ACHTUNG: VERLINKUNG!

 Unsere Mitarbeiter

 Wir suchen Mitarbeiter

 Treffpunkt Bezirksmuseum

 VERANSTALTUNGSKALENDER (Hier finden Interessenten alle Daten von Bezirksführungen und Veranstaltungen in unserem Bezirksmuseum)

 Ausstellungen, die vom 14. November 2008 bis 1. Februar 2009 gezeigt werden

 Ausstellungen, die vom 13. Februar bis 26. April 2009 gezeigt werden (in Arbeit)

 Ausstellungen, die vom 8. Mai bis 21. Juni 2009 gezeigt werden (in Arbeit)

 Ausstellungen, die vom 11. September bis 1. November 2009 gezeigt werden (in Arbeit)

 Unsere Ausstellungen in der Vergangenheit (in Arbeit)

 Unterstützungsverein

 Am Heumarkt und der Landstraßer Teil des Stadtparks

 Arbeiterkultur und die Landstraße

 Archäologische Grabungen auf Landstraßer Gebiet (in Arbeit)

 ARENA in St. Marx

 Arenbergpark und die "Flaktürme"

 Arsenal

 Aspanggründe

 Bauwerke, die die Gemüter erreg(t)en (in Arbeit, weil in unserem Bezirk viel gebaut wird)

 Bezirkswappen und -pläne (s. Unterseite) sowie Bezirks- und Museumsgeschichte

 Bibliographie

 Botanischer Garten der Universität Wien

 Bruno-Granichstaedten-Gedenkraum

 Dritter Bezirk in Zahlen (in Arbeit)

 Eislaufen auf der Landstraße

 Es war einmal

 Fasanviertel

 Fiakerdenkmal auf dem Fiakerplatz in Erdberg

 Filmkulisse Landstraße (in Arbeit)

 Fußballsport im 3. Bezirk (in Arbeit)

 Gedenkstätten, Hauszeichen und Denkmäler (in Arbeit)

 Hauptmünzamt

 Haus Wittgenstein

 Hochstrahlbrunnen

 Karl-Borromäus-Brunnen

 Konzerthaus (in Vorbereitung)

 Künstler, Wissenschafter, Politiker und andere Prominente auf der Landstraße (von Adelpoller bis Zwerenz: in Arbeit)

 KunstHausWien

 Landstraßer Gedenktafelführer (in Arbeit)

 Landstraßer Gemeindebauten aus der Ersten Republik

 Landstraßer Gemeindebauten aus der Zweiten Republik (Unterseite KUNST AM BAU)

 Landstraßer Kirchen und Andachtsstätten

 Landstraßer Sportasse

 Landstraßer Theater (in Vorbereitung)

 Landstraßer Verkehrsflächenverzeichnis (in Arbeit)

 Landstraßer Widerstandskämpfer und Opfer des Faschismus

 Museum des XX. Jahrhunderts - "das Zwanzgerhaus"

 Musische Vereinigungen auf der Landstraße (in Arbeit)

 Neu-Erdberg (in Arbeit)

 Neue Veröffentlichung

 Paläste auf der Landstraße (in Arbeit)

 Portois & Fix-Haus in der Ungargasse

 Prominenz und deren Gedenkstätten auf der Landstraße (in Arbeit)

 Rettung Wien

 Rochusmarkt oder doch Augustinermarkt?

 "Roter Hahn" auf der Landstraße (in Arbeit)

  Schubertturm in der Erdbergstraße

 Schweizergarten

 Sofiensäle neu (in Arbeit)

 St. Marx

 St. Marxer Friedhof

 Unsere vergessenen Nachbarn - die Landstraßer Juden

 Wiener Männergesangverein und die Landstraße

 Wiener Stadtwildnis in Erdberg

 WIEN-MITTE (in Arbeit)

Suchen

Der Botanische Garten der Universität Wien

Der erste Botanische Garten in Wien entstand, als die n.ö. Stände 1665 den Gartengrund des Obersten Ruß neben dem ehem. Jesuitengarten in der Roßau kauften u. dort durch den aus Frankreich berufenen Dr. Franz Billiotte einen wissenschaftlichen Zwecken dienenden Garten anlegen ließen, den dieser zu hoher Blüte brachte (zit. Felix Czeike "Historisches Lexikon Wien)

Nikolaus Joseph v. Jacquin

Den K. k. Botanischen Garten am Rennweg ließ Maria Theresia 1754 auf Anraten ihres Leibarztes Gerhard van Swieten anlegen, nachdem sie den Gartenkomplex des Hugo v. Heunisch gekauft hatte. Nachdem Robert Laugier (1722-1793) das Areal mit medizinischen Kräutern bepflanzt hatte, schenkte Maria Theresia 1757 den Garten der Wiener Universität.
Als 1768 Nikolaus v. Jacquin (1727-1817) die Leitung des Gartens übernahm, erlebte dieser einen bedeutenden Aufschwung.

Joseph Franz v. Jacquin

1797 übernahm Joseph v. Jacquin (1766-1839) die Leitung des Gartens. Er erwarb sich Verdienste um den Ausbau und die Erweiterung des Botanischen Gartens, dessen wissenschaftliche Bedeutung er besonders förderte.

Blick in den Botanischen Garten

Der Garten ist nach pflanzengeographischen Gesichtspunkten in Gruppen geteilt, die die verschiedenen Floren der Welt umfassen. Der Garten stellt über seine wissenschaftliche Bedeutung hinaus neben dem Belvederegarten eine geschätzte Oase für Erholungssuchende dar.
Sowohl Nikolaus als auch Joseph v. Jacquin wurden auf dem josephinischen Matzleinsdorfer Friedhof (heute Waldmüllerpark) beerdigt. Nach Umgestaltung des Friedhofs wurden die Grabsteine der beiden in einem Grabsteinhain aufgestellt, von wo sie in den 60er Jahren in den Botanischen Garten gebracht wurden.

Die in den Botanischen Garten überführten Grabsteine von Nikolaus (re) und Joseph (li) v. Jacquin

In unserem Museumsheft  2004/1 finden Sie den von unserer Mitarbeiterin Rosa Brugger verfassten ausführlichen Artikel zum Botanischen Garten.