt werden (in Vorbereitung)

 Unsere Ausstellungen in der Vergangenheit (in Arbeit)

 Unterstützungsverein

 Arbeiterkultur und die Landstraße

 ARENA in St. Marx

 Arenbergpark und die "Flaktürme"

 Arsenal

 Aspanggründe

 Bauwerke, die die Gemüter erreg(t)en (in Arbeit)

 Bezirkswappen sowie Bezirks- und Museumsgeschichte

 Bibliographie

 Botanischer Garten der Universität Wien

 Dritter Bezirk in Zahlen (in Arbeit)

 Eislaufen auf der Landstraße

 Es war einmal

 Fasanviertel

 Filmkulisse Landstraße (in Arbeit)

 Fußballsport im 3. Bezirk (in Arbeit)

 Gedenkstätten, Hauszeichen und Denkmäler (in Arbeit)

 Hauptmünzamt

 Haus Wittgenstein

 Hochstrahlbrunnen

 Karl-Borromäus-Brunnen

 Künstler, Wissenschafter, Politiker und andere Prominente auf der Landstraße (in Arbeit)

 KunstHausWien

 Landstraßer Gedenktafelführer (in Arbeit)

 Landstraßer Gemeindebauten aus der Ersten Republik

 Landstraßer Gemeindebauten aus der Zweiten Republik

 Landstraßer Kirchen

 Landstraßer Sportasse

 Landstraßer Verkehrsflächenverzeichnis (in Arbeit)

 Landstraßer Widerstandskämpfer und Opfer des Faschismus

 Museum des XX. Jahrhunderts - "das Zwanzgerhaus"

 Neu-Erdberg (in Arbeit)

 Neue Veröffentlichung

 Paläste auf der Landstraße (in Arbeit)

 Portois & Fix-Haus in der Ungargasse

 Prominenz und deren Gedenkstätten auf der Landstraße (in Arbeit)

 Rettung Wien

 Rochusmarkt oder doch Augustinermarkt?

 Schweizergarten

 Sofiensäle neu (in Arbeit)

 St. Marx

 St. Marxer Friedhof

 Unsere vergessenen Nachbarn - die Landstraßer Juden

 Wiener Stadtwildnis in Erdberg

Suchen

Das Arsenal


Nach der Niederschlagung der Revolution 1848 wurde beschlossen, rund um die Wiener Innenstadt Defensivkasernen - die Rossauer Kaserne, die heute nicht mehr bestehende Kaiser-Franz-Joseph-Kaserne (etwa am heutigen Stubenring) und am Laaer Berg ein k. k. Artillerie-Arsenal - zu errichten, um über zentrale, verteidigungsfähige militärische Anlagen in geeigneter Position zu verfügen.
Bereits bei der Planung ließ man von offizieller Seite keinen Zweifel daran, dass man es "weniger mit einem äußeren, sondern vielmehr mit einem inneren Feind zu tun habe".
Zwischen 1849 und 1856 wurde das Arsenal als Waffenschmiede schließlich nach Plänen von Ludwig Förster(1797-1863), Theophil Hansen (1813-1891), Eduard van der Nüll (1812-1868), Carl Roesner (1804-1869) und August Sicard v. Sicardsburg (1813-1868) außerhalb des damals noch bestehenden Linienwalles in Formen des romantischen Historismus als Rohziegelbau errichtet.

Nach Plänen von Roesner wurde zwischen 1853 und 1856 die Arsenalkirche Maria vom Siege als Rohziegelbau errichtet. Über dem Hochaltar findet man die aus dem ehemaligen Zeughaus stammende um 1620 geschaffene Steinskulptur, die als "Zeughausmuttergottes" bekannt ist.
Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges wurden die militärischen metallverarbeitenden Erzeugungsstätten in Gemeinwirtschaftliche Betriebe umgewandelt, in denen nun zivile Güter hergestellt wurden. 1924 wurde hier die ÖSTERREICHISCHE AMILCAR-AUTOMOBIL AG eingerichtet, in der bis etwa 1930 schnittige Personenwagen erzeugt wurden.


Hinter dem Haupteingang liegt das in orientalisierenden und gotisierenden Stilformen nach Plänen von Förster und Hansen zwischen 1850 und 1857 errichtete Heeresgeschichtliche Museum, das der älteste staatliche Museumsbau Wiens ist.
Das imponierende, kreuzrippengewölbte Vestibül - Feldherrenhalle - ist durch 56 über-lebensgroße Marmorstandbilder österreichischer historischer Persönlichkeiten bzw. Feldherren geschmückt; diese Statuen wurden von etwa 30 Bildhauern, darunter Hanns Gasser(1817-1868), Carl Kundmann (1838-1919) und Vincenz Pilz (1816-1896) geschaffen.


Im Bereich des Arsenalkomplexes sind derzeit unter anderem die Dekorationswerkstätten der Bundestheater, das Fernmeldezentralamt, der 155 Meter hohe Richtfunkturm sowie das Österreichische Institut für Forschung untergebracht.
Ich hoffe, dass uns diese historische Anlage, abgesehen davon, unter welchen Voraussetzungen sie seinerzeit geschaffen wurde, noch sehr lange erhalten bleibt.