Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG
  Antragstellung | Geförderte Projekte | Sitemap | Service | Kontakt English
[Aktuelles / Presse][Förderung][DFG-Im Profil][Internationales][Wissenschaftliche Karriere]
Homepage
Aktuelles
Pressemitteilungen
2004
Nr. 53
Suche
Detailsuche
 Aktuelles

Die Minister und die Roboter auf dem Fußballfeld

RoboCup-Turnier zur Eröffnung des Wissenschaftssommers in Stuttgart

Pressemitteilung Nr. 53
17. September 2004

RoboCup, die fußballspielenden Roboter, werden den diesjährigen Wissenschaftssommer in Stuttgart eröffnen. Die etwa 80 Zentimeter großen Roboter bewegen sich wie die Profis auf dem Fußballfeld. Dabei bekommen sie tatkräftige Unterstützung von prominenter Seite. Edelgard Bulmahn, Bundesministerin für Bildung und Forschung, und Professor Peter Frankenberg, Minister für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg, treten bereits vor der ersten Partie gegen die kleinen Roboter an. Am Samstag, dem 25. September 2004 um 10 Uhr geben sie damit auf dem Schlossplatz den Startschuss zum Wissenschaftssommer.

Am selben Tag um 14.30 Uhr starten die offiziellen Spiele in der RoboCup Middle-Size-Liga, die dem Zuschauer einen attraktiven Einblick in die Forschungsarbeit an selbstständig agierenden Robotern bieten. Die Roboter sind Teil des Schwerpunktprogramms 1125 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) "Kooperierende Teams mobiler Roboter in dynamischen Umgebungen", bei dem fußballspielende Roboter als Demonstrationsanwendung und Testfeld für Forschungsprojekte im Bereich der Künstlichen Intelligenz und der mobilen Robotik benutzt werden. Im Zentrum des vom Fraunhofer Institut für Autonome Intelligente Systeme koordinierten interdisziplinären Schwerpunktprogramms stehen Untersuchungen zur Echtzeitbildverarbeitung, zur Sensorik und zum kooperativen Roboterverhalten. Untersucht werden Kontrollmechanismen für das Verhalten von Robotern, die es ihnen ermöglichen, sowohl schnell auf Sensorwahrnehmungen zu reagieren als auch längerfristige Aktionen zu planen. In Zukunft sollen diese Roboter in der Lage sein, selbst bei komplexen Anforderungen in Echtzeit sinnvolle Entscheidungen zu treffen. So könnten sie in wenigen Jahren eingesetzt werden, um beispielsweise in unbekanntem Gelände systematisch Umweltdaten zu erfassen oder um in zerstörten Gebäuden nach Überlebenden zu suchen.

Ab 14.30 Uhr finden jeweils halbstündlich Spiele mit den mobilen Robotern statt; das Endspiel der RoboCups ist um 17.30 Uhr. Gegeneinander antreten werden die RoboCup-Mannschaften der Universitäten Osnabrück und Stuttgart sowie die Teams des Fraunhofer Instituts AIS und der FU Berlin. In den Spielpausen zeigen die Roboterhunde der Humboldt Universität Berlin ihr Können..

Die DFG ist darüber hinaus mit einer Reihe von Vorträgen und Veranstaltungen auf dem Wissenschaftssommer vertreten. Das Spektrum der Vorträge reicht von der Infektionsbiologie bis zur Internettechnologie. Zudem wird die DFG mit "Johnnie" und "Armar" zwei humanoide Roboter vorstellen, die in Zukunft den Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen tatkräftig unterstützen können.

Daneben präsentiert die DFG mit der Ausstellung "Begegnungen - Deutsch-chinesische Zusammenarbeit in der Wissenschaft" des Chinesisch-Deutschen-Zentrums in Peking eine Auswahl erfolgreicher Gemeinschaftsprojekte.

Im Rahmen des Wissenschaftssommers in Stuttgart wird am 30. September 2004 der Communicator-Preis 2004 an Hubert Wolf, Professor für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte in Münster, verliehen.



Weiterführende Informationen

Nähere Informationen zum Wissenschaftssommer in Stuttgart:

www.dfg.de
www.dfg.de/aktuelles_presse/download/fly_ws_sommer_04.pdf
www.ais.fraunhofer.de/dfg-robocup

Seitenanfang

 

  Antragstellung | Geförderte Projekte | Sitemap | Service | Impressum Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG
  © 2007 DFG. Letzte Änderung 27.06.2007