ACHTUNG: VERLINKUNG!

 Unsere Mitarbeiter

 Wir suchen Mitarbeiter

 Treffpunkt Bezirksmuseum

 VERANSTALTUNGSKALENDER (Hier finden Interessenten alle Daten von Bezirksführungen und Veranstaltungen in unserem Bezirksmuseum)

 Ausstellungen, die vom 12. September bis 2. November 2008 gezeigt werden

 Ausstellungen, die vom 14. November 2008 bis 1. Februar 2009 gezeigt werden (in Vorbereitung)

 Ausstellungen, die vom 13. Februar bis 26. April 2009 gezeigt werden (in Arbeit)

 Ausstellungen, die vom 8. Mai bis 21. Juni gezeigt werden (in Arbeit)

 Unsere Ausstellungen in der Vergangenheit (in Arbeit)

 Unterstützungsverein

 Am Heumarkt und der Landstraßer Teil des Stadtparks

 Arbeiterkultur und die Landstraße

 Archäologische Grabungen auf Landstraßer Gebiet (in Arbeit)

 ARENA in St. Marx

 Arenbergpark und die "Flaktürme"

 Arsenal

 Aspanggründe

 Bauwerke, die die Gemüter erreg(t)en (in Arbeit, weil in unserem Bezirk viel gebaut wird)

 Bezirkswappen und -pläne (s. Unterseite) sowie Bezirks- und Museumsgeschichte

 Bibliographie

 Botanischer Garten der Universität Wien

 Bruno Granichstaedten-Gedenkraum (in Vorbereitung)

 Dritter Bezirk in Zahlen (in Arbeit)

 Eislaufen auf der Landstraße

 Es war einmal

 Alte Krankenanstalt Rudolfstiftung

 Alter Poststadel in der Ungargasse

 Altes Weißgerber Margarethen-Kirchlein

 Arsenalweg

 Aspangbahnhof, Wien-Saloniki-Bahn und die Deportationen

 Augustinerkloster und Augustiner-Zinshaus

 Badeanstalten auf der Landstraße

 Beetz'sche Bedürfnisanstalten made in Erdberg(in Arbeit)

 Betriebsbahnhof Erdberg und die Straßenbahn im 3. Bezirk

 Bezirksoriginale und ungewöhnliche Personen (in Arbeit)

 Birkenstock-Haus in Erdberg

 DDSG-Zentrale im Weißgerberviertel

 Donaukanal-Überfuhren

 Einkaufszentrum AEZ

 Erdberger "Erbsensackl" und das Wohnungselend

 Erdberger Gaswerk

 Erdberger Maiß und die "Kuchlgärtner" (s. auch "Neu-Erdberg")

 Erste österreichische Donausand-Baggerungs-AG

 Furnierfabrik und Sägewerk L. Kattus & Sohn

 Garnison Landstraße

 Gasthäuser in früheren Jahren

 Hauptzollamt

 Hetztheater

 Hotel Nagler am Rennweg

 K. k. Tabakfabrik am Rennweg

 K. k. Zigarrenfabrik im Weißgerberviertel

 Landstraße - Teil der britischen Besatzungszone von 1945 bis 1955

 Landstraßer Brücke

 Landstraßer Markthallen

 Landstraßer Trümmerjahre

 Laveran-Haus im Fasanviertel

 Linienwall und Landstraßer Linienämter

 Mautner-Markhof'sches Kinderspital

 MIAG in Erdberg

 Nepomucenispital und Invalidenhaus auf der Landstraße

 "Ochsengries" vor dem Stubentor

 Palffysches Haus, die Fotopioniere und der 1. Wiener Arbeiterverein

 Pferde auf der Landstraße

 Pressburger Bahn

 Reitschule in der Ungargasse

 Rosenthal'sche Gründe

 Rüdenhof in Erdberg

 Scharlachrennen

 Schlachthaus St. Marx

 Sina und der "Reiterbund" in der Beatrixgasse

 Sophienbad und die Sofiensäle

 Sophien-Notkirche in Erdberg

 Staatsdruckerei-Zentrale am Rennweg

 St. Marxer Versorgungshaus

 St. Niklas auf der Landstraße

 Svetlinsche Nervenheilanstalt in Erdberg

 "Tandlmarkt", die Tandler und der Heumarkt

 Theater auf der Landstraße

 Tierärztliche Hochschule

 Verschwundene Verkehrflächen

 Verschwundenes Alt-Erdberg

 Vom "Flohkino" zum Filmpalast

 Waisenhaus am Rennweg

 Wiener Geserah

 Wiener-Neustädter-Kanal

 Woher kommt der Name Nottendorfer Gasse?

 Fasanviertel

 Fiakerdenkmal auf dem Fiakerplatz in Erdberg

 Filmkulisse Landstraße (in Arbeit)

 Fußballsport im 3. Bezirk (in Arbeit)

 Gedenkstätten, Hauszeichen und Denkmäler (in Arbeit)

 Hauptmünzamt

 Haus Wittgenstein

 Hochstrahlbrunnen

 Karl-Borromäus-Brunnen

 Konzerthaus (in Vorbereitung)

 Künstler, Wissenschafter, Politiker und andere Prominente auf der Landstraße (von Adelpoller bis Zwerenz: in Arbeit)

 KunstHausWien

 Landstraßer Gedenktafelführer (in Arbeit)

 Landstraßer Gemeindebauten aus der Ersten Republik

 Landstraßer Gemeindebauten aus der Zweiten Republik (Unterseite KUNST AM BAU)

 Landstraßer Kirchen und Andachtsstätten

 Landstraßer Sportasse

 Landstraßer Theater (in Vorbereitung)

 Landstraßer Verkehrsflächenverzeichnis (in Arbeit)

 Landstraßer Widerstandskämpfer und Opfer des Faschismus

 Museum des XX. Jahrhunderts - "das Zwanzgerhaus"

 Musische Vereinigungen auf der Landstraße (in Arbeit)

 Neu-Erdberg (in Arbeit)

 Neue Veröffentlichung

 Paläste auf der Landstraße (in Arbeit)

 Portois & Fix-Haus in der Ungargasse

 Prominenz und deren Gedenkstätten auf der Landstraße (in Arbeit)

 Rettung Wien

 Rochusmarkt oder doch Augustinermarkt?

 "Roter Hahn" auf der Landstraße (in Arbeit)

  Schubertturm in der Erdbergstraße

 Schweizergarten

 Sofiensäle neu (in Arbeit)

 St. Marx

 St. Marxer Friedhof

 Unsere vergessenen Nachbarn - die Landstraßer Juden

 Wiener Männergesangverein und die Landstraße

 Wiener Stadtwildnis in Erdberg

 WIEN-MITTE (in Arbeit)

Suchen

Das St. Marxer Versorgungshaus 

Ab der Mitte des 13. Jahrhunderts gab es im heutigen Bereich Viehmarktgasse-Landstraßer Hauptstraße-Rennweg das Siechenhaus St. Lazar, das vom Lazarusorden (1) betreut wurde. Zu dieser Zeit war es üblich, an den Einfallstraßen der Städte solche Anstalten zu errichten, um hier Personen mit ansteckenden Krankheiten vor Betreten des Stadtgebietes aufzunehmen.
Zu Beginn des 14. Jahrhunderts wird hier eine dem hlg Markus geweihte Kapelle erwähnt, die sehr bald als St. Marks bezeichnet wurde.

Ab 1394 wird die Einrichtung anlässlich einer Stiftung als Bürgerspital zu St. Marks bezeichnet. Das dort betriebene Brauhaus wurde im selben Jahr durch Herzog Albrecht III. vom "Umgeld" (= Getränkesteuer) befreit.
In Berichten über die 1. Türkenbelagerung 1529 wird die Institution als St. Markser Spital bezeichnet, das völlig zerstört wurde. Übrigens soll sich das Zelt von Sultan Soliman in dieser Gegend befunden haben.

1545 ist das Spital aber bereits wieder aufgebaut; in diesem Jahr erhält es das Tafernrecht (2).
1629 wurde ein neuer Trakt erbaut, in dem Sieche, Irre und Findlinge - von letzteren starben damals allerdings 22 % - untergebracht wurden. Zu dieser Zeit gab es im Spital 200 Betten, 1400 Aufnahmen pro Jahr standen 1000 geheilte Entlassungen gegenüber, und das Personal bestand aus 1 Arzt, der auch medizinische Vorlesungen zu halten hatte, 1 Wundarzt1 Wehmutter
1 Geistlichen und mehreren Knechten.
Vor Beginn der 2. Türkenbelagerung wurde die Anlage von den Verteidigern zerstört, um den Türken die Möglichkeit zu nehmen, sich hier zu verschanzen.
Schon bald nach 1683 wurde das St. Markser Bürgerspital, wie es nun hieß, wieder errichtet

Das St. Marxer Versorgungshaus um 1870

Die Baulichkeit - heute Madersperger-Hof, Landstraßer Hauptstraße 173-175  - hat sich bis 1870 nicht wesentlich verändert. Auch das dem hlg Markus geweihte gotische Kirchlein blieb bis ins 20. Jahrhundert unverändert.

Die Kirche St. "Marks"

1784 übersiedelten die Kranken und Gebärenden ins damals neue Allgemeine Krankenhaus, die Irren kamen in den "Guglhupf", wie die für diese bedauernswerten Menschen im Areal des Allgemeinen Krankenhauses geschaffene Baulichkeit bald allgemein genannt wurde (3);
die Findlinge - 104 Buben und 63 Mädchen - wurden ins Pamersche Waisenhaus am Rennweg
gebracht.
1785 kamen erst einmal 87 arme, alte und gebrechliche Männer und Frauen aus dem aufgelassenen Bürgerspital am damaligen Schweinemarkt (= heute Lobkowitzplatz) ins Versorgungshaus St. Marks, wie von nun an bis zur Absiedlung solcher Menschen im Jahr 1861 das Haus in St. Marx bezeichnet wurde. Der "prominenteste" Insasse war der 1850 in einem Schachtgrab des
St. Marxer Friedhofs beigesetzte Erdfinder der Nähmaschine Josef Madersperger.
1802 gab es hier einen Physikus namens Lorenz Nowak, der nur insofern interessant ist, dass sein lediger Sohn hier geboren wurde, der noch heute als der Biedermeierautor Eduard von Bauernfeld bekannt ist.
Schon einige Jahre zuvor hatte Adolf Ignaz Mautner die hier befindliche Brauerei gepachtet. Nun kaufte er den gesamten Komplex, vergrößerte seinen Betrieb und erzeugte sein berühmtes St. Marxer-Abzug-Bier.

Reklametafel der St. Marxer Brauerei

Nach Zentralisierung des Mautnerschen Brauereibetriebes in Schwechat wurden die Gebäude in St. Marx als Wohnungen genutzt.
Im Zweiten Weltkrieg, als hier ein Lager für weibliche "Fremdarbeiterinnen" bestand, erlitt der Bau derartige Schäden, dass er zu Beginn der 50er Jahre abgebrochen werden musste.
In unserem Museumsheft 1986/2 finden Sie nicht nur die Geschichte des Versorgungshauses sondern auch die des St. Marxer Schlachthauses.

Anmerkungen
(1) Als Ritterorden, der sich der Pflege Leprakranker widmete, im 11. Jhdt. in Jerusalem gegründet. Das Ordensiegel zeigt die Auferweckung des Lazarus. Unser Wort "Lazarett" hängt damit zusammen.
(2) Erlaubnis, alkoholische Getränke in Trinkstuben an stehende Gäste auszuschenken. Der Ausdruck erinnert an unser Wort "Taverne".
(3) Trotz aller fortschrittlichen Ideen Joseph II. waren die Irren in der eigens für sie geschaffenen Anlage im Areal des Allgemeinen Krankenhauses angekettet und blieben es bis 1839.