Wissen

Schulreform
Lehrer und Eltern einig gegen Numerus clausus 

Von Susanne Vieth-Entus
Neue Aufnahmeregeln für die Gymnasien: Direktoren plädieren für Beibehaltung der Probezeit und mehr Einfluss der Schulen

Treibhausgas
Zweite Chance für den Klima-Übeltäter 

Von Ralf Nestler
Kohlendioxid muss nicht gleich in der Erde vergraben werden. Es kann auch als Biorohstoff dienen oder beim Abbau von Methanhydrat helfen.

Wissenschaftspolitik
Zu wenig Geld für Europas Forschung 

Von Tilmann Warnecke
Europas Wirtschaft engagiert sich zu wenig für die Forschung. Die Staaten der Europäischen Union verfehlen deshalb derzeit das selbstgesteckte Ziel, ihre Investitionen in dem Bereich massiv zu steigern.

Hochschulen
Studiengebühren im Südwesten rechtmäßig 

Die Studiengebühren in Baden-Württemberg sind rechtmäßig. Das entschied am Montag der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg.
Durchhalten. Gymnasien wie die Albert-Schweitzer-Schule haben sich auf eine schwierige Schülerklientel eingestellt. Foto: K. Kleist-Heinrich

Gymnasiumszugang
Noten sind nicht alles 

Susanne Vieth-Entus
Eltern und Bildungsexperten wehren sich in Berlin gegen Senatspläne, den Zugang zum Gymnasium neu zu regeln. Für Unmut sorgt vor allem der Vorschlag, allein anhand der Noten zu entscheiden, wer aufs Gymnasium darf.
Verzerrte Perspektive. Das 1969 gegründete WZB wurde als "postuniversitäre Funktionärs-Eliteschule" bezeichnet. Im Bild der Neubau von 1988 am Reichpietschufer in Tiergarten. - Foto: promo

40 Jahre Wissenschaftszentrum
Böller gegen den „Technokraten- Olymp“ 

Von Paul Stoop
Die Gründung des Wissenschaftszentrums vor 40 Jahren war heftig umstritten. Unipräsidenten und Studierende protestierten gegen die vermeintliche "Privat-Universität".

Höhenforschung
Sternschnuppen leuchten zweimal 

Von Ralf Nestler
Wenn die verglühenden Brocken wieder erstarren, können daraus leuchtende Nachtwolken entstehen.

Gesundheit
Wenn der Rücken schmerzt 

Von Adelheid Müller-Lissner
Körperliches Wohlbefinden hängt stark von einem stabilen Rücken ab. Doch gerade daran hapert es oft. Jetzt entwickeln Mediziner neue Konzepte, um der schmerzhaften Volkskrankheit vorzubeugen

Kolumne
Die Übeltäter: So erzeugen Papillomaviren Krebs 

Björn Rosen
Über Papillomaviren und darüber, wie man sie bekämpfen kann, wird in letzter Zeit viel diskutiert. Im Dezember bekam der Heidelberger Forscher Harald zur Hausen den Medizinnobelpreis, weil er nachgewiesen hatte, dass einige der Viren Gebärmutterhalskrebs auslösen können.
Gerhard Roth - Foto: dpa

Interview mit Gerhard Roth
"Psychopathen sind oft schlau" 

Interview: Anna Kemper und Norbert Thomma
Ist das Böse im Gehirn zu sehen? Warum sind Gewalttäter meistens männlich? Gerhard Roth über menschliche Abgründe und wie man sie erkennen kann.

TURNERS Thesen
Wirtschaft muss Schulfach werden 

Von George Turner, Wissenschaftssenator a. D.
Alle beklagen es: Schüler lernen zu wenig über wirtschaftliche Zusammenhänge in den allgemeinbildenden Schulen. Als Erwachsene stehen sie den Phänomenen später hilflos oder mit Vorurteilen behaftet gegenüber. Dabei ist es doch so wichtig, dass sie als Verbraucher und Wähler wissen, wie "Wirtschaft" funktioniert.
Das Genom des Neandertalers konnte teilweise entschlüsselt werden. - Foto: dpa

Vorfahre
Stippvisite beim Neandertaler 

Von Kai Kupferschmidt
Leipziger Forschern ist es gelungen, das Erbgut des Neandertalers in groben Zügen zu entziffern.
Umzug in der Antarktis: Arbeiter bauen Container ab - Foto: dpa

Wissenschaft
Forscher bereiten Betrieb der neuen deutschen Antarktisstation vor 

Eisiger Umzug: Auf der neuen deutschen Antarktisstation Neumayer III schreiten die Vorbereitungen für den Forschungsbetrieb voran.

Autos der Zukunft
Flüssigkristalle als Energiesparer 

Von Ralf Nestler
Durch den Einsatz neuer Schmierstoffe kann die Reibung in Motoren verringert werden.
Thomas Langecker - Foto: Mike Wolff

Kolumne
Mitarbeiter der Woche: Der Drehstuhl-Fachmann 

Mit Begriffen wie "Rollen", "Fußkreuz", "Lift", "Neigung" oder "Wirbelsäule" jongliert Thomas Langecker so selbstverständlich wie andere mit Kochrezepten oder Fußballergebnissen.
Von Justine Gerardy, AFP

: Mysteriöses Krokodilsterben im Krüger- Nationalpark 

Von Michael Jürgs

: Die Frau, die Che Guevara rächte 

Von Anja Kühne

: Ich bin du: Judith Butler an der FU 

Von Rainer Kayser

: Star Dreck 

Von Ernst Peter Fischer

: Darwins Einsichten, unsere Aussichten 

Von Amory Burchard

: Europas rivalisierende Erinnerungen 

Von Tilmann Warnecke

: Einheitliche Zulassung bei mehreren Unis 

Von Ric Graf

: Knochenjob Lehrer 

Von Tilmann Warnecke

: Wie Harvard 18 Milliarden Dollar verlor 

Von Amory Burchard

: Bestseller des Barock 

Aktuelle Themen
Anzeige
Videos
Warum verlieben wir uns?
Wissenschaftsredakteur Bas Kast erklärt, wie uns Gesichter beeinflussen

Wie flirtet man(n) richtig?
Bas Kast über die zwischenmenschliche Annäherung

Selbstversuch
Bas Kast lässt sich den Verstand abschalten

Warum hat das Zebra Streifen?
Ein Rundgang durchs Berliner Naturkundemuseum mit Bas Kast

Kopf oder Bauch?
Bas Kast über die Kunst, eine Entscheidung richtig zu fällen

Plötzlich 40 Jahre älter
Bas Kast schlüpft in den "Third Age Anzug"

Die Fußballer der Zukunft?
Bas Kast kickt mit humanoiden Robotern

Der Tagesspiegel- Erzählwettbewerb
Geschichten erfinden und vor Publikum vortragen - das ist unser Erzählwettbewerb. Hier erfahren Sie, wie Sie mitmachen können.
Anzeige
Am 28. Januar 2009 hat der britische Kolumnist Johann Hari im „Independent“ einen Artikel veröffentlicht, in dem er davor warnte, dass das in der UN-Menschenrechtskonvention verankerte Recht auf Meinungsfreiheit von religiösen Organisationen zunehmend ausgehöhlt werde. Als bedürfte es noch eines Beweises für die Berechtigung seiner Warnung, wurden nur wenige Tage später die beiden indischen Journalisten Ravindra Kumar und Anand Sinha in Kalkutta vor Gericht gestellt. Was hatten sie sich zu Schulden kommen lassen? Nun, sie hatten die Stirn, Haris Artikel am 5. Februar 2009 in ihrer angesehenen, liberalen Zeitung „The Statesman“ wiederabzudrucken. Nach Paragraph 295 A...
Die Entwicklung des Software-Clusters im indischen Bangalore stellt ein Paradoxon dar, da nur wenige Entwicklungslaender eine, global gesehen, konkurrenzfaehige High-Tech Industrie herausbilden konnten. Selbst Japan konnte auf seinem Entwicklungspfad erst sehr spaet eine aehnlich erfolgreiche High-Tech Industrie herausbilden. Doch ist die Entwicklung der Softwareindustrie in Indien nachhaltig oder basiert diese nur auf arbeitsintensiven Outsourcing Dienstleistungen, ohne Aussicht auf eigene Produkte?

Entwicklungsphasen des Software-Clusters in Bangalore

Die Entstehung der Softwareindustrie in Suedindien reicht bis in die 50er Jahre des letzten Jahrhunderts zurueck. Als Zentrum bildete sich sehr frueh Bangalore heraus, da dort schon...
Jetzt haben wir C-Programmierer endlich mal wieder ein gutes Argument gegen die Programmiersprache Java: sie schädigt das Weltklima! Erlebt die Sprache C nun ihre Renaissance? Oder ist der Gerhards jetzt nur endgültig verrückt geworden? Wie komme ich denn nun zu diesem "irrsinnigen" Gedanken? Im Blog gleich nebenan sinniert Gunter Dueck über "Green Programming". Er stellt dort die Frage, ob effiziente Programmierung nicht tatsächlich einen erheblichen Beitrag zum Schutz des Weltklimas leisten kann. Seine Argumente sind gut und durchaus nachvollziehbar. Unsere ...
Jetzt haben wir C-Programmierer endlich mal wieder ein gutes Argument gegen die Programmiersprache Java: sie schädigt das Weltklima! Erlebt die Sprache C nun Ihre Renaissance. Oder ist der Gerhards jetzt nur endgültig verrückt geworden? Wie komme ich denn nun zu diesem "irrsinnigen" Gedanken? Im Blog gleich nebenan sinniert Gunter Dueck über "Green Programming". Er stellt dort die Frage, ob effiziente Programmierung nicht tatsächlich einen erheblichen Beitrag zum Schutz des Weltklimas leisten kann. Seine Argumente sind gut und durauchs nachvollziehbar. Unsere ...
Der Strom, den die Computer verbrauchen, kostet bald oder jetzt schon mehr, als sie beim Kauf kosten. Über den Kaufpreis jammern alle, aber die Energie für den Rechner fließt nur so unbemerkt davon. Die Green IT Bewegung hat uns in den letzten ein, zwei Jahren wach gerüttelt. Ich habe in der vorigen Woche mit einem der ersten Sturmglockenläuter diskutiert, dem WiWo Redakteur Thomas Kuhn. Und da fiel mir ein, dass wir die Energie vielleicht noch ganz woanders verschwenden: beim schlechten Schreiben von Programmen.

Als ich 1987 beim IBM Wissenschaftlichen Zentrum in Heidelberg zu arbeiten begann, entwickelte im Büro nebenan ein begnadeter Kollege, Ulrich Schauer, Programme in der Sprache APL2, die auch heute noch Jünger hat. Ich durfte...
Am Wochenende konnten wir wieder einmal sehen, dass der Fußball spannend ist und bleibt. Wer hätte gedacht, dass ausgerechnet eine Mannschaft wie Hertha BSC nach 20 Spieltagen an der Tabellenspitze steht? In der Bundesliga kann offensichtlich jeder jeden schlagen. Die Handball Weltmeisterschaft hat ebenfalls gezeigt, dass Handball ein äußerst spannender Sport sein kann. Die Regeln und die Mechanik des Fußball- und Handballspiels sind grundverschieden. Beispielsweise kann der Handball niemals schneller werden als die Hand, die ihn wirft, während der Fußball sehr wohl schneller werden kann als der Fuß, der ihn tritt. Dies haben wir ja schon in einem früheren Blog-Beitrag gesehen. Es ist also klar, dass diese beiden Sportarten nicht...
Die Anzahl an Hochschulen in der Schweiz ist überschaubar. Staatlich oder privat, Fachhochschule oder Universität, Freiburg oder Zürich, Informatik oder Sport? Wir helfen Dir dabei, die für Dich passende Universität zu finden.
Fragen über Fragen: Welchen Abschluss will ich machen? Welche Hochschularten gibt es? Wie kann ich mich bewerben? Wie kann ich im Rahmen meines Studiums ins Ausland? Bei uns findest Du die Antworten auf diese und andere Fragen.
Ob mit oder ohne Studiengebühren, Studieren in der Schweiz wird immer teurer. Doch kein Grund zur Panik, Du bist bei der Finanzierung Deines Studiums nicht auf Dich allein gestellt. Wir sagen Dir, wie und wo Du Unterstützung bekommen kannst.
Hochschulen in Österreich gibt es wie Sand am Meer. Staatlich oder privat, Universität oder Fachhochschule, Wien oder Salzburg, Informatik oder Sport? Wir helfen Dir dabei, die für Dich passende Universität zu finden.
Eine Beilage zum Jahresthema der Berlin- Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Beitragsrechner, Versicherungsvergleich, Tipps zum Wechsel - der schnelle Weg zur günstigen Krankenkasse
Weblinks
Fragen rund um die Gesundheit
Aktuelle Tipps und hilfreiche Antworten zu den Themen Gesundheit, Medizin und Vorsorge.
Multimedia
Video »
Anzeige
Aquariumsbesuch zum Darwinjahr
Lebende Fossilien im Zoologischen Garten Berlin
"In den Süden fliegen"
Wir haben bei den Berlinern nachgefragt, was wirklich gegen die Kälte hilft
CO2-Bilanz wie ein Kleinwagen
Von den einen bekämpft, von den anderen geschätzt: die Klimakiller Heizpilze
Das erste Licht brennt
Drei jüdische Gemeinden haben gemeinsam das erste Chanukka-Licht angezündet
Anzeige
Phoenix
Nach der Phoenix-Landung: Erste Bilder vom Mars und aus dem Nasa-Kontrollzentrum.
Independent Games
Kleine Computerspiele mit Witz: Was in der Independent-Szene gespielt wird
Weihnachtskalender
24 Türchen, 24 Stars: In unserem Weihnachtskalender verraten uns Tag für Tag die Stars ihre ganz persönlichen Wünsche
Die Codes der Straße
Rapper streiten sich nicht nur - die Jungs auf den Straßen Berlins grüßen sich oft auch sehr merkwürdig.