Highlights

URLs

Editorial

aktuell

Prozessorgeflüster: Unruhe nach dem Pentium-4-Launch
Grafikkarten: NV20, Radeon VE, 3dfx
Mobile Computing: Palm OS 3.5, PDA mit GSM-Modul
M-Commerce: VW stellt ‘rollende Handelsplattform’ vor
Mainboard: Billig-Lösung für 64-Bit-PCI
Interview mit Mozilla-Chefin Mitchell Baker
.NET: Beta von Visual Studio
Linux: Die Mobilen kommen
Digitalkameras: Aldi steigt ein
Anwendungen: Grafiksuite von Micrografx, Opera für BeOs
Displays: Hochauflösende LCDs, Notebook-Panels dominieren
US-Wahl: Wie genau zählen die Maschinen?
Umwelt: Weniger Belastung durch Informationstechnik?
Gewerkschaften: Börsencrash steigert ihre Attraktivität
Peripherie: E-Mail-Maus, Tastatur, Audio
electronica 2000: Der Elektronikmarkt brummt
Apple: Preissenkung zu Weihnachten
Neue Berufe: Ausbildung am ZAM
DFÜ: Handy-Strahlung schädigt Kinder
Flatrates: Etappensieg der T-Online-Konkurrenz
New Economy: Unternehmensgründer beklagen Steuerlast
Börse: Kommen und Gehen am Neuen Markt
IT-Ausbildung: Unkonventionelle Förderung
Kommunikation: Vernetzter Campus
Massenspeicher: GEMA verlangt Gebühr auf CD-Brenner
Forschung: Die Cyborgs kommen
Telekommunikation: Neue Datenschutzverordnung
Studie: Soziologen beobachten Internet-Nutzer
Internet: Sieben neue Top Level Domains

Magazin

Internet-Schulprojekt: Schüler steuern weltweit Teleskope
E-Commerce: Handel ohne Grenzen?
Quantenphysik: Mysterienspiele für Informatiker
Spiel- und Lernzeug:
Spielkonsolen kontra PC
High-Tech-Spielzeug vom Mikroskop bis zum Roboter
Internet-Sicherheit: Was tun gegen verteilte Angriffe
Recht: Software-Patente auf Umwegen
Essay: Überwachung von Thomas Mathiesen

Software

Druckstudios: Print Artist 8, Print Shop 10
3D-Simulation: Photovista 3D Objects
Video-Utility: Dynapel MotionPerfect 1.0
Bilddatenbanken: Caos und PhotoCab Pro
Vektorgrafik: OneCatDoodler für Windows CE
Festplatteneinrichtung: Partition Magic 6
Messdaten verarbeiten und präsentieren mit Igor Pro 4.0
X-Server: Tenon XTen am Mac
Grafik-Plugin: Effektfabrik Eye Candy 4000
Free- & Shareware:
Info-Manager für Windows
PHP-Entwicklungsumgebung
Bildbearbeitung für Mac
Web-Browser: Netscape 6 Final
Video-Compositing mit MainVision 1.0
FireWire-Netzwerk: FireNet für Mac OS und Windows
Linux: Mandrake 7.2
Web-Programmierung mit WebObjects
Whistler: Das nächste Windows
Office-Paket: Office:mac 2001
Spiel- und Lernzeug:
18 Spiele-Highlights des Jahres 2000
Familienspaß mit Multiplayer-Spielen

Hardware

Grafikkarten: Monitorleinwand steuern mit Matrox G200 MMS
Drucker: Xerox DocuPrint 1210
CD-Brenner: Stand-alone-Kopierer JVC XR-D400
Displays von Maxdata, Iiayma und Viewsonic
Verkratzte CDs: Erste Hilfe durch den GameDoctor
Festplattengehäuse: Higoto Flex-HDD
Information PC: Minimal-Browser im BIOS
Dual-Pentium-Mainboards: Zwei Platinen mit VIA-Chipsatz
Laserdrucker: OkiPage 14ex
3D-Grafikkarten: Vergleichstest von GeForce bis Voodoo
MP3-Player mit USB-Anschluss
Notebooks: ThinkPad A- und T-Serie
Fotodrucker: Aktuelle Modelle im Test
Digitalkameras: Spiegelreflex für den Profi
Kauftest: Komplettsysteme mit DVD-Laufwerk, Teil 3
Chipkarten: Immer bessere Einsatzmöglichkeiten

Know-how

Spieleprogrammierung: Neue Version von DirectX
Verschlüsselte Verbindung mit OpenSSH

Praxis

Hotline
FAQ
Web-Auftritt: Grafiken optimieren
OpenOffice: Erste Schritte mit dem StarOffice-Quelltext

Medien

Online: Websites aktuell
CD-ROMs: Geschenktipps zu Weihnachten
Spiele: Wirtschaftssimulation G-Player
Kinder: Gruselbus, Britney Spears
Domain-Handel: Was ist erlaubt?
CD-ROM-Kritik: Geschichte, Enzyklopädie
Buchkritik:
Taschenbuch der Informatik, Was ist Informatik?
Karriere in der IT-Branche


Highlights 25/2000

Windows 2001

Seit Jahren verspricht Microsoft, DOS Adieu zu sagen und sein ‘Windows für Endkunden’ auf eine stabile Grundlage zu stellen. Mit der ersten Beta-Version von Whistler - so der Codename für den gemeinsamen Nachfolger von Windows ME und 2000 - rückt dieses Ziel in greifbare Nähe.

Spiel- und Lernzeug

Zu Weihnachten weicht die Textverarbeitung dem Autorennen, und statt langweiliger Zahlenkolonnen jagen außerirdische Monster über den Bildschirm. Ein Computerspiel auf dem Gabentisch kann dabei auch die ganze Familie in geselliger Runde unterhalten. Ganz ohne Windows-Wirren und Installations-Frust gehts mit einer Spielkonsole.

  • Spiele-Highlights des Jahres 2000
  • Familienspaß mit Multiplayer-Spielen
  • Spielkonsole kontra PC
  • Hightech-Spielzeug vom Mikroskop bis zum Roboter

Spiegelreflex-Digikameras

In der Profi-Liga der Digitalkameras muss sich Nikons Titelverteidiger D1 gegen Canons Neuzugang EOS D30 und Fujis Außenseiter Finepix S1 Pro zur Wehr setzen. Zusätzlich rückt ihr das Amateur-Schwergewicht Olympus E-10 auf die Pelle - mit Spiegelreflextechnik, robustem Äußeren und vielfältigen Einstellmöglichkeiten.

Die 3D-Grafikrenner

Wenn man am PC als Ritter, Rennfahrer oder Pilot in die 3D-Welten moderner Computerspiele eintaucht, leistet die Grafikkarte Schwerstarbeit. Eine Fülle von 3D-Karten buhlt um die Gunst des Spielers. Welche am meisten Spaß fürs Geld bringt, erweist sich auf dem Prüfstand.

Portable MP3-Player

Sie sind auf der Straße zu Hause und wollen dem mobilen Kassettenspieler den Rang ablaufen. Portable MP3-Player haben klanglich die analogen Vorgänger bereits überholt - nur preislich waren sie bisher keine Alternative. Dank neuer Speichertechniken kann sich das aber bald ändern.

Weitere Themen

  • Quantentheorie nutzbar?
  • Drucken in Fotoqualität
  • Schenkenswerte CDs
  • SmartCard im Kommen
  • Weboptimierte Grafik
  • Die StarOffice-Quellen
  • Sicher durchs Netz