Logo
Was bleibt von der Berlinale?
383 Filme, 270.000 Tickets, Gäste aus 136 Ländern - eine Nachlese
Richtige Enteignung
Harald Schumann über Guttenberg und Bankenverstaatlichung
Tinte ist mein Blut
Jack the Ripper lebt: Alan Moore über seine Graphic Novel "From Hell"


Am Morgen noch war Berlin in eine weiße Schneedecke gehüllt, in den Mittagsstunden wich das kühle Weiß dann grau-kaltem Nass. Eine Fotostrecke - Foto: Ulrike Thiele

Schulreform
Angst zu versagen 

Von Armin Lehmann
Eltern sind egoistisch. Sie denken in erster Linie an ihr Kind. Was denn auch sonst? Wenn es um die Zukunft der Kinder geht, verstehen Eltern deshalb keinen Spaß, sondern werden renitent. Das ist an sich auch gut so. Geht es aber konkret um Schulreformen, und das ist ein Grundproblem, steht der Elternwille meist gegen das Gemeinwohl.
Nachrichtenüberblick
Foto: dpa

Umweltprämie
Ein Rennen gegen die Zeit 

Von Miriam Braun
Die Umweltprämie hat den Autoverkauf angekurbelt. Erste Modelle werden knapp. Auf einen VW-Golf wartet man schon bis zu sechs Monate. Gehen Nachzügler leer aus?

Überfall
Polizei fahndet nach schwedischen Neonazis 

Nach dem brutalen Neonazi-Überfall in Thüringen auf Teilnehmer einer Dresdner Demonstration gegen Rechtsextremismus wird jetzt nach drei Schweden per Haftbefehl gefahndet. Ein Opfer liegt mit schweren Kopfverletzungen im Krankenhaus.

Hamburger "Ehrenmord"
Staatsanwalt mit dem Tod bedroht 

Nach dem Hamburger "Ehrenmord"-Prozess um Ahmad-Sobair O., der seine Schwester mit 23 Messerstichen tötete, hat der Staatsanwalt eine anonyme Morddrohung erhalten. Ob er nun Polizeischutz bekommt, ist unklar.
Foto: dpa

Briefkastenbombe
Charlyn darf endlich wieder nach Hause 

Die zwölfjährige Charlyn ist aus dem Krankenhaus Marzahn entlassen worden, in dem sie seit einem Briefbombenanschlag Ende November behandelt wurde. Den Ärzten ist es gelungen, den schwer verletzten rechten Arm zu retten. Doch voll einsatzfähig wird er wohl nie wieder werden.
Foto: dpa

Leserdebatte
Sarrazin: Warum wir ihn vermissen werden 

Von Stefan Jacobs und Sebastian Leber
Er war Berlins oberster Sparkommissar - jetzt hört Thilo Sarrazin auf. Seine Gegner sagen, sie werden ihn vermissen. Und Sie? Diskutieren Sie mit!

Schildow
Wer stoppt die Wühlmäuse? 

Von Bernd Matthies
Irgendwann werden sicher auch mal Leichenteile auftauchen: Bernd Matthies kommentiert den Sinn und Unsinn der Leichengrabung im brandenburgischen Schildow.
zurü
weiter
Karikatur
Multimedia
Flashmob am Alexanderplatz
Was Mann am Valentinstag nicht sagen sollte
Berlinale-Zitate
World Press Photo Award
ANZEIGE
Lesestücke
Brandanschläge auf Autos

Höhenforschung

Autobiographie

Anzeige
Leser-Kommentar
Unser Leser shiraz kommentiert den Artikel
Sarrazins Ritt auf dem wilden Gaul
Außer Sarrazin hätte es wohl niemand geschafft, in einer Stadt, die eine solch ausgeprägte Schuldenmentalität hat, das Ruder herumzureißen. Dass er sich dabei nicht bei jedem lieb Kind gemacht hat, ist logisch. [...]
Weblogs
Aus allen Ressorts
Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen verkündet gute Neuigkeiten bei der Vorstellung des "Familienreports 2009": steigende Geburtenzahlen, weniger Scheidungen. Probleme gibt es dennoch.
Die Landesregierungen der Opel-Standorte diskutieren angesichts der existenzbedrohenden Lage des Mutterkonzerns GM über eine Beteiligung an den deutschen Opel-Werken. Die Opel-Mutter GM braucht laut einem Zeitungsbericht in den USA dringend neue Hilfen von rund fünf Milliarden Dollar.
Der Sieg gegen Bayern zeigt, dass Herthas Sprung an die Spitze alles andere als Zufall ist: Die Mannschaft überzeugt vor allem als Mannschaft.
Am Samstag wurde ein 35-Jähriger in Gesundbrunnen angeschossen. Die Polizei nahm zwischenzeitlich einen jungen Mann fest, der mit einer Waffe herumgelaufen war. Nun fanden die Beamten nach einem Unbekannten
Berlusconi sagte kürzlich, es sei nicht möglich, alle Vergewaltigungen zu verhindern. Jetzt fordert ein rechtskonservativer italienischer Minister die Kastration von Sexualstraftätern. Am vergangenen Wochenende gab es erneut Vergewaltigungsfälle in Italien.
Ein Dortmunder Fußball-"Urgestein" zieht endgültig die Stiefel aus - nach 15 Profi-Jahren beendet Lars Ricken seine Laufbahn. Der Stürmer hat deutsche Fußball-Geschichte geschrieben: Er sicherte dem BVB den Champions-League-Sieg 1997.
Hillary Clinton ist zu ihrer ersten Auslandsreise als US-Außenministerin in Japan gelandet. Dort stehen Themen wie die Weltwirtschaftskrise, Nordkoreas umstrittenes Atomprogramm und die Lage in Afghanistan an.
Angst vor Lynchjustiz: Der Prozess gegen einen der mutmaßlichen Brandstifter der verheerenden Waldbrände in Australien sollte ohne Namensnennung geführt werden. Nun hat der Richter den Namen vollständig genannt. Die Polizei bewacht den Täter, um Rache zu verhindern.
Keine Skrupel: In Reinickendorf ist ein 13-Jähriger nach einem versuchten Handtaschenraub festgenommen worden. Er gab die Verfolgung seines Opfers erst auf, als sich dieses in ein Restaurant flüchten konnte.
Thüringens Ministerpräsident Dieter Althaus muss nicht vor Gericht erscheinen. Im Ermittlungsverfahren nach dessen Skiunfall im Januar will die Staatsanwaltschaft offenbar auf eine Vernehmung verzichten.
Der Medienunternehmer Leo Kirch hat mit einer Klage gegen die Deutsche Bank teilweise Erfolg gehabt. Der Bundesgerichtshof hat die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat für das Jahr 2002 für nichtig erklärt.
Es schneit, und wer in Berlin früh aus dem Haus musste, kam sich beinahe vor wie im Wintermärchen. Wären da nicht die fluchenden Autofahrer beim Freiräumen ihrer Fahrzeuge gewesen.
Kohlendioxid muss nicht gleich in der Erde vergraben werden. Es kann auch als Biorohstoff dienen oder beim Abbau von Methanhydrat helfen.
Europas Wirtschaft engagiert sich zu wenig für die Forschung. Die Staaten der Europäischen Union verfehlen deshalb derzeit das selbstgesteckte Ziel, ihre Investitionen in dem Bereich massiv zu steigern.
Die Studiengebühren in Baden-Württemberg sind rechtmäßig. Das entschied am Monat der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg.
Eltern und Bildungsexperten wehren sich in Berlin gegen Senatspläne, den Zugang zum Gymnasium neu zu regeln. Für Unmut sorgt vor allem der Vorschlag, allein anhand der Noten zu entscheiden, wer aufs Gymnasium darf.
Hunderte weiße Haie schwimmen vor Südafrika. Touristen können ihnen beim Tauchen begegnen - Auge in Auge. Doch ihnen droht keine Gefahr, denn sie sind durch einen Stahlkäfig geschützt. Ein Erfahrungsbericht.
Die Gründung des Wissenschaftszentrums vor 40 Jahren war heftig umstritten. Unipräsidenten und Studierende protestierten gegen die vermeintliche "Privat-Universität".
Heute auf Tagesspiegel.de
Politik »
Italienischer Minister: Kastration von Sexualstraftätern erlauben
Berlusconi sagte kürzlich, es sei nicht möglich, alle Vergewaltigungen zu verhindern. Jetzt fordert ein rechtskonservativer italienischer Minister die Kastration von Sexualstraftätern. Am vergangenen Wochenende gab es erneut Vergewaltigungsfälle in Italien.
Deutsche bekommen mehr Kinder
Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen verkündet gute Neuigkeiten bei der Vorstellung des "Familienreports 2009": steigende Geburtenzahlen, weniger Scheidungen. Probleme gibt es dennoch.
Clinton in Japan eingetroffen
Hillary Clinton ist zu ihrer ersten Auslandsreise als US-Außenministerin in Japan gelandet. Dort stehen Themen wie die Weltwirtschaftskrise, Nordkoreas umstrittenes Atomprogramm und die Lage in Afghanistan an.
Polizei fahndet nach schwedischen Neonazis
Nach dem brutalen Neonazi-Überfall in Thüringen auf Teilnehmer einer Dresdner Demonstration gegen Rechtsextremismus wird jetzt nach drei Schweden per Haftbefehl gefahndet. Ein Opfer liegt mit schweren Kopfverletzungen im Krankenhaus.
Althaus muss nicht aussagen
Thüringens Ministerpräsident Dieter Althaus muss nicht vor Gericht erscheinen. Im Ermittlungsverfahren nach dessen Skiunfall im Januar will die Staatsanwaltschaft offenbar auf eine Vernehmung verzichten.
Studiengebühren in Baden-Württemberg sind rechtmäßig
Die Studiengebühren in Baden-Württemberg sind verfassungsgemäß. Das hat der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg (VGH) am Montag entschieden.
Steinmeier düpiert Kanzlerin mit eigenem Chefvermittler
Das Auswärtige Amt bekommt einen Sonderbeauftragten für Afghanistan und Pakistan. Die Pläne sollen aber nicht mit dem Kanzleramt abgestimmt sein - heißt es aus Regierungskreisen.
Chávez ist unbegrenzt wiederwählbar
Venezuelas Staatschef Hugo Chávez gewinnt eine Volksabstimmung, die ihm die Tür für eine unbegrenzte Wiederwahl öffnet. Chávez braucht nach eigenen Worten mehr Zeit, um seinen Sozialismus aufzubauen - seine Gegner sehen allerdings ganz andere Motive.
Schäuble: "Kampf gegen Korruption nicht diskreditieren"
Trotz der jüngsten Skandale bei Deutscher Bahn und Telekom ist Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble gegen ein Komplettverbot von Datenabgleichen in Unternehmen. Für die Belange des Datenschutzes gibt er sich im Gespräch mit dem Tagesspiegel offen.
"Es wird zu Verurteilungen kommen"
Am 17. Februar beginnt in Kambodscha der erste Prozess vor dem Khmer-Rouge-Tribunal – 30 Jahre nach dem Ende der Schreckensherrschaft der Roten Khmer. Ein Interview mit dem Hamburger Staatsanwalt Jürgen Aßmann, der die kambodschanische Anklägerin des Tribunals berät.
Zuschuss zur Zeugung
Der Druck auf den Bund wächst, die Kosten für künstliche Befruchtungen wieder komplett zu übernehmen.
Zwei Postboten durch Brief an Israels Botschaft verletzt
Ein für die israelische Botschaft in Oslo bestimmter Brief enthielt neben Drohungen offenbar auch giftige Substanzen, die bei zwei Briefträgern zu Verbrennungen und Augenreizungen führten. Eine Verseuchung mit Bakterien schließt die Polizei mittlerweile aus.
Asse: Ex-Mitarbeiter haben Krebs
Die Staatsanwaltschaft Braunschweig prüft ein Verfahren gegen den früheren Betreiber des Bergwerks Asse - weil mehrere ehemalige Beschäftige an Krebs erkrankt sind.
Schuld und Schulden
Während überall Staaten versuchen, die Folgen des globalen Versagens von Märkten für die Menschen zu begrenzen, taucht eine neue Frage auf - nämlich danach, ob der Staat dieser Aufgabe überhaupt gewachsen sein wird.
Israel: Livni schlägt Rotation vor
Nach dem knappen Ausgang der Parlamentswahl in Israel will sich die Kadima-Partei von Außenministerin Zipi Livni offenbar über eine Regierungsrotation einen Teil der Macht sichern.
Korruption hält die große Koalition zusammen
Kenias Parlament hat Tribunal zu politischer Gewalt verhindert. Die Bevölkerung traut dem Strafgerichtshof mehr Gerechtigkeit zu.
"EU folgte der russischen Propaganda"
Der frühere ukrainische Außenminister Boris Tarasjuk hat das Verhalten der Europäischen Union während des Gasstreits zwischen der Ukraine und Russland kritisiert.
USA wollen China als Partner
Die neue US-Regierung setzt erste Akzente in der Außenpolitik: Clinton reist nach Asien, Obama nach Kanada.
Klimawandel ungebremst: Forscher schlagen Alarm
Die globale Erderwärmung schreitet noch schneller voran als befürchtet. Vor allem die Tropen und die Tundra sind bedroht - und das könnte weitreichende Folgen haben.
Der Krieg hinter dem Flüsschen
Der "Krieg hinter dem Flüsschen" werde nicht lange dauern, hieß es, als die ersten sowjetischen Panzer im Dezember 1979 nach Afghanistan einrückten. Doch es kam völlig anders: Nach einem blutigen Fiasko verließ vor 20 Jahren der letzte Sowjetsoldat den Boden Afghanistans.
Berlin »
Warum wir ihn vermissen werden
Er war Berlins oberster Sparkommissar - jetzt hört Thilo Sarrazin auf. Seine Gegner sagen, sie werden ihn vermissen. Und Sie? Was geben Sie dem Finanzsenator mit auf seinen Weg? Sind Sie froh, dass er geht oder bedauern Sie seinen Abgang? Diskutieren Sie mit!
Bread & Butter: Tochterfirmen überschuldet
Überschuldete Firmen und eine großzügige Holding: Ein Blick in die Bread & Butter-Bilanzen überrascht. Trotzdem soll das kleine Mode-Imperium den Flughafen Tempelhof in einen erstklassigen Ort für Events verwandeln.
Baby-Gürteltiere im Berliner Zoo geboren
Sie sind eine absolute Rarität: Im Berliner Zoo kam erstmals seit 1945 Gürteltiernachwuchs zur Welt. Die Mini-Gürteltiere sollen der Öffentlichkeit am Dienstag samt Mama "Franzi" gezeigt werden.
Schildow: Leichensuche mit Georadar
UPDATE Nach knapp zwei Wochen Suche hat die Polizei die Grabungen auf dem Villengrundstück in Schildow zunächst eingestellt. Jetzt soll erneut mit einem Georadar nach der Leiche des Türstehers gesucht werden.
2500 Bahner demonstrieren für ihre Arbeitsplätze
Mit einem Protestzug durch Berlin wollen die Bahnangestellten auf ihre möglichen Arbeitsplatzverluste aufmerksam machen. Seit Montagmittag demonstrieren etwa 2500 Beschäftigte gegen die Auschreibungspraxis im Berlin-Brandenburger Regionalverkehr.
Festgenommener nach Schüssen in Gesundbrunnen wieder frei
Am Samstag wurde ein 35-Jähriger in Gesundbrunnen angeschossen. Die Polizei nahm zwischenzeitlich einen jungen Mann fest, der mit einer Waffe herumgelaufen war. Nun fanden die Beamten nach einem Unbekannten.
Grüne: Wowereit agiert wie ein "wildgewordener Handfeger"
Als "absurd" hat Grünen-Fraktionschefin Franziska Eichstädt-Bohling die Vermietung des Flughafen Tempelhofs an die Modemesse "Bread & Butter" bezeichnet. Der Regierende Bürgermeister Wowereit agiere wie ein "wildgewordener Handfeger".
Marihuana-Handel in Moabiter Café
Wegen Marihuana-Handels im großen Stil müssen sich seit Montag sechs Männer im Alter von 23 bis 64 Jahren vor dem Berliner Landgericht verantworten. Ihnen wird bandenmäßiger Drogenhandel vorgeworfen.
Kinderpornografie: Prozess gegen Landrat beginnt
Georg Dürrschmidt, Landrat des Kreises Oberspreewald-Lausitz, soll sich im Internet kinderpornografisches Material angeschaut haben. Am Dienstag beginnt der Prozess gegen den 50-jährigen Politiker.
Charlyn darf endlich wieder nach Hause
Die zwölfjährige Charlyn ist aus dem Krankenhaus Marzahn entlassen worden, in dem sie seit einem Briefbombenanschlag Ende November behandelt wurde. Den Ärzten ist es gelungen, den schwer verletzten rechten Arm zu retten. Doch voll einsatzfähig wird er wohl nie wieder werden.
"Wer noch keine Winterreifen hat, ist selber schuld"
Es schneit, und wer früh aus dem Haus muss, kommt sich beinahe vor wie im Wintermärchen. Wären da nicht die fluchenden Autofahrer beim Freiräumen ihrer Fahrzeuge. An den Flughäfen fielen Flüge ganz aus oder hatten Verspätung. Doch die Berliner reagieren gelassen auf das Wetter.
"Den Konflikt um Pro Reli entschärfen"
Am Dienstag will der Senat den Termin für den Volksentscheid zum Wahlpflichtfach Ethik und Religion offiziell beschließen. Voraussichtlich wird am 26. April abgestimmt. Der Berliner Grünen-Chef Volker Ratzmann will eine spätere Abstimmung.
Fall Schildow: Wer stoppt die Polizei?
Irgendwann werden sicher auch mal Leichenteile auftauchen: Bernd Matthies kommentiert den Sinn und Unsinn der Leichengrabung im brandenburgischen Schildow.
13-Jähriger überfällt Frau - festgenommen
Keine Skrupel: In Reinickendorf ist ein 13-Jähriger nach einem versuchten Handtaschenraub festgenommen worden. Er gab die Verfolgung seines Opfers erst auf, als sich dieses in ein Restaurant flüchten konnte.
Parlament streitet weiter um Tempelhof
Die Opposition lädt heute Wowereit vor den Stadtentwicklungsausschuss, um dort seine Entscheidungen zu erläutern. Die Filmstudios Babelsberg fühlen sich weiterhin getäuscht.
Bärendinner mit Präsidentin
Entspannen bei Weidelamm und Birnenstrudel: So feierte die Berlinale-Jury mit den Preisträgern im Restaurant Borchardt die letzte Party der Filmfestspiele
Leicht brennbare Luxuskarossen im Kiez
Immer wieder brennen Autos in den Szenekiezen. Fahrzeuge der Marken Mercedes und Porsche trifft es am häufigsten. Die Polizei hat praktisch keine Anhaltspunkte. Eine Spurensuche in den Kiezen.
Frühchen-Versorgung: Konzept des Senats gescheitert
Der Senat hatte geplant, die Versorgung von Frühchen auf zwei Krankenhäuser zu konzentrieren. Doch vier Kliniken haben dagegen erfolgreich geklagt. Krankenkassen befürchten nun, dass sich die Versorgungssituation für die Hochrisiko-Frühchen, verschlechtern könnte.
Noten sind nicht alles
Eltern und Bildungsexperten wehren sich in Berlin gegen Senatspläne, den Zugang zum Gymnasium neu zu regeln. Für Unmut sorgt vor allem der Vorschlag, allein anhand der Noten zu entscheiden, wer aufs Gymnasium darf.
Über Nacht am Tropenstrand
In Tropical Islands bleiben viele Gäste gleich zwei Tage. Erstmals schreibt das Erlebnisbad schwarze Zahlen
McDonald's will in der Krise wachsen
Die Fast-Food-Kette McDonald's sieht in der Wirtschaftskrise gute Chancen für ihr weiteres Wachstum. In ökonomisch schlechten Zeiten greifen die Menschen nach Einschätzung von Deutschlandchef Bane Knezevic eher zum Burger als zu Sushi.
Länder ringen um Opel-Rettung
Die Landesregierungen der Opel-Standorte diskutieren angesichts der existenzbedrohenden Lage des Mutterkonzerns GM über eine Beteiligung an den deutschen Opel-Werken. Die Opel-Mutter GM braucht laut einem Zeitungsbericht in den USA dringend neue Hilfen von rund fünf Milliarden Dollar.
DIW erwartet schwersten Konjunktureinbruch in Geschichte der Bundesrepublik
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung rechnet für das laufende Jahr mit dem drastischsten Einbruch der Konjunktur in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Hauptgrund für die anhaltende Talfahrt der deutschen Wirtschaft sei der Abschwung in der Industrie.
Leo Kirch verbucht Teilerfolg mit Klage gegen Deutsche Bank
Der Medienunternehmer Leo Kirch hat mit einer Klage gegen die Deutsche Bank teilweise Erfolg gehabt. Der Bundesgerichtshof hat die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat für das Jahr 2002 für nichtig erklärt.
Japan in schwerster Krise seit Nachkriegszeit
Japan befindet sich in der schlimmsten Wirtschaftskrise der Nachkriegszeit. Das Bruttoinlandsprodukt ging zwischen Oktober und November um rund 13 Prozent zurück. Dringend notwendige Pakete zum Ankurbeln der Wirtschaft werden im Parlament blockiert.
Rekordverlust für Premiere
Die Zahlen sind rot: Verschlüsselungsprobleme und hohe Programmkosten brachten einen Rekordverlust für das Jahr 2008 für den Bezahlsender Premiere. Nun liegen alle Hoffnungen auf der Bundesliga.
DAB schließt 2008 mit Gewinneinbruch ab
Die Direktbank DAB hat im vergangenen Jahr die Zurückhaltung der Anleger in der Finanzkrise zu spüren bekommen und einen Gewinneinbruch verbucht. Eine Prognose für 2009 wagt das Unternehmen nicht.
EU will mehr Geld für schnelles Internet
Die Europäische Kommission hat eine schnelle Freigabe von Fördermitteln für den Ausbau des Breitbandnetzes gefordert. Bis zu eine Million neue Arbeitsplätze könnten so bis 2015 entstehen.
Bundesanstalt erwartet mehr Arbeitslose als Regierung
Das BA-eigene Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung meldet Zweifel an der offiziellen Prognose von 3,6 Millionen Arbeitslosen bis Dezember an: Die Wirtschaftskrise könnte im laufenden Jahr demnach doppelt so viele Jobs kosten wie von der Regierung angenommen.
Guttenberg gegen Enteignung von Hypo Real Estate
Bundeswirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg will verbliebene Aktionäre der schwer angeschlagenen Immobilienbank HRE wenn irgend möglich nicht enteignen. Angela Merkel hatte am Wochenende hingegen von einer möglichen Enteignung gesprochen.
Hoffnung für Lehman-Anleger
Mehr als 25.000 Menschen in Deutschland haben ihre Ersparnisse in Wertpapiere der US-Investmentbank Lehman gesteckt. Wer Anleihen gekauft hat, könnte Geld aus der Insolvenzmasse bekommen
Schell: Im richtigen Moment zur Kur
Längst wurde ein anderer zum Gewerkschaftschef gewählt, doch Manfred Schell hat Geschichte geschrieben. In seiner Autobiografie "Die Lok zieht die Bahn" erzählt er, wie er die Bahn bezwang.
Ein bisschen "Buy American"
Das Konjunkturpaket, das US-Präsident Barack Obama am Dienstag mit seiner Unterschrift in Kraft setzen will, enthält trotz gegenteiliger Versicherungen protektionistische Klauseln. Damit könnten ausländische Firmen bei der Vergabe der 787 Milliarden Dollar in der Praxis ausgebootet werden.
Der Eiermann
Gert G. Wagner hat einen Lehrstuhl an der TU Berlin und arbeitet für das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung. Wie hat er sein erstes Geld verdient?
Landesbank Berlin zahlt weniger
Auch die Landesbank Berlin (LBB) bekommt nun die Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise zu spüren. Die Bank, deren Haupteigner die Sparkassen sind, war im Vergleich zu den anderen Landesbanken bisher relativ unbeschadet davongekommen.
Medien »
Premiere kommt nicht zur Ruhe
Pay-TV-Sender sieht auch 2009 und 2010 Verluste
Land, Lust und Läufer
Wie sich Spezialzeitschriften in der Wirtschaftskrise behaupten
Raus aus den Schulden
Lisa Martinek spielt im Sat-1-Movie eine Mutter, die sich aus Not prostituiert
Sport »
Renaults Titelsponsor lässt Vertrag auslaufen
Vollbremsung mit Ansage: Der niederländische Finanzkonzern ING steigt nach der kommenden Saison als Titelsponsor beim Formel-1-Team Renault aus. Dessen Zukunft ist unsicher.
Dürfen belastete Trainer weiter arbeiten?
Knapp 20 Jahre nach dem Mauerfall wird immer noch über Trainer diskutiert, die ins DDR-Dopingsystem vestrickt waren oder für die Stasi gearbeitet haben. Eine Analyse.
Helden des Systems
Der Sieg gegen Bayern zeigt, dass Herthas Sprung an die Spitze alles andere als Zufall ist: Die Mannschaft überzeugt vor allem als Mannschaft.
Lars Ricken beendet seine Karriere
Ein Ur-Dortmunder hört auf - nach 15 Profi-Jahren beendet Lars Ricken seine Laufbahn. Der Stürmer hat deutsche Fußball-Geschichte geschrieben: Er sicherte dem BVB den Champions-League-Sieg 1997.
Drobny: "Der Kampfgeist spricht für uns"
Herthas Torwart Jaroslav Drobny über das Erfolgsgeheimnis seines Teams , seine Rolle und die Ziele der Berliner nach dem Sieg gegen die Bayern.
Meister? Nur unten rum!
Die Duelle mit den Spitzenteams hat Hertha gewonnen, gegen schwache Teams hingegen tun die Berliner sich schwer. Michael Rosentritt erklärt, was Hertha BSC noch alles zuzutrauen ist.
Gericht: DLV muss Doping durch Trainer Goldmann nachweisen
Der Gütetermin am Montag war erfolglos, der juristische Streit zwischen dem ehemaligen DDR-Trainer Werner Goldmann und dem Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) geht in die zweite Runde. Ein ehemaliger Athlet hatte Goldmann schwer belastet: Er soll ihm Anabolika verabreicht haben.
Kung Fu ohne Leidenschaft
Dortmund enttäuscht beim 1:1 gegen Cottbus in einer zähen Partie. Negativer Höhepunkt: die Rote Karte für BVB-Profi Young-Pyo Lee, der rüde gegen Savo Pavicevic einsteigt.
Mit Arminia im Bunde
Der Hamburger SV überzeugt gegen Bielefeld nicht, siegt aber dennoch 2:0, weil Arminias Torhüter Eilhoff patzt und Wichniarek einen Strafstoß vergibt.
Einzelrennen ohne Magdalena Neuner
Ohne die sechsmalige Weltmeisterin Magdalena Neuner bestreiten die deutschen Biathlon-Damen das Einzelrennen über 15 Kilometer am Mittwoch im südkoreanischen Pyeongchang.
13 Tote bei Hubschrauber-Absturz
Sie waren auf dem Weg zu einem Waldbrand-Einsatz: Zwölf Feuerwehrleute und der Pilot sind bei einem Hubschrauber-Absturz in Chile ums Leben gekommen. Die Behörden errmitteln noch die Unglücksursache.
15-Jährige von Güterzug erfasst und getötet
Ein 15 Jahre altes Mädchen ist auf einem Bahnübergang im südhessischen Babenhausen-Hergershausen von einem Güterzug erfasst und getötet worden. Sie war auf dem Weg zur Schule.
Glatteis-Alarm in Deutschland
Schneeglatte Straßen haben in der Nacht zum Montag und am Morgen in mehreren Bundesländern zu erheblichen Verkehrsbehinderungen geführt. Mindestens zwei Menschen sind durch Unfälle ums Leben gekommen. Auch auf den Flughäfen gab es Behinderungen.
Schüler versprüht Reizgas im Unterricht - 20 Verletzte
Ein 15-jähriger Realschüler hat in seiner Schule im niederrheinischen Kamp-Lintfort Reizgas versprüht und dabei 20 Mitschüler verletzt. In dem Klassenraum haben sich 25 Schüler aufgehalten. Die Polizei ermittelt.
Mutmaßlicher Brandstifter steht vor Gericht
Angst vor Lynchjustiz: Der Prozess gegen einen der mutmaßlichen Brandstifter der verheerenden Waldbrände in Australien sollte ohne Namensnennung geführt werden. Nun hat der Richter den Namen vollständig genannt. Die Polizei bewacht den Täter, um Rache zu verhindern.
Lebenslang nach Doppelmord in Schweden
Ein schwedisches Berufungsgericht hat die als "Hammermörderin" bekannt gewordene Deutsche Christine S. zu lebenslanger Haft verurteilt. Sie soll zwei Kinder erschlagen haben. Ihr Verteidiger kündigte an, erneut in Berufung zu gehen.
Zwei Atom-U-Boote im Atlantik zusammengestoßen
Peinlicher U-Boot-Unfall im Atlantik: Ein atomgetriebenes U-Boot der französischen Marine und ein britisches Atom-U-Boot haben sich unter Wasser gestreift. Atomare Strahlung soll nicht ausgetreten sein.
Todesdrohung gegen Staatsanwalt nach "Ehrenmord"-Urteil
Nach dem Hamburger "Ehrenmord"-Prozess um Ahmad-Sobair O., der seine Schwester mit 23 Messerstichen tötete, hat der Staatsanwalt eine anonyme Todesdrohung erhalten. Ob er nun Polizeischutz bekommt, ist unklar.
Unglücksmaschine flog per Autopilot
Bei Eiswetter wird empfohlen, ein Flugzeug per Hand zu steuern. Trotzdem hatte der Pilot der in Buffalo abgestürzten Passagiermaschine den Autopiloten eingeschaltet, als der Flieger auf dem Erdboden zerschellte.
Sudoku  »
Wetter  »
Kultur »
Seeblick aus dem Winterzelt
Wie ein West-Berliner die Stadt erleben kann
Kino und Krustenbratenbrötchen
50 Filme in 10 Tagen: Wie Carl von Hollen als Mitglied der Tagesspiegel-Leserjury die Berlinale erlebte.
The Notwist: Konsequent scheitern
An der Lautstärke allein ist die Intensität eines Applauses nicht zu messen. Es gibt tiefere Ebenen der Verständigung zwischen Band und Publikum. Es gibt diesen Applaus, der an die Bühne brandet, als würde er träumen. So wie Sonntag, bei The Notwist im ausverkauften Huxley’s.
Zum Anfassen
383 Filme, 270 000 verkaufte Tickets und Gäste aus 136 Ländern: Was bleibt von der Berlinale? Und: Wie viel Berlin steckt in der Berlinale?
Genauigkeit gewinnt
Die Berlinale gilt als das politischste der drei großen Festivals, aber die plakativen Globalisierungsfilme gingen zu Recht unter. Es siegte die Jugend – und im Politischen das scheinbar Private.
Streich für Streich: Die "Yes Men" retten die Welt!
Filme erzählen nicht nur die Grausamkeiten des Lebens, sie sind auch imstande, etwas dagegen zu unternehmen. Im Fall des auf der Berlinale präsentierten Films "The Yes Men Fix The World" dokumentieren die Politkunst-Aktivisten Mike Bonanno und Andy Bichlbaum mit viel Witz ihren Kampf gegen Globalisation und Ungerechtigkeit.
Große Gefühle mit Peter Fox
Sänger Peter Fox gewinnt Stefans Raabs Songwettbewerb mit einer düsteren Liebeserklärung an seine Stadt. Und die Zuschauer konnten großes Kino in der Filmstadt Babelsberg erleben.
Konferenz der Tiere
Die schönsten Szenen, die verrücktesten Momente, die angesagten Themen auf der Berlinale 2009. Ein Rückblick von A bis Z.
Triumph der Unterhose
Uraufführung: Volker Lösch leckt vor Ort "Die Wunde Dresden" - und tritt der weit verbreiteten Zuschreibung, er mache politisches Theater auf der Höhe der Zeit, mit geradezu exemplarischem Schmackes entgegen.
Heult doch, ihr Krokodile!
Die ganze Welt beneidet Berlin um seine drei Opernhäuser. Warum reden wir sie schlecht?
Magazin »
Wissen  »
Schule  »
Geschichte  »
Gesundheit  »
Reise  »
Mobil  »
Karriere  »
Immobilien  »
werbinich  »
Multimedia »
Videos  »
Grafiken  »
Meinung »
Kommentare  »
Blogs  »
Favoriten  »
Umfragen  »
Dossiers  »
Text-Service »
RSS-Feeds  »
Themen  »
Archiv  »
Abo »
Abonnement  »
Anzeigenmarkt »
Automarkt  »
Immobilien  »
Service »
Impressum  »
Kontakt  »
Praktika  »
Hilfe  »