ACHTUNG: VERLINKUNG!

 Unsere Mitarbeiter

 Wir suchen Mitarbeiter

 Treffpunkt Bezirksmuseum

 VERANSTALTUNGSKALENDER (Hier finden Interessenten alle Daten von Bezirksführungen und Veranstaltungen in unserem Bezirksmuseum)

 Ausstellungen, die vom 12. September bis 2. November 2008 gezeigt werden

 Ausstellungen, die vom 14. November 2008 bis 1. Februar 2009 gezeigt werden (in Vorbereitung)

 Ausstellungen, die vom 13. Februar bis 26. April 2009 gezeigt werden (in Arbeit)

 Ausstellungen, die vom 8. Mai bis 21. Juni gezeigt werden (in Arbeit)

 Unsere Ausstellungen in der Vergangenheit (in Arbeit)

 Unterstützungsverein

 Am Heumarkt und der Landstraßer Teil des Stadtparks

 Arbeiterkultur und die Landstraße

 Archäologische Grabungen auf Landstraßer Gebiet (in Arbeit)

 ARENA in St. Marx

 Arenbergpark und die "Flaktürme"

 Arsenal

 Aspanggründe

 Bauwerke, die die Gemüter erreg(t)en (in Arbeit, weil in unserem Bezirk viel gebaut wird)

 Bezirkswappen und -pläne (s. Unterseite) sowie Bezirks- und Museumsgeschichte

 Bibliographie

 Botanischer Garten der Universität Wien

 Bruno-Granichstaedten-Gedenkraum (in Arbeit)

 Dritter Bezirk in Zahlen (in Arbeit)

 Eislaufen auf der Landstraße

 Es war einmal

 Fasanviertel

 Fiakerdenkmal auf dem Fiakerplatz in Erdberg

 Filmkulisse Landstraße (in Arbeit)

 Fußballsport im 3. Bezirk (in Arbeit)

 Gedenkstätten, Hauszeichen und Denkmäler (in Arbeit)

 Hauptmünzamt

 Haus Wittgenstein

 Hochstrahlbrunnen

 Karl-Borromäus-Brunnen

 Konzerthaus (in Vorbereitung)

 Künstler, Wissenschafter, Politiker und andere Prominente auf der Landstraße (von Adelpoller bis Zwerenz: in Arbeit)

 KunstHausWien

 Landstraßer Gedenktafelführer (in Arbeit)

 Landstraßer Gemeindebauten aus der Ersten Republik

 Landstraßer Gemeindebauten aus der Zweiten Republik (Unterseite KUNST AM BAU)

 Landstraßer Kirchen und Andachtsstätten

 Landstraßer Sportasse

 Landstraßer Theater (in Vorbereitung)

 Landstraßer Verkehrsflächenverzeichnis (in Arbeit)

 Landstraßer Widerstandskämpfer und Opfer des Faschismus

 Museum des XX. Jahrhunderts - "das Zwanzgerhaus"

 Musische Vereinigungen auf der Landstraße (in Arbeit)

 Neu-Erdberg (in Arbeit)

 Neue Veröffentlichung

 Paläste auf der Landstraße (in Arbeit)

 Portois & Fix-Haus in der Ungargasse

 Prominenz und deren Gedenkstätten auf der Landstraße (in Arbeit)

 Rettung Wien

 Rochusmarkt oder doch Augustinermarkt?

 "Roter Hahn" auf der Landstraße (in Arbeit)

  Schubertturm in der Erdbergstraße

 Schweizergarten

 Sofiensäle neu (in Arbeit)

 St. Marx

 St. Marxer Friedhof

 Unsere vergessenen Nachbarn - die Landstraßer Juden

 Wiener Männergesangverein und die Landstraße

 Wiener Stadtwildnis in Erdberg

 WIEN-MITTE (in Arbeit)

Suchen

Bruno-Granichstaedten-Gedenkraum
(1879-1944)

Bruno Granichstaedtens Autogrammkarte

Wir kauften mit Subvention der ARGE der Wiener Bezirksmuseen vom Neffen des Komponisten, der in der Seidlgasse 27 aufwuchs, die letzten Gegenstände aus dem Nachlass, um einen Gedenkraum einzurichten, der mit Beginn der Bezirksfestwochen 2009 fertig sein wird. 

Bruno Granichstaedten, Betty Fischer und Ernst Marischka nach der Premiere des "Orlow", 1925

Nach seinem Musikstudium in München arbeitete Granichstaedten als Korrepetitor, komponierte aber schon 1908 seine erste Operette Bub oder Mädl, der noch 16 weitere folgten. Sein größter Erfolg war die Operette Der Orlow", 1925, die im Theater an der Wien unter der Direktion Ernst Marischkas lief. Zu dieser Zeit bezog der Komponist eine Wohnung im Haus Hohlweggasse 16, von wo er 1938 in ein Nazilager kam und schließlich nach Luxemburg emigrierte.

Nach der Premiere der Operette "Sonili" in Luxemburg, 1939. In der Mitte der 12jährige Kinderstar Sonja Hagen neben dem Komponisten

Nach der Lagerhaft und einer abenteuerlichen Flucht gemeinsam mit seiner Freundin Rosalie Kaufmann nach Luxemburg komponierte Granichstaedten für den 12jährigen Kinderstar Sonja Hagen 1939 die Operette Sonili, in der das Mädchen die Hauptrolle spielte. Mit Hilfe Betty Fischers und Edith Piafs konnten die beiden Flüchtlinge 1940 in nach New York ausreisen, wo sie an der Anschrift 145 West 55th Straße wohnten und bald darauf heirateten.

Bruno Granichstaedten und seine Frau Rosalie beim Autorendinner in New York, 1942

Granichstaedten kann nicht Fuß fassen und arbeitet als Barpianist. Das unten stehende Foto wurde zwei Tage vor seinem Tod aufgenommen.    

Dieses Foto wurde zwei Tage vor Granichstaedtens Tod aufgenommen

Seine Witwe arbeitete weiter als Sängerin und und eröffnete 1955 das Heurigenlokal Rosalie's Gloriette, das sie bis 1960 führte.
Rosalie Grant-Granichstaedten starb 1979 in Miami Beach, Florida.