Kontakt   | Español
Kalender
Filme
Ausstellung
Vorträge und Gespräche
Seminar
Veranstaltungs-
orte
Links zur Geschichte
Die Ehe der Maria Braun

Die Brücke

Die Mörder sind unter uns

Ich war neunzehn

Stunde Null

Deutschland, bleiche Mutter

Lola

Nicht versöhnt

Machorka-Muff

Das Mädchen Rosemarie

Berliner Ballade

Abschied von gestern

Himmel ohne Sterne

Spur der Steine

Das Kaninchen bin ich

Die Legende von Paul und Paula

Die Halbstarken

Der geteilte Himmel

Falsche Bewegung

Das schreckliche Mädchen

Die allseitig reduzierte Persönlichkeit

Die verlorene Ehre der Katharina Blum

Angst essen Seele auf

Deutschland im Herbst

Männer

Die Patriotin

Abschied vom falschen Paradies

Die innere Sicherheit

Die Unberührbare

Liebe auf den ersten Blick

Stilles Land

Das Leben ist eine Baustelle

Berlin is in Germany

Das Versprechen

Das alte Lied

Wege in die Nacht

Vergiss Amerika

Burning Life

Wege in die Nacht
Andreas Kleinert
BRD 1999
35mmOF

mit span. Ut mit Hilmar Thate, Cornelia Schmaus, Henriette Heinze

Walter ist seit der Schließung seiner Firma arbeitslos. Mit Hilfe von zwei Jugendlichen sorgt er in der Berliner U-Bahn für Ordnung. Bald befindet er sich in einer aussichtslosen Lage. Seine Frau sieht nur eine Möglichkeit: ihn anzuzeigen.

“Wege in die Nacht“ ist ein Trümmerfilm, nur erzählt er nicht von den Zerstörungen in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg, sondern von den Resten der DDR und von der vergeblichen Hoffnung auf die nach der Wende versprochenen "blühenden Landschaften“. Dennoch bezieht der Regisseur, der in der DDR geboren ist und dort studiert hat, seinen Film nicht nur auf die Menschen in den neuen Bundesländern, die mit dem Ende ihres Staates nicht zurecht kommen. "Die Ohnmacht, die Welt nicht verändern zu können, ist eine allgemeine Erfahrung. Mit der Figur eines verzweifelten Idealisten, der dem Chaos etwas entgegensetzen will und daran scheitert, wollen wir diesem Ohnmachtsgefühl einen poetischen Ausdruck geben. Gerade in einer Zeit, in der sich vieles entpolitisiert, wollte ich einen Film machen, der sich gesellschaftlich sehr klar verhält und der auch nicht objektiviert.“

5. und 8. Dezember - 19.30 Uhr
Filmoteca
Links zum Thema


 
Tipps
 Stiftung Haus der Geschichte der BRD 
 Zeitgeschehen 
 Spielfilmkatalog 
DruckversionTop
 
© 2005 Goethe-Institut