ACHTUNG: VERLINKUNG!

 Unsere Mitarbeiter

 Wir suchen Mitarbeiter

 Treffpunkt Bezirksmuseum

 VERANSTALTUNGSKALENDER (Hier finden Interessenten alle Daten von Bezirksführungen und Veranstaltungen in unserem Bezirksmuseum)

 Ausstellungen, die vom 14. November 2008 bis 1. Februar 2009 gezeigt werden

 Ausstellungen, die vom 13. Februar bis 26. April 2009 gezeigt werden (in Arbeit)

 Ausstellungen, die vom 8. Mai bis 21. Juni 2009 gezeigt werden (in Arbeit)

 Ausstellungen, die vom 11. September bis 1. November 2009 gezeigt werden (in Arbeit)

 Unsere Ausstellungen in der Vergangenheit (in Arbeit)

 Unterstützungsverein

 Am Heumarkt und der Landstraßer Teil des Stadtparks

 Arbeiterkultur und die Landstraße

 Archäologische Grabungen auf Landstraßer Gebiet (in Arbeit)

 ARENA in St. Marx

 Arenbergpark und die "Flaktürme"

 Arsenal

 Aspanggründe

 Bauwerke, die die Gemüter erreg(t)en (in Arbeit, weil in unserem Bezirk viel gebaut wird)

 Bezirkswappen und -pläne (s. Unterseite) sowie Bezirks- und Museumsgeschichte

 Bibliographie

 Botanischer Garten der Universität Wien

 Bruno-Granichstaedten-Gedenkraum

 Dritter Bezirk in Zahlen (in Arbeit)

 Eislaufen auf der Landstraße

 Es war einmal

 Fasanviertel

 Fiakerdenkmal auf dem Fiakerplatz in Erdberg

 Filmkulisse Landstraße (in Arbeit)

 Fußballsport im 3. Bezirk (in Arbeit)

 Gedenkstätten, Hauszeichen und Denkmäler (in Arbeit)

 Hauptmünzamt

 Haus Wittgenstein

 Hochstrahlbrunnen

 Karl-Borromäus-Brunnen

 Konzerthaus (in Vorbereitung)

 Künstler, Wissenschafter, Politiker und andere Prominente auf der Landstraße (von Adelpoller bis Zwerenz: in Arbeit)

 KunstHausWien

 Landstraßer Gedenktafelführer (in Arbeit)

 Landstraßer Gemeindebauten aus der Ersten Republik

 Landstraßer Gemeindebauten aus der Zweiten Republik (Unterseite KUNST AM BAU)

 Landstraßer Kirchen und Andachtsstätten

 Landstraßer Sportasse

 Landstraßer Theater (in Vorbereitung)

 Landstraßer Verkehrsflächenverzeichnis (in Arbeit)

 Landstraßer Widerstandskämpfer und Opfer des Faschismus

 Museum des XX. Jahrhunderts - "das Zwanzgerhaus"

 Musische Vereinigungen auf der Landstraße (in Arbeit)

 Neu-Erdberg (in Arbeit)

 Neue Veröffentlichung

 Paläste auf der Landstraße (in Arbeit)

 Portois & Fix-Haus in der Ungargasse

 Prominenz und deren Gedenkstätten auf der Landstraße (in Arbeit)

 Rettung Wien

 Rochusmarkt oder doch Augustinermarkt?

 "Roter Hahn" auf der Landstraße (in Arbeit)

  Schubertturm in der Erdbergstraße

 Schweizergarten

 Sofiensäle neu (in Arbeit)

 St. Marx

 St. Marxer Friedhof

 Unsere vergessenen Nachbarn - die Landstraßer Juden

 Wiener Männergesangverein und die Landstraße

 Wiener Stadtwildnis in Erdberg

 WIEN-MITTE (in Arbeit)

Suchen

Das Portois & Fix-Haus in der Ungargasse 

Die Geschichte der ehemaligen Firma Portois & Fix lässt sich aus den wenigen noch vorhandenen schriftlichen Quellen nur in groben Zügen nachvollziehen. Anton Fix (1846-1918)übernahm 1872 die von seinem Vater gegründete Tapeziererfirma in der Heumühlgasse 20.
Wann der aus Frankreich - andere Quellen sprechen von Brüssel - stammende Auguste Portois (gest. 1895) nach Wien gekommen ist, lässt sich nicht genau feststellen. Jedenfalls gründete er 1874 eine Möbel- und Einrichtungsfirma am Kolowratring 7 (= seit 1928 Schubertring).

Auguste Portois

Ab 1881 gab es die Firma Portois & Fix in Wien, die ab 1884 neben dem Handel mit Möbeln, Tapeten, Marmorkaminen und Dekorationsstoffen ab 1884 auch selbst Möbel erzeugte. Nun begann die große Zeit der neuen Firma.

Anton Fix

Sie wurde nicht nur mit der Ausgestaltung von großbürgerlichen und adeligen Wohnsitzen, sondern auch von Schiffen betraut und führte Entwürfe von Kolo Moser, Adolf Loos sowie von Josef Hoffmann aus. 

Firmenmarke

Obwohl Portois 1892 aus der Firma ausgetreten war, findet man ihn auf einem Titelblatt des Illustrierten Wiener Extrablattes vom 17. November 1893 neben Müller-Guttenbrunn, Rückauf, Jaburek und Roth als einen der mit der Gründung des Raimundtheaters befassten Männer.

Das Portois & Fix-Haus in Ungargasse 59-61

Das Firmenhaus in Ungargasse 59-61 wurde zwischen 1899 und 1901 nach Plänen von Max Fabiani erbaut. Es ist sein frühestes Werk, womit er unbeeinflusst von Otto Wagner und den Secessionisten den neuen Typus eines Wohn- und Geschäftshauses schuf. Die Fassade der Hauptgeschoße ist mit einer färbigen Fliesenverkleidung der ungarischen Firma Zsolnay geschmückt.

Max Fabiani

1907 wandelte Anton Fix seine Firma, die inzwischen Niederlassungen in London, Paris, Berlin, Köln, Breslau, Karslbad, Turin, Mailand, Budapest, Bukarest, Konstantinopel, ja sogar in Bombay hatte, in eine Aktiengesellschaft um.
Nach dem Ersten Weltkrieg blieb die Firma Portois & Fix auf dem Möbelsektor weiterhin von großer Bedeutung.
Einer der bekanntesten Mieter dieses Hauses war der Schauspieler, Regisseur und Kabarettist Karl Farkas.