Wissen

[Kommentare: 1]

Krebs-Forschung

Günstige Prognose

Wie werden wir im Jahr 2020 mit Krebs leben? In Berlin wagten Mediziner einen Blick in die Zukunft.
Anzeige
Bild vergrößern
Jedes Jahr werden in Deutschland 425 000 neue Fälle von Krebs festgestellt. In Zukunft werden es, weil Krebs vor allem ein Altersleiden ist, deutlich mehr sein. Das wurde auf dem 28. Deutschen Krebskongress in der letzten Woche in Berlin immer wieder hervorgehoben. Zum Abschluss stellten sich Vertreter verschiedener Fachgebiete die Frage, wie die Behandlung von Krebserkrankungen im Jahr 2020 aussehen wird.

„Wir werden dann viel mehr Frauen mit Brustkrebs am Leben erhalten können“, versicherte Walter Jonat, Gynäkologe am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Kiel und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. Diese Hoffnung auf Verbesserungen beim häufigsten Krebsleiden der Frauen gründet sich einerseits darauf, dass noch mehr Tumoren als heute in frühen, günstigen Stadien entdeckt werden.

Jonat sieht aber auch Anzeichen dafür, dass die Behandlungen effektiver werden. „Die Chemotherapie mit Zellgiften wird bleiben, als alleinige medikamentöse Behandlungsform wird sie jedoch bald ausgedient haben“, prognostizierte der Internist Hans-Joachim Schmoll von der Universität Halle. Antikörper wie das Brustkrebsmittel Trastuzumab und kleine Moleküle wie das beim Nierenzellkarzinom wirksame Sunitinib, die gezielt Andockstellen für bestimmte Substanzen blockieren oder dem Krebs die Versorgungsleitungen kappen, werden ihren Siegeszug fortsetzen.

Aus anderen bisher bescheidenen Ansätzen könnten nach Schmolls Ansicht Erfolgsgeschichten werden: Immuntherapien, die die körpereigene Abwehr der veränderten Zellen stärken, Mittel, die Krebszellen auflösen oder für eine Chemotherapie empfindlicher machen, Ausschaltung bestimmter Genprodukte. Weil viele dieser neuen Therapieansätze nur heilsam sein werden, wenn das Profil des Tumors dazu passt, werden Pharmafirmen in Zukunft diese zielgenauen Therapien gleich zusammen mit dem jeweiligen Testsystem vermarkten, meint Schmoll.

Eine Schlüsselrolle bei der Therapieentscheidung wird nach übereinstimmender Meinung der Pathologe spielen, auch wenn er am Krankenbett nie zu sehen ist. „Die Pathologen werden bestimmen, wie eine Frau mit Brustkrebs zu behandeln ist“, sagte Krebskongress-Präsident Manfred Kaufmann, Gynäkologe an der Uni Frankfurt am Main. Sie werden das entnommene Gewebe dafür unter ihren Mikroskopen untersuchen, aufgrund von Computerberechnungen auch Aussagen über den Anteil von Zellen mit gefährlichen Veränderungen machen und mit molekularbiologischen Methoden genetischen Veränderungen auf die Spur kommen. „Von der Hälfte aller Tumoren werden wir im Jahr 2020 ein genaues Profil erstellen können“, versicherte Charité-Pathologe Manfred Dietel.

Dieses Profil wird Art und Ausmaß der Therapie entscheidend mitbestimmen. „Chirurgische Verfahren werden dann oft ins zweite Glied treten“, prognostizierte der Charité-Chirurg Peter Schlag. Ob und wie operiert werde, das werde in Zukunft nicht mehr allein von der Lage der Krebsgeschwulst und ihrer Größe abhängen.

Werden „Stahl und Strahl“, Operateur und Strahlenarzt, in Zukunft also an Bedeutung verlieren? Nicht unbedingt, denn beide Fachgruppen werden auch verfeinerte Verfahren zu bieten haben, zum Teil in Zusammenarbeit mit Ärzten aus anderen Fachgebieten. Und sie werden, je häufiger Krebs für eine große Gruppe von Patienten zur langjährigen Erkrankung wird, in die Behandlung von Tochtergeschwulsten eingebunden sein.

Der Tübinger Strahlentherapeut Claus Belka glaubt deshalb, dass mit jeder Verbesserung der medikamentösen Behandlung zugleich auch die örtliche Kontrolle des Tumors an Bedeutung gewinnen wird. Mittels Bildgebung werde man es schaffen, diese „bewegten Ziele“ immer genauer zu treffen, und Erkenntnisse der Zellbiologie könnten in Zukunft genutzt werden, um das gesunde Gewebe darum herum besser vor den Strahlen zu schützen.

Die Vertreter der verschiedenen Fachdisziplinen in der Krebsmedizin sehen sich schon heute als Teil eines Entscheidungs- und Behandlungsnetzwerkes. Der Teamwork-Gedanke wird mittlerweile in 163 zertifizierten Brustkrebszentren umgesetzt, und auch die Anzahl der Tumorzentren, die sich auf die Organe Lunge, Prostata und Darm spezialisiert haben, wächst. Erklärtes Ziel ist die verbesserte Versorgung von Krebspatienten durch angemessene Diagnostik und sinnvolle Auswahl und Reihenfolge der Behandlungen. Die Fachgrenzen sind also längst gesprengt. Dasselbe könnte eines nicht zu fernen Tages durch wissenschaftlichen Erkenntniszuwachs, aber auch mit den Tumorzentren geschehen.

„Heute sind auf bestimmte Organe spezialisierte Organtumorzentren ohne Zweifel eine Errungenschaft, in zehn bis 20 Jahren könnten sie schon Schnee von gestern sein“, sagte Schlag. Bei der Deutschen Krebsgesellschaft wird ohnehin die Bildung von Onkologischen Zentren favorisiert, die sich jeweils aus mehreren Organtumorzentren zusammensetzen. Im Jahr 2020 werden die Krebsmediziner erste Erfahrungen mit diesen großen Zentren austauschen können – dazwischen liegen jedoch noch fünf weitere der im zweijährigen Rhythmus stattfindenden Kongresse.

(Erschienen im gedruckten Tagesspiegel vom 27.02.2008)
Sie interessieren sich für dieses Thema und wollen keinen Artikel im Tagesspiegel dazu verpassen? » Dann klicken Sie hier.

Aus anderen Ressorts

Iran:

Neuauszählung bestätigt Ahmadineschads Wahlsieg
Eine Nachzählung von Stimmen hat den Präsidenten offiziell im Amt bestätigt. Teheran ist in Unruhe: Die Polizei marschierte auf und Demonstranten sammelten sich.

Wartungsarbeiten:

S-Bahn schränkt Verkehr stark ein
Fahrgäste der Berliner S-Bahn müssen sich den gesamten Dienstag auf lange Wartezeiten und volle Wagen einstellen. Die Bahnen fahren seltener, zwei Linien fallen ganz aus.

Kommentare [ 1 ] Kommentar hinzufügen »

Comment
von klasse35j3 klasse35j3 ist gerade offline | 2.3.2008 5:27 Uhr
Forschungsauftrag: Prophylaxe / Therapie
Prognose günstig oder schön gefärbt? 425 000 neue Krebsfälle p.a.: eine enorme Last für jedes Gesundheits-System, wenn's auch frustrierende Vollbeschäftigung für manche Berufssparten bedeutet.
Mit Früherkennungs-Massnahmen ist man auch noch nicht bei einer echten Prophylaxe angekommen. Ist bei unbekannten Ursachen - wo keiner weiss, wonach man sucht- nicht weiter verwunderlich. Und von Pharma-Gross-Unternehmen darf man keine Grundlagen-Forschung verlangen: die würden den Forschungs-Auftrag zur Prophylaxe einer Krankheit nicht annehmen dürfen (Shareholder-Values). Wo sind da die molekular-biologischen Ansaetze stecken geblieben, die schon vor 10-15 J. in Darm-Polypen C-13-Isotopen-Variationen vermeldeten?(wo 13C+ da 14C++!)
Achja,Interessen der GMO-Verwertungs-Ideologen könnten gestört werden. Protein-Faltungs-Störungen durch Schwer-Wasserstoff-Isotope sind längst etabliert. Noch gilt das Dogma: alle organischen Schwer- u.Leicht-Isotope sind gleich: 1=3?
Forscht man schön weiter!

Kommentar hinzufügen Neue Community-Funktionen Richtlinien


Sie können noch Zeichen schreiben.
Kommentare werden nicht sofort angezeigt. Beachten Sie hierzu unsere Richtlinien.

Um diesen Beitrag absenden zu können, müssen Sie eingeloggt sein.

Benutzername  
Passwort  
     
Sie haben noch keinen eigenen Account? Dann bitte
Geben Sie bitte folgende Daten ein, um sich zu registrieren und Ihren Kommentar zu speichern.
Wir garantieren Ihnen, dass alle persönlichen Daten nur beim Verlag intern verwendet, und nicht ohne Ihre Zustimmung an Dritte weitergegeben werden!

gewünschter Benutzername:
gewünschtes Passwort:
Wiederholung Passwort:
Email:


Bitte beantworten Sie noch die folgende Sicherheitsfrage:
Wie viel ist 5 + 1 = 


Anzeige
Weitere Themen

Promenadenmischung Lesezeichen hinzufügen

Von Susanne Kippenberger
US-Amerikanern ist er Nationalgericht, Dänen mögen ihn mit Röstzwiebeln: Der Hot ... mehr...

Bachelor: Perspektive Beruf Lesezeichen hinzufügen

Von Marion Hartig
Die Studienbedingungen sind für viele Bachelorstudenten nicht besonders gut. mehr...

Schreibtisch oder OP? Lesezeichen hinzufügen

Von Christoph Hus und Julia Groth
Der Markt für Mediziner verändert sich rasant. Krankenhäuser konkurrieren mit ... mehr...

an Klaus Pohl Bundesagentur für Arbeit Lesezeichen hinzufügen

an Klaus Pohl
Mein Arbeitgeber bietet mir eine Abfindung an, wenn wir unser Arbeitsverhältnis ... mehr...

Der Weg ins digitale Klassenzimmer  Lesezeichen hinzufügen

Naher Osten in weiter Ferne. Lehrer wissen zu wenig über jüdische Themen. mehr...
Fotostrecken

Erzählwettbewerb - Das Finale (18 Bilder)

Phoenix (8 Bilder)

Independent Games (14 Bilder)

Weihnachtskalender (24 Bilder)

Die Codes der Straße (10 Bilder)

ADAC-Brückentest (9 Bilder)