zum Inhalt
zur Hauptnavigation
Weitere Inhalte

Hinweis: Sie können diesen Hinweis sehen, da Sie entweder die Darstellung von CSS-Dateien in Ihrem Browser unterbunden haben, Ihr Browser nicht XHTML-standardkonform ist oder ihr Browsercache die Stylesheet-Angaben in den CSS-Dateien 'verschluckt' hat. Lesen Sie mehr zu diesem Thema und weitere Informationen zum neuen tagesschau.de-Design

21.10.2008
Hauptnavigation
Multimedia
  • VideoLivestream.tagesschau 14:00 Uhr
  • VideoLetzte Sendung.tagesschau 04:55 Uhr
Inhalt
Dossier:
Jahresrueckblick
Blick zurück

ARD-Jahresrückblicke 1952 bis 2007

Jedes Jahr der Blick zurück: Was waren die Höhepunkte der vergangenen zwölf Monate? Was war besonders wichtig, (be)merkenswert, politisch entscheidend? Die ARD sendet seit ihrem Bestehen einen Jahresrückblick. 56 Jahre ARD, 56 Rückblicke auf Ereignisse und Bilder der einzelnen Jahre. Alle Sendungen und Berichte seit 1952 finden Sie hier.

Fünf Jahrzehnte Rückblicke der ARD, 56 Jahre in bewegten Bildern. Jede Epoche hat ihre eigene Sprache, ihre eigene Sicht auf die Dinge, ihre eigene Geschichtsschreibung. Die Filme und Texte sind Zeitdokumente, die wir sprachlich und stilistisch nicht verändert haben – sie sprechen für ihre Zeit.

Dossier

internARD-Jahresrückblick 2007

Von Kyrill bis Knut, von der Koalition bis zum Klimaschutz - im ARD-Jahresrückblick lässt Tagesthemen-Moderatorin Caren Miosga das Jahr 2007 Revue passieren. Die Koalition rang zäh um Reformen, und international ging es vor allem um die Begrenzung der Treibhausgase. [mehr]

ARD-Jahresrückblicke

internDie Jahre 2000 bis 2006

Das neue Jahrtausend hat begonnen. Düstere Prognosen haben sich nicht bewahrheitet, der Milleniumstrubel ist vorbei. Die Jahre seit 2000 sind von Terror und dem Kampf dagegen überschattet. Die Welt rückt zusammen, internationale Allianzen und die europäische Erweiterung werden beschlossen. [mehr]

internDie Jahre 1990 bis 1999

Das Ende des Ost-West-Konfliktes bestimmt die Politik der 90er Jahre. Deutschland wird wiedervereinigt. In Südafrika wird die Apartheid abgeschafft. Doch der Konflikt im Nahen Osten dauert an - trotz Phasen der Annäherung bei den Friedensverhandlungen. In der Bundesrepublik wird 1998 nach 16 Jahren die CDU auf der Regierungsbank abgelöst. [mehr]

Jahresrückblicke

internDie Jahre 1980 bis 1989

Die achtziger Jahre sind von politischer Bewegung gezeichnet. Die Bevölkerung hat Angst vor Umweltzerstörung und Wettrüsten. 1982 zerbricht die sozial-liberale Koalition und Helmut Kohl wird Bundeskanzler. In den Ost-West-Beziehungen zeichnet sich ein Wechsel ab, als Gorbatschow in den Kreml einzieht. 1989 schließlich fällt die Mauer. [mehr]

internDie Jahre 1970 bis 1979

Die Ostpolitik und der Rücktritt Willy Brandts sowie der Terror der RAF prägen die Bundesrepublik in den siebziger Jahren. Der Nahost-Konflikt entwickelt sich von Jom-Kippur-Krieg bis zum Friedensschluss von Camp David. US-Präsident Nixon muss wegen der Watergate-Affäre zurücktreten. Deutschland wird Fußball-Weltmeister. [mehr]

internDie Jahre 1960 bis 1969

In den sechziger Jahren ziehen sich die Kolonialmächte aus fast allen ihren Kolonien zurück. Die beiden deutschen Staaten werden durch eine Mauer getrennt. Die USA beginnen den Vietnam-Krieg. In China zeigt die Kulturrevolution ihre volle Wirkung. Die Jugend in zahlreichen Nationen weltweit revoltiert. In der Raumfahrt kommt es zum Wettstreit zwischen den USA und der Sowjetunion. [mehr]

internDie Jahre 1952 bis 1959

"Erinnern Sie sich noch?" Mit diesen Worten beginnt der erste Jahresrückblick der Tagesschau 1952. Die fünfziger Jahre stehen im Zeichen des Wirtschaftswunders und des Glaubens an Technik und Fortschritt. Das Wettrüsten beginnt. Die deutsche Frage beschäftigt die nationale und internationale Politik. [mehr]

tagesschau.de ist für den Inhalt externer Links nicht verantwortlich.

Weitere Inhalte

Suche in tagesschau.de

 
 
© tagesschau.de