Aktuelles

Hier finden Sie aktuelle Berichte und Information zur Arbeit der Stiftung und Neuigkeiten aus unserer Forschungsstation Gut Klepelshagen.

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie gerne regelmäßig kostenlos - jetzt auch per E-Mail. Melden Sie sich einfach hier an.


Wenn Sie den Newsletter lieber per Post bekommen möchten, füllen Sie einfach unser Kontaktformular aus. Sollten Sie weitergehende Informationen wünschen, sprechen Sie uns gerne an, oder schicken Sie uns eine E-Mail.

Totale Mondfinsternis

Frühaufstehen lohnt sich für dieses Naturschauspiel! Erst Vollmond, in dessen Licht Wildtiere besonders gut zu beobachten sind und dann ein unvergleichbares Naturerlebnis, eine totale Mondfinsternis – das bietet der Vollmondansitz am 21. Februar in Wildtierland in Klepelshagen. Frühes Aufstehen ist dafür angesagt: um zwei Uhr geht es los. Ab etwa drei Uhr wird es immer dunkler, und dann folgt die totale Mondfinsternis.
Totale Mondfinsternis

Zauberformel Vielfalt für mehr Vögel im Garten

Wenn die Vögel im Garten um die Wette singen und die Pflanzen gesund und schädlingsfrei sind, schlägt jedes Gärtnerherz höher. Die Zauberformel für so einen vitalen, vogelfreundlichen Garten heißt Vielfalt.
Von Schmetterlingswiesen über Hecken bis hin zu Obstbäumen - die Natur setzt der Fantasie keine Grenzen bei der Einrichtung eines vogelfreundlichen Gartens. Legen Sie los - mit Tipps und Wissenswertem von der Deutschen Wildtier Stiftung.
Vielfalt für Gartenvögel

Neues von Georg Peinemann

Seit mehr als 60 Jahren beobachtet Georg Peinemann einheimische Wildtiere- und fast genau so lange schreibt er darüber. Mehr als eine Million Menschen lesen im Monat seine Artikel. Jetzt schreibt der bekannte Publizist für die Deutsche Wildtier Stiftung. Humorvoll erzählt er in einer eigenen Kolumne über seine "Begegnungen" mit einheimischen Wildtieren und über ihre Vielfalt und Faszination. Im neuesten Beitrag kreuzte ein Schwarzspecht seinen Weg.
Neues von G. Peinemann

Entdecke die Vielfalt der Natur

Die Deutsche Wildtier Stiftung unterstützt den Schüler- und Jugendwettbewerb der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) zum Thema "Biologische Vielfalt". Anlass ist die 9. UN-Konferenz zur biologischen Vielfalt, die im Mai 2008 in Bonn stattfindet. Der Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft von Umweltminister Sigmar Gabriel.
Entdecke die Vielfalt ...

Unterstützung gesucht

Die Deutsche Wildtier Stiftung hat das Ziel, einheimische Wildtiere zu schützen und erlebbar zu machen. Dafür organisiert die Stiftung das Naturerlebnisprojekt Wildtierland in Klepelshagen, Natur- und Artenschutzprojekte, wildtierökologische Forschung und Umweltbildung. Für die Umsetzung unserer Ziele brauchen wir Ihre Unterstützung.

Für unser Büro in Hamburg suchen wir ab sofort ein/e Fundraiser/in.

Für unsere Forschungstation Gut Klepelshagen in Wildtierland suchen wir Praktikanten/Innen für die Bereiche Tourismus, Umweltbildung Erwachsene und Umweltbildung Kinder.

Offene Stellen

Zugroute Brandenburg -> Simbabwe

Im Rahmen des Schreiadler-Schutzprogramms der Deutschen Wildtier Stiftung werden Alt- und Jungtiere besendert, um ihre Zugrouten in die Winterquartiere ins südliche Afrika verfolgen zu können. Eine von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) finanzierte Maßnahme, um die Schreiadler mit GPS-Technologie zu überwachen. Verfolgen Sie den erfolgreichen Zug eines Schreiadler-Männchens von Brandenburg in sein Winterquartier in Simbabwe.
Zugroute

Noch Plätze frei: Raus der Schule, rein in die Natur!

Raus aus der Schule, rein in die Natur! Ist das Reh die Frau vom Hirsch? Kann man aus Eicheln Kaffee kochen? Entdecker, Spurenleser und Wissensdurstige von 6 bis 14 Jahren kommen bei den 5-tägigen Projektwochen vom Schullandheim Gehren und von Wildtierland ganz auf ihre Kosten. Statt trockenem Biologie- und Sachkundeunterricht werden einheimische Tiere beobachtet, bestimmt und ihre Lebensräume erforscht. Geländespiele, kreatives Arbeiten mit der Natur oder Geschichten am Lagerfeuer ergänzen das Angebot.
Bio live

NABU klagt erfolgreich mit Hilfe der Deutschen Wildtier Stiftung

gegen den Bau des Radwegs zwischen Steinhöfel und Stegelitz

Das Verwaltungsgericht Potsdam hat dem Antrag des NABU auf einstweilige Verfügung zum Stopp des Radwegebaus zwischen Steinhöfel und Stegelitz im Landkreis Uckermark in vollem Umfang stattgegeben. Die Klage wurde von der Deutschen Wildtierstiftung unterstützt.
Klage gegen Radweg

Vögel füttern und erleben

Meisen, Finken oder Rotkehlchen im Winter an einer Futterstelle zu beobachten, macht Freude. Wenn Sie die Vögel in Ihrem Garten oder auf dem Balkon artgerecht füttern, brauchen Sie kein schlechtes Gewissen zu haben: Es ist eine Ergänzung des Nahrungsangebots – dass die Vögel dadurch unselbständig werden, ist ein Vorurteil. Wer mag was, und worauf sollten Sie bei der Fütterung achten? Wir geben Ihnen dazu einige Tipps.
Vögel füttern

Neues Fischotterschutzprojekt

Die Deutsche Wildtier Stiftung und das Biosphärenreservat Schaalsee (Mecklenburg-Vorpommern) starten ein neues Fischotterschutzprojekt. Das gemeinsame Ziel ist es, die Wege des Otters zu sichern und weitere Konfliktpunkte entlang der Schaale und des Hammerbachs zu beseitigen.
Fischotter-Projekt

Tiere und Pflanzen des Jahres 2008

Jedes Jahr werden von verschiedenen Organisation und Institutionen die Arten, aber auch Biotope und Lebensräume des Jahres gewählt. Am bekanntesten ist sicherlich der Vogel des Jahres der seit 1971 vom NABU (ehem. LBV) ausgerufen wird.
Natur des Jahres

Fleecejacken für Naturfreunde

Neu in unserem Sortiment ist diese mit dem Logo der Stiftung bestickte und kuschelige Damen-Fleecejacke von Wellensteyn. Besonders für die kalten Wintertage bietet die Jacke zuverlässigen Schutz gegen Wind und große Temperaturschwankungen.
Wellensteyn Fleecejacke