ACHTUNG: VERLINKUNG!

 Unsere Mitarbeiter

 Wir suchen Mitarbeiter

 Treffpunkt Bezirksmuseum

 VERANSTALTUNGSKALENDER (Hier finden Interessenten alle Daten von Bezirksführungen und Veranstaltungen in unserem Bezirksmuseum)

 Ausstellungen, die vom 16. November 2007 bis 3. Februar 2008 gezeigt werden

 Ausstellungen, die vom 15. Februar bis 27 April 2008 gezeigt werden

 Ausstellungen, die vom 9. Mai bis 22. Juni 2008 gezeit werden (in Arbeit)

 Ausstellungen, die vom 12. September bis 2. November 2008 gezeigt werden (in Arbeit)

 Ausstellungen, die vom 14. November 2008 bis 1. Februar 2009 gezeigt werden (in Vorbereitung)

 Unsere Ausstellungen in der Vergangenheit (in Arbeit)

 Unterstützungsverein

 Arbeiterkultur und die Landstraße

 ARENA in St. Marx

 Arenbergpark und die "Flaktürme"

 Arsenal

 Aspanggründe

 Bauwerke, die die Gemüter erreg(t)en (in Arbeit)

 Bezirkswappen und -pläne (s. Unterseite) sowie Bezirks- und Museumsgeschichte

 Bibliographie

 Botanischer Garten der Universität Wien

 Dritter Bezirk in Zahlen (in Arbeit)

 Eislaufen auf der Landstraße

 Es war einmal

 Fasanviertel

 Filmkulisse Landstraße (in Arbeit)

 Fußballsport im 3. Bezirk (in Arbeit)

 Gedenkstätten, Hauszeichen und Denkmäler (in Arbeit)

 Hauptmünzamt

 Haus Wittgenstein

 Hochstrahlbrunnen

 Karl-Borromäus-Brunnen

 Künstler, Wissenschafter, Politiker und andere Prominente auf der Landstraße (in Arbeit)

 KunstHausWien

 Landstraßer Gedenktafelführer (in Arbeit)

 Landstraßer Gemeindebauten aus der Ersten Republik

 Landstraßer Gemeindebauten aus der Zweiten Republik

 Landstraßer Kirchen

 Landstraßer Sportasse

 Landstraßer Verkehrsflächenverzeichnis (in Arbeit)

 Landstraßer Widerstandskämpfer und Opfer des Faschismus

 Museum des XX. Jahrhunderts - "das Zwanzgerhaus"

 Neu-Erdberg (in Arbeit)

 Neue Veröffentlichung

 Paläste auf der Landstraße (in Arbeit)

 Palais Abensberg-Traun

 Palais Althan

 Palais Arenberg

 Palais Belvedere

 Palais Bourgoing

 Palais Bratmann

 Palais Britische Botschaft

 Palais Deutsche Botschaft

 Palais Dietrichstein

 Palais Esterházy-Kaunitz-Metternich

 Palais Fanto

 Palais Harrach

 Palais Hartenberg-Bechard

 Palais Hoyos

 Palais Lanckoronski

 Palais Max von Hannover, das "Nepomucenispital" und Invalidenhaus

 Palais Mesmer

 Palais Metternich

 Palais Metternich-Sandor

 Palais Modena

 Palais Nassau

 Palais Oekkl

 Palais Pollack-Parnau

 Palais Rasumofsky

 Palais Redlich

 Palais Reitter

 Palais Rothschild

 Palais Salm

 Palais Salm-Vetsera

 Palais Schlesinger-Ferstel

 Palais Schwarzenberg

 Palais Seybel

 Palais Sigray St. Marsan

 Palais Sternberg

 Palais Strauss

 Palais Sylva-Tarucca

 Palais Weisweiler

 Palais Widter

 Palais Windisch-Grätz

 Palais Wittgenstein

 Portois & Fix-Haus in der Ungargasse

 Prominenz und deren Gedenkstätten auf der Landstraße (in Arbeit)

 Rettung Wien

 Rochusmarkt oder doch Augustinermarkt?

  Schubertturm in der Erdbergstraße

 Schweizergarten

 Sofiensäle neu (in Arbeit)

 St. Marx

 St. Marxer Friedhof

 Unsere vergessenen Nachbarn - die Landstraßer Juden

 Wiener Stadtwildnis in Erdberg

 WIEN-MITTE (in Arbeit)

Suchen

Palais Pollack-Parnau

Nach Abbruch der Heumarktkaserne (s. Es war einmal: Garnison Landstraße) wurde dieses Palais an der Anschrift Schwarzenbergplatz 5 knapp vor 1914 nach Plänen des Architekten Ernst Gotthilf v. Miskolczy (1865-in der Emigration nach 1939) errichtet. Der Bauherr war der Textilindustrielle Bruno Pollack-Parnau.


In der Literatur wird als Besitzer des Palais fälschlich  Camillo Castiglioni, der oftmals angefeindete Inflationsmillionär der ersten Nachkriegszeit, angegeben. Castiglioni wohnte hier aber nur als Gast des Hausherrn und erwarb später das Palais Eugen Miller von Aichholz in der Prinz-Eugen-Straße 28.
Die Familie Pollack-Parnau emigrierte 1938, und das Gebäude wurde als NSDAP-Kreisleitungszentrale "arisiert". Im Jahr 1944 wurde das Gebäude durch einen Bombentreffer zerstört.
1958 wurde an dieser Stelle ein schmuckloses Bürohaus errichtet, das 2005 ausgedient hatte. Wir sind neugierig, ob sich der Neubau besser ins Ensemble des Schwarzenbergplatzes einfügen wird.

Abbruch im Sommer 2005