ACHTUNG: VERLINKUNG!

 Unsere Mitarbeiter

 Wir suchen Mitarbeiter

 Treffpunkt Bezirksmuseum

 Veranstaltungskalender

 Ausstellungen, die vom 14. September bis 28. Oktober 2007 gezeigt werden

 Ausstellungen, die vom 16. November 2007 bis 3. Februar 2008 gezeigt werden

 Ausstellungen, die vom 15. Februar bis 27 April 2008 gezeigt werden

 Ausstellungen, die vom 9. Mai bis 22. Juni 2008 gezeit werden (in Vorbereitung)

 Ausstellungen, die vom 12. September bis 2. November 2008 gezeigt werden (in Vorbereitung)

 Ausstellungen, die vom 14. November 2008 bis 1. Februar 2009 gezeigt werden (in Vorbereitung)

 Unsere Ausstellungen in der Vergangenheit (in Arbeit)

 Unterstützungsverein

 Arbeiterkultur und die Landstraße

 ARENA in St. Marx

 Arenbergpark und die "Flaktürme"

 Arsenal

 Aspanggründe

 Bauwerke, die die Gemüter erreg(t)en (in Arbeit)

 Bezirkswappen sowie Bezirks- und Museumsgeschichte

 Bibliographie

 Botanischer Garten der Universität Wien

 Dritter Bezirk in Zahlen (in Arbeit)

 Eislaufen auf der Landstraße

 Es war einmal

 Fasanviertel

 Filmkulisse Landstraße (in Arbeit)

 Fußballsport im 3. Bezirk (in Arbeit)

 Gedenkstätten, Hauszeichen und Denkmäler (in Arbeit)

 Hauptmünzamt

 Haus Wittgenstein

 Hochstrahlbrunnen

 Karl-Borromäus-Brunnen

 Künstler, Wissenschafter, Politiker und andere Prominente auf der Landstraße (in Arbeit)

 KunstHausWien

 Landstraßer Gedenktafelführer (in Arbeit)

 Landstraßer Gemeindebauten aus der Ersten Republik

 Landstraßer Gemeindebauten aus der Zweiten Republik

 Landstraßer Kirchen

 Landstraßer Sportasse

 Landstraßer Verkehrsflächenverzeichnis (in Arbeit)

 Landstraßer Widerstandskämpfer und Opfer des Faschismus

 Museum des XX. Jahrhunderts - "das Zwanzgerhaus"

 Neu-Erdberg (in Arbeit)

 Neue Veröffentlichung

 Paläste auf der Landstraße (in Arbeit)

 Palais Abensberg-Traun

 Palais Althan

 Palais Arenberg

 Palais Belvedere

 Palais Bourgoing

 Palais Bratmann

 Palais Britische Botschaft

 Palais Deutsche Botschaft

 Palais Dietrichstein

 Palais Esterházy-Kaunitz-Metternich

 Palais Fanto

 Palais Harrach

 Palais Hartenberg-Bechard

 Palais Hoyos

 Palais Lanckoronski

 Palais Max von Hannover, das "Nepomucenispital" und Invalidenhaus

 Palais Mesmer

 Palais Metternich

 Palais Metternich-Sandor

 Palais Modena

 Palais Nassau

 Palais Oekkl

 Palais Pollack-Parnau

 Palais Rasumofsky

 Palais Redlich

 Palais Reitter

 Palais Rothschild

 Palais Salm

 Palais Salm-Vetsera

 Palais Schlesinger-Ferstel

 Palais Schwarzenberg

 Palais Seybel

 Palais Sigray St. Marsan

 Palais Sternberg

 Palais Strauss

 Palais Sylva-Tarucca

 Palais Weisweiler

 Palais Widter

 Palais Windisch-Grätz

 Palais Wittgenstein

 Portois & Fix-Haus in der Ungargasse

 Prominenz und deren Gedenkstätten auf der Landstraße (in Arbeit)

 Rettung Wien

 Rochusmarkt oder doch Augustinermarkt?

 Schweizergarten

 Sofiensäle neu (in Arbeit)

 St. Marx

 St. Marxer Friedhof

 Unsere vergessenen Nachbarn - die Landstraßer Juden

 Wiener Stadtwildnis in Erdberg

Suchen

Palais Widter  in der Landstraßer Hauptstraße

Vor 1911 wurde das Palais Widter, Landstraßer Hauptstraße 19, abgebrochen. An seiner Stelle findet man heute das 1911 erbaute Wohnhaus mit der ONR 21. Die unterschiedliche Haus-nummer geht auf die Umnumerierung zurück, die nach der Anlegung vorher nicht bestandener Nebengassen erfolgte. Auf dem vor 1900 aufgenommenen Foto erkennt man links das noch heute bestehende Eckhaus zur Seidlgasse. Rechts sieht man die ununterbrochene Gebäude-folge beginnend mit dem großen Fuchs'schen Haus, wo sich heute die Einmündung der Weyrgasse befindet.

Häuserfolge ab der Seidlgasse
Die dreiachsige Portalanlage des aus dem 17.Jahrhundert stammenden Hauses wurde von einem reliefgeschmückten Giebel bekrönt.
Portalanlage des Widterschen Palais
Der Garten, in dem sich ein hübsches Gartenhaus befand, erstreckte sich bis zur heutigen Geusaugasse.
Garten mit Gartenhaus
Ab 1867 war das Haus im Besitz von Anton Widter (1809-1887), der nach seiner Ausbildung zum Müllermeister in die Brauerei seines Verwandten Anton Dreher in Klein-Schwechat eintrat.
Anton Widter (1809-1867)
Hier begann er sich mit der Altertumsforschung zu beschäftigen und sammelte ab 1846 auf Reisen römische Skulpturen, Münzen, Grabsteine und Architekturreste, die er bei Demo--lierungen ankaufte und im Garten seines Hauses aufstellte.
Säulengang im Widter'schen Garten (Aufnahme Friedrich Widter)
Vor dem Abbruch des Hauses wurde die unfangreiche Kunstsammlung teilweise an Museen übergeben, ein zweiter Teil wurde im Dorotheum versteigert.
Titelblatt des Versteigerungskataloges, 1910

Sein Sohn Friedrich Widter (1859-1944) war Maler, Kunsthistoriker und Volksbildner.

In unserem Widter-Archiv befinden sich zahlreiche Fotos und Schriften, die von interessierten Besuchern eingesehen werden können.