ACHTUNG: VERLINKUNG!

 Unsere Mitarbeiter

 Wir suchen Mitarbeiter

 Treffpunkt Bezirksmuseum

 VERANSTALTUNGSKALENDER (Hier finden Interessenten alle Daten von Bezirksführungen und Veranstaltungen in unserem Bezirksmuseum)

 Ausstellungen, die vom 14. November 2008 bis 1. Februar 2009 gezeigt werden

 Ausstellungen, die vom 13. Februar bis 26. April 2009 gezeigt werden (in Arbeit)

 Ausstellungen, die vom 8. Mai bis 21. Juni 2009 gezeigt werden (in Arbeit)

 Ausstellungen, die vom 11. September bis 1. November 2009 gezeigt werden (in Arbeit)

 Unsere Ausstellungen in der Vergangenheit (in Arbeit)

 Unterstützungsverein

 Am Heumarkt und der Landstraßer Teil des Stadtparks

 Arbeiterkultur und die Landstraße

 Archäologische Grabungen auf Landstraßer Gebiet (in Arbeit)

 ARENA in St. Marx

 Arenbergpark und die "Flaktürme"

 Arsenal

 Aspanggründe

 Bauwerke, die die Gemüter erreg(t)en (in Arbeit, weil in unserem Bezirk viel gebaut wird)

 Bezirkswappen und -pläne (s. Unterseite) sowie Bezirks- und Museumsgeschichte

 Bibliographie

 Botanischer Garten der Universität Wien

 Bruno-Granichstaedten-Gedenkraum

 Dritter Bezirk in Zahlen (in Arbeit)

 Eislaufen auf der Landstraße

 Es war einmal

 Fasanviertel

 Fiakerdenkmal auf dem Fiakerplatz in Erdberg

 Filmkulisse Landstraße (in Arbeit)

 Fußballsport im 3. Bezirk (in Arbeit)

 Gedenkstätten, Hauszeichen und Denkmäler (in Arbeit)

 Hauptmünzamt

 Haus Wittgenstein

 Hochstrahlbrunnen

 Karl-Borromäus-Brunnen

 Konzerthaus (in Vorbereitung)

 Künstler, Wissenschafter, Politiker und andere Prominente auf der Landstraße (von Adelpoller bis Zwerenz: in Arbeit)

 KunstHausWien

 Landstraßer Gedenktafelführer (in Arbeit)

 Landstraßer Gemeindebauten aus der Ersten Republik

 Landstraßer Gemeindebauten aus der Zweiten Republik (Unterseite KUNST AM BAU)

 Landstraßer Kirchen und Andachtsstätten

 Landstraßer Sportasse

 Landstraßer Theater (in Vorbereitung)

 Landstraßer Verkehrsflächenverzeichnis (in Arbeit)

 Landstraßer Widerstandskämpfer und Opfer des Faschismus

 Museum des XX. Jahrhunderts - "das Zwanzgerhaus"

 Musische Vereinigungen auf der Landstraße (in Arbeit)

 Neu-Erdberg (in Arbeit)

 Neue Veröffentlichung

 Paläste auf der Landstraße (in Arbeit)

 Portois & Fix-Haus in der Ungargasse

 Prominenz und deren Gedenkstätten auf der Landstraße (in Arbeit)

 Rettung Wien

 Rochusmarkt oder doch Augustinermarkt?

 "Roter Hahn" auf der Landstraße (in Arbeit)

  Schubertturm in der Erdbergstraße

 Schweizergarten

 Sofiensäle neu (in Arbeit)

 St. Marx

 St. Marxer Friedhof

 Unsere vergessenen Nachbarn - die Landstraßer Juden

 Wiener Männergesangverein und die Landstraße

 Wiener Stadtwildnis in Erdberg

 WIEN-MITTE (in Arbeit)

Suchen

Rettung und Krankenbeförderung der Stadt Wien

Am 8. Dezember 1881 brach auf der Bühne des  Ringtheaters, Schottenring 7, ein Brand aus, bei dem schließlich mindestens 386 Menschen - die genaue Zahl der Opfer konnte nicht festgestellt werden - den Tod fanden. Dafür gab es mehrere Gründe: Es gab noch keinen Eisernen Vorhang, alle Türen konnten nur nach innen geöffnet werden, die Brandbekämpfung funktionierte nicht, und Wien verfügte zu dieser Zeit über kein organisiertes Rettungswesen.

Der Brand des Ringtheaters am 8. Dezember 1881

Dieses schockartige Erlebnis bewog eine Gruppe verantwortungsvoller Personen dazu,  die Schaffung eines modernen Rettungswesens zu initiieren. Schon am Tag nach dem Brand gründeten ...

Eduard Graf Lamezan-Salins
Eduard Graf Lamezan-Salins (1835-1903)  ...
Dr. Jaromir Mundy
... Dr.med. Jaromir Mundy (1822-1894) und ...
Hans Graf Wilczek

... Hans Graf Wilczek (1837-1922) die Wiener freiwillige Rettungsgesellschaft.
Nachdem das aus zwölf Personen bestehende Gründungskomitee am 2. Jänner 1882 dem Kaiser seine Pläne vorgelegt hatte, bezog man bereits ab 13. Jänner 1882 provisorisch einige Räume im Wilczekpalais. Am 31. Jänner 1882 begann die Firma Lohner & Co nach Plänen von Mundy mit dem Bau von drei Ambulanzwagen und zwei Küchenwagen. Der erste Krankentransport wurde am 24. April 1882 durchgeführt. Eigens durch Mundy im Krankentransport geschulte Medizinstudenten wurden für den Tagdienst herangezogen. Nach Schulung der ersten 30 Studenten wurde am 1. Mai 1883 an der Anschrift Fleischmarkt 1 die erste Rettungsstation Wiens eröffnet.

Der Beginn der Radetzkystraße, 1874, rechts im Hintergrund: Franz-Josephs-Kaserne

Nach einigen anderen Standorten wurde am 18. Juni 1897 die neue Rettungszentrale am Beginn der Radetzkystraße eröffnet.

Ausfahrt zum Einsatz 1901Rettungseinsatz 1901Rechts im Foto die Zentrale der Rettungsgesellschaft in der Radetzkystraße um 1900, dahinter sieht man das Direktionsgebäude der DDSG

1922 wurde die Rettungsgesellschaft in einen Verein umgewandelt. In den folgenden Jahrzehnten wurde immer wieder vergeblich versucht, das Rettungswesen der Gemeinde Wien zu unterstellen.
Erst seit 1965 ist der Rettungsdienst in Wien auf landesgesetzlicher Ebene als MA 70 eingerichtet.