ACHTUNG: VERLINKUNG!

 Unsere Mitarbeiter

 Wir suchen Mitarbeiter

 Treffpunkt Bezirksmuseum

 VERANSTALTUNGSKALENDER (Hier finden Interessenten alle Daten von Bezirksführungen und Veranstaltungen in unserem Bezirksmuseum)

 Ausstellungen, die vom 14. November 2008 bis 1. Februar 2009 gezeigt werden

 Ausstellungen, die vom 13. Februar bis 26. April 2009 gezeigt werden (in Arbeit)

 Ausstellungen, die vom 8. Mai bis 21. Juni 2009 gezeigt werden (in Arbeit)

 Ausstellungen, die vom 11. September bis 1. November 2009 gezeigt werden (in Arbeit)

 Unsere Ausstellungen in der Vergangenheit (in Arbeit)

 Unterstützungsverein

 Am Heumarkt und der Landstraßer Teil des Stadtparks

 Arbeiterkultur und die Landstraße

 Archäologische Grabungen auf Landstraßer Gebiet (in Arbeit)

 ARENA in St. Marx

 Arenbergpark und die "Flaktürme"

 Arsenal

 Aspanggründe

 Bauwerke, die die Gemüter erreg(t)en (in Arbeit, weil in unserem Bezirk viel gebaut wird)

 Bezirkswappen und -pläne (s. Unterseite) sowie Bezirks- und Museumsgeschichte

 Bibliographie

 Botanischer Garten der Universität Wien

 Bruno-Granichstaedten-Gedenkraum

 Dritter Bezirk in Zahlen (in Arbeit)

 Eislaufen auf der Landstraße

 Es war einmal

 Fasanviertel

 Fiakerdenkmal auf dem Fiakerplatz in Erdberg

 Filmkulisse Landstraße (in Arbeit)

 Fußballsport im 3. Bezirk (in Arbeit)

 Gedenkstätten, Hauszeichen und Denkmäler (in Arbeit)

 Hauptmünzamt

 Haus Wittgenstein

 Hochstrahlbrunnen

 Karl-Borromäus-Brunnen

 Konzerthaus (in Vorbereitung)

 Künstler, Wissenschafter, Politiker und andere Prominente auf der Landstraße (von Adelpoller bis Zwerenz: in Arbeit)

 KunstHausWien

 Landstraßer Gedenktafelführer (in Arbeit)

 Landstraßer Gemeindebauten aus der Ersten Republik

 Landstraßer Gemeindebauten aus der Zweiten Republik (Unterseite KUNST AM BAU)

 Landstraßer Kirchen und Andachtsstätten

 Landstraßer Sportasse

 Landstraßer Theater (in Vorbereitung)

 Landstraßer Verkehrsflächenverzeichnis (in Arbeit)

 Landstraßer Widerstandskämpfer und Opfer des Faschismus

 Museum des XX. Jahrhunderts - "das Zwanzgerhaus"

 Musische Vereinigungen auf der Landstraße (in Arbeit)

 Neu-Erdberg (in Arbeit)

 Neue Veröffentlichung

 Paläste auf der Landstraße (in Arbeit)

 Portois & Fix-Haus in der Ungargasse

 Prominenz und deren Gedenkstätten auf der Landstraße (in Arbeit)

 Rettung Wien

 Rochusmarkt oder doch Augustinermarkt?

 "Roter Hahn" auf der Landstraße (in Arbeit)

  Schubertturm in der Erdbergstraße

 Schweizergarten

 Sofiensäle neu (in Arbeit)

 St. Marx

 St. Marxer Friedhof

 Unsere vergessenen Nachbarn - die Landstraßer Juden

 Wiener Männergesangverein und die Landstraße

 Wiener Stadtwildnis in Erdberg

 WIEN-MITTE (in Arbeit)

Suchen

              Fasanviertel

Aus "Die Vorstädte Landstraße, Weißgerber und Erdberg 1829" von Johannes Orth

Das Fasanviertel erhielt seinen Namen vom Gasthaus "Zum Fasanl" Ecke Rennweg und Fasangasse. Auf unserem Planausschnitt sind der Wiener-Neustädter-Kanal, der Linienwall und das Belvedere erkennbar. Dazwischen verlaufen die noch nicht völlig verbaute Fasangasse und die gekrümmte Hohlweggasse nach Süden.
Erst in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde das Gebiet flächendeckend verbaut; so wurden beispielsweise die Mohsgasse 1870, die Hegergasse aber erst 1894 benannt. Auf dem unten befindlichen Foto erkennt man links im Vordergrund die Balkenbarriere, die den hier befindlich gewesenen Pferdemarkt gegen die Straße begrenzt hat. Die drei Häuser am rechten Bildrand befanden sich ab der Kölblgasse stadtauswärts. 

Blick in die Fasangasse stadteinwärts mit Einmündung der Kölblgasse nach 1900

Wenn ich vom Fasanviertel berichte, fällt mir unweigerlich das Laveranhaus ein, das sich weitläufig  zwischen Fasangasse und Hohlweggasse erstreckte.

Vor 20 Jahren sagte mir der Ur-Fasanviertler Walter Fechter einmal: "Das Fasanviertel war unsere Welt. Wir hatten hier alles, was wir zum Leben und zum Unterhalten brauchten: ein Kino, Kaffeehäuser, Gasthäuser und jenseits des Gürtels den "Pepi-Park".   

Links im Vordergrund erkennt man das ehem. Café Meteor, um 1930

Apropos Kaffeehaus: Ecke Fasangasse und Kölblgasse gab es bis 1944 das Café Meteor (Bild oben, linke Ecke im Vordergrund), das eine revolutionäre Geschichte hatte: Im selben Haus wohnten der Journalist Karl Hans Sailer (1900-1957) und der Gewerkschafter Karl Mantler (1890-1965), die dieses Lokal ab 1934 zum Treffpunkt der illegalen Revolutionären Sozialisten  machten. Das Haus wurde wie Dutzende andere auch im Fasanviertel ein Opfer des Bombenkrieges.
Das Hotel "Zum Sonnenaufgang", Fasangasse 23 gab es noch bis Ende der Sechzigerjahre des 20. Jahrhunderts.

Das ehemalige Hotel-Restaurant "Zum Sonnenaufgang"

Weitere Informationen zur Fasangasse unter  Palais Metternich-Sandor und  Laveranhaus.