Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG
  Antragstellung | Geförderte Projekte | Sitemap | Service | Kontakt English
[Aktuelles / Presse][Förderung][DFG-Im Profil][Internationales][Wissenschaftliche Karriere]
Homepage
Aktuelles
Preise
Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
2002
* Preisverleihung
* Birchmeier-Kohler
* Dahmen
* Dullo
* Eckhardt
* Famulok
* Haass
* Hartl
* Hengartner
* Kliegl
* Kowalsky
* Leo
* Vollertsen
Suche
Detailsuche
 Aktuelles

Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2002

Preise im Gottfried Wilhelm Leibniz-Programm 2002

Höchstdotierter Förderpreis geht an eine Wissenschaftlerin und elf Wissenschaftler

Mit dem höchstdotierten deutschen Förderpreis werden eine Wissenschaftlerin und elf Wissenschaftler ausgezeichnet. Die Fördersumme von drei Millionen Mark (1,55 Mill. EUR) wird an Forscher vergeben, die mit größerem apparativem Aufwand arbeiten. Stärker theoretisch ausgerichtete Forschung wird mit je 1,5 Millionen Mark (775.000 EUR) gefördert. Die für einen Zeitraum von fünf Jahren zur Verfügung gestellten Mittel können die Forscher nach ihren Bedürfnissen flexibel einsetzen. Ziel des 1985 eingerichteten Programms ist es, die Arbeitsbedingungen herausragender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu verbessern, ihre Forschungsmöglichkeiten zu erweitern, sie von administrativem Arbeitsaufwand zu entlasten und ihnen die Beschäftigung besonders qualifizierter Nachwuchswissenschaftler zu erleichtern. Für den Preis nominiert werden können Forscherinnen und Forscher aus allen Wissenschaftsbereichen, deren bisherige wissenschaftliche Arbeit sich durch höchste Qualität auszeichnet. Die Förderung im Leibniz-Programm kann nur auf Vorschlag erfolgen. Vorschlagsberechtigt sind alle wissenschaftlichen Hochschulen, die Vorsitzenden der Fachausschüsse der DFG, die Max-Planck-Gesellschaft und einige andere ausgewählte Institutionen sowie die bisherigen Preisträgerinnen und Preisträger. Mit seiner Entscheidung hat der Nominierungsausschuss der DFG vor allem diejenigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ausgewählt, von denen er sich durch zusätzliche Förderung eine besondere Steigerung der wissenschaftlichen Leistungen verspricht. Die Zahl der insgesamt im Leibniz-Programm geförderten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erhöht sich nach der heutigen Entscheidung auf 197. Davon kommen 43 aus den Geisteswissenschaften, 54 aus den Biowissenschaften, 72 aus den Naturwissenschaften und 28 aus den Ingenieurwissenschaften. Die feierliche Verleihung der Preise im Leibniz-Programm für das Jahr 2002 durch den DFG-Präsidenten Prof. Dr. Ernst-Ludwig Winnacker fand am 6. März in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Berlin statt.

---

Seitenanfang

>

Mehr zum Thema

 
Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
Die Preisträger
PD Dr. Carmen Birchmeier-Kohler
- Forschung
- Lebenslauf

Prof. Dr. Wolfgang Dahmen
- Forschung
- Lebenslauf

Prof. Dr. Wolf-Christian Dullo
- Forschung
- Lebenslauf

Prof. Dr. Bruno Eckhardt
- Forschung
- Lebenslauf

Prof. Dr. Michael Famulok
- Forschung
- Lebenslauf

Prof. Dr. Christian Haass
- Forschung
- Lebenslauf

Prof. Dr. Franz-Ulrich Hartl
- Forschung
- Lebenslauf

Prof. Dr. Thomas Hengartner
- Forschung
- Lebenslauf

Prof. Dr. Reinhold Kliegl
- Forschung
- Lebenslauf

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Kowalsky
- Forschung
- Lebenslauf

Prof. Dr. Karl Leo
- Forschung
- Lebenslauf

Prof. Dr.-Ing. Frank Vollertsen
- Forschung
- Lebenslauf
---

 

  Antragstellung | Geförderte Projekte | Sitemap | Service | Impressum Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG
  © 2002-8 DFG. 25.01.2005