Ticket

[Kommentare: 0]

Nachrichten

Anzeige
Bild vergrößern
DONNERSTAG, 16.10.

Dorfkirche Staaken Verklungene Tag -

Reminiszenzen: H.-J. Scheitzbach (Violoncello), Hendrik Heilmann (Klavier), Werke von

Sammartini, Mendelssohn Bartholdy, Chopin, Schostakowitsch u. a., 19 Uhr

Große Orangerie Vorb. 258 10 350, Berliner Residenz Konzerte, Ltg.: Sebastian Hotz,

Volodymyr Korobov, Barocke und klassische Meisterwerke von Bach, Boccherini, Händel, Friedrich II., Mozart, 20.30 Uhr, Ostflügel

Hochschule für Musik Hanns Eisler

In Memoriam Herbert von Karajan (1908-1989): 4. Hochschulwettbewerb Dirigieren – 1. Runde – Sinfonieorchester, Mozart: Sinfonie Nr. 39 Es-Dur, 1. Satz; Beethoven: Sinfonie D-Dur

op. 36 1. Satz; Strauss: Frühlingsstimmenwalzer op. 410, 10, 15 Uhr, Studiosaal

Jesus-Christus-Kirche Dahlem

Sinfonietta 92, Ltg.: Pawel Poplawski; Fritz

Pahlmann (Horn), Olaf Baden (Sprecher),

Prokofjew: Peter und der Wolf op. 67;

Mozart: Hornkonzert Nr. 3 Es-Dur;

Mendelssohn Bartholdy: Symphonie Nr. 1

c-Moll op. 11, 20 Uhr

Kammermusiksaal

Anna Vinnitskaya (Klavier), Gubaidulina:

Chaconne; Medtner: „Sonata reminiscenza“ a-Moll op. 38 Nr. 1 aus Vergessene Weisen; Rachmaninow: Klaviersonate Nr. 2 op. 36;

Liszt: Klaviersonate h-Moll, 20 Uhr

Konzerthaus Berlin

Paizo Quartett, Mendelssohn Bartholdy:

Streichquartett Es-Dur op. 44 Nr. 3;

Schostakowitsch: Streichquartett Nr. 4

D-Dur op. 83; Nielsen: Streichquartett

Es-Dur op. 14, 20 Uhr, Kl. Saal

Staatskapelle Berlin, Ltg.: Daniel Barenboim; Deborah Polaski (Sopran), Schönberg: Sechs Lieder für Singstimme und Orchester op. 8; Bruckner: Sinfonie Nr. 4 Es-Dur „Romantische“, 20 Uhr, Gr. Saal (Einführung 19.15 Uhr)

Neuköllner Oper

Piraten. Die BeBerlinette, von Andreas Bisowski, Arthur Sullivan, Regie: Andreas Gergen,

Ltg.: Hans-Peter Kirchberg, 20 Uhr

Philharmonie Berliner Philharmoniker, Ltg.:

David Zinman; Kelley O'Connor (Mezzosopran), Berio: Quattro versioni originali della „Ritirata notturna de Madrid“ di L. Boccherini; Lieberson: Neruda Songs; Beethoven: Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92, 20 Uhr (Einführung 19 Uhr)

Radialsystem V

Sacred & Profane: Vocalconsort Berlin, Ltg.: Olof Boman; Instrumentalisten der Akademie für Alte Musik Berlin, Werke von Purcell, Schütz, Britten, Martin, D. Swärd, 20 Uhr

Nachtmusik: Bernhard Forck (Violine) /

Dörte Wetzel (Violine) / Christian Goosses (Viola), Sabine Fehlandt (Viola), Antje Geusen (Violoncello), Mozart: Streichqintette in c-Moll

u. g-Moll, 21 Uhr

Schlosskirche Buch

48. Bucher Kirchenmusiktage: Kinderchor

Buch und Karow, „Trau´n wir uns den Wolken nach“, 18 Uhr

St. Marien-Kirche Berlin Orgel zur Mittagszeit - mit Orgelführung: Martina Kürschner, 13.30 Uhr

Weinklang Pablo Fuks (Gitarre),

Eigenkompositionen, 20 Uhr

FREITAG, 17.10.

Cafe Tasso Oleg Ruso (Gitarre), Werke von Tschaikowsky, Glinka, Schebalin, Schatrow, Guriljow, Iwanow-Kramskoj, Variationen über russische Volkslieder u. a., 20 Uhr

Deutsche Oper Die Zauberflöte, von W. A.

Mozart, Ltg.: Thomas Rösner, Regie: Günter Krämer, 19.30 Uhr

Dorfkirche Heiligensee Reinickendorfer

Kirchenmusiktage: Projektchor Hermsdorf,

Ltg.: Stefan Sobotta; Marie Giroux (Flöte),

Distler: „Totentanz“ aus „Geistliche

Chormusik“, 19 Uhr

Elias-Hof Die geliebte Stimme, von Francis

Poulenc nach Jean Cocteau, Regie: Uli Hoch, Alexandra Lachmann, 19 Uhr, öffentl.

Generalprobe, VH, 1. OG

Emmauskirche Marktmusik: Martin Hruschka (Orgel), J. S. Bach: Concerto C-Dur nach J. E.

v. Sachsen-Weimar; 6 Choräle verschiedener

Art („Schübler-Choräle“); Concerto G-Dur nach

J. E. v. Sachsen-Weimar, 17 Uhr

Ernst-Moritz-Arndt-Kirche George Bozeman (Orgel), Werke von C. P. E. Bach, Johann

Ludwig Krebs und J. S. Bach, 17 Uhr

Ernst-Reuter-Saal Kammerakademie Potsdam, Ltg.: Michael Sanderling; MinJung Kang

(Violine), Beethoven: Coriolan-Ouvertüre

c-Moll op. 62; Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60;

Mendelssohn Bartholdy: Violinkonzert e-Moll

op. 64, 19 Uhr

Große Orangerie Vorb. 258 10 350, Berliner Residenz Konzerte, Ltg.: Sebastian Hotz,

Volodymyr Korobov, Barocke und klassische Meisterwerke von Bach, Boccherini, Händel, Friedrich II., Mozart, 20.30 Uhr, Ostflügel

Hochschule für Musik Hanns Eisler

In Memoriam Herbert von Karajan (1908-1989): 4. Hochschulwettbewerb Dirigieren – 1. Runde – Sinfonieorchester, Mozart: Sinfonie Nr. 39 Es-Dur, 1. Satz; Beethoven: Sinfonie D-Dur

op. 36 1. Satz; Strauss: Frühlingsstimmenwalzer op. 410, 10, 15 Uhr, Studiosaal

Hochschule für Musik Hanns Eisler -

Neue Marstall
Exzellenz-Konzert im

Krönungskutschen-Saal - Schirmherrschaft

Daniel Barenboim: Spring Quartett; Tristan

Thery (Violine), Kajana Packo (Violoncello),

Matthias Rieß (Horn), Ravel: Duo für Violine

und Violoncello; A. Dvorák: Streichquartett

Nr. 12 F-Dur Op. 96; Kirchner: Lamento

d'orfeo, 18 Uhr, kks

Jüdisches Museum Vorb. 25 99 34 88,

Arab Jewish Youth Orchestra, Werke arabischer

Komponisten, Musik der jüdischen Tradition und des europäischen Repertoires, 19 Uhr, Glashof

Komische Oper

Requiem, Ltg.: Markus Poschner,

Regie: Sebastian Baumgarten, 19 Uhr

Konzerthaus Berlin XIX. Berliner Tage für Alte Musik 2008: Cordevento, Musik zur Zeit

Rembrandts – Werke von Schop, Padbrué, Eyck, Sanz u. a., 17 Uhr, Carl-Maria-von-Weber-Saal

Konzerthausorchester Berlin, Ltg.: Thierry

Fischer; Peter Bruns (Violoncello), Haydn:

Sinfonie Nr. 44 e-Moll „Trauer-Sinfonie“;

Denissow: Tod ist ein langer Schlaf –

Variationen über ein Thema von Joseph Haydn für Violoncello und Orchester; Fauré: Elegie

für Violoncello und Orchester c-Moll op. 24

u. a., 20 Uhr, Gr. Saal (Einführung 19 Uhr)

XIX. Berliner Tage für Alte Musik 2008:

Ensemble La Suave Melodia, Chor der

Sing-Akademie zu Berlin, Ltg.: Pieter Dirksen

(Cembalo), Kompositionen aus dem Zelter-

Archiv der Sing-Akademie zu Berlin – Werke

von Johannes Schenck u. a., 20 Uhr, Kl. Saal

Neuköllner Oper

Piraten. Die BeBerlinette, von Andreas Bisowski, Arthur Sullivan, Regie: Andreas Gergen,

Ltg.: Hans-Peter Kirchberg, 20 Uhr

Osterkirche

Sabine Loredo Silva (Mezzosopran), Ögmundur Thor Johannesson (Gitarre), Sefardische Lieder und Musik der spanischen Renaissance – Werke von Juan del Enzina, Francisco da

Milano u. a., 19 Uhr

Philharmonie

Berliner Philharmoniker, Ltg.: David Zinman; Kelley O'Connor (Mezzosopran), Berio: Quattro versioni originali della „Ritirata notturna de

Madrid“ di L. Boccherini; Lieberson: Neruda Songs; Beethoven: Symphonie Nr. 7 A-Dur

op. 92, 20 Uhr (Einführung 19 Uhr)

Schlosskirche Buch

48. Bucher Kirchenmusiktage: Christina Hanke-Bleidorn und Andrea Kulin, Musik

auf einer Orgel, zu vier Händen und vier

Füssen, 19.30 Uhr

St. Marien-Kirche Berlin Orgel zur Mittagszeit - mit Orgelführung: Martina Kürschner, 13.30 Uhr

Staatsoper Eugen Onegin, von Peter

Tschaikowsky, Regie: Achim Freyer, 19.30 Uhr

Sühne-Christi-Kirche Orgelnacht 7 - 6 Konzerte unterschiedlichen Charakters: Reinhard

Seeliger (Orgel), Choong-Sik Hong (Orgel),

Andreas Wildi (Orgel), Konzertbeginn jeweils zur vollen Stunde – Werke von Bruhns, Buxtehude, Vivaldi, Bach, Mozart, Schumann, Liszt, Widor, Dupré, Mussorgsky, Prokoview u. a., 18 Uhr

UdK Konzertsaal Bundesallee

Vorb. 040-31 78 84 12, Die finnischen

Romantiker begegnen Beethoven: Sonja

Fräki & Niklas Pokki (Klavier), Werke von

Hannikainen, Melartin, Beethoven, 19.30 Uhr

SONNABEND, 18.10.

Alte Dorfkirche Pankow Musikalische Vesper: Collegium instrumentale Alt-Pankow, Ltg.:

Rudite Livmane-Lindenbeck; Ulrike Queißner (Violine), Alke Seela-Kettschau (Violine),

Hartmut Fehr (Querflöte), Barbara Dietrich

(Sopran), Holger Gläser (Tenor), Klaus-Peter Pohl (Bass), Werke von Vivaldi, Fasch, J. S.

Bach „Kaffee-Kantate“ u. a., 19.30 Uhr

AMV Berlin Herbsttöne - ein Querflötenkonzert: Laura Nowak, Vera Seng, Daphne Wolf (Flöte), Yuka Uenodan, Jenny Stupka, Stefan Laska (Klavier), Solostücke, Duette und Trios von Haydn, Doppler, Poulenc, Hüe, Fukushima

u. a., Klezmer, Jazz, 16.30 Uhr

Auenkirche Wilmersdorf

Berliner Orgelherbst 2008: Martina Kürschner (Orgel), Werke von J. S. Bach und Jehan Alain sowie Improvisationen, 20 Uhr

Berliner Dom

Domvesper: Simon Menges (Orgel), Werke von Bach, Reger, Karg-Elert, 18 Uhr

Berliner Rathaus Vorb. 53 01 53 56,

Neues Sinfonieorchester Berlin, Ltg.: Gerd

Herklotz; Yoshiaki Shibata (Violine), Mod.:

Lutz Daberkow, Beethoven: Egmont-Ouvertüre; Schubert: 5. Sinfonie; Brahms: Violinkonzert, 19 Uhr, Gr. Saal

C. Bechstein Centrum Berlin Musik spricht Deine Sprache: Eröffnungskonzert der

Internationalen Musikschule Berlin, 16 Uhr

Deutsche Oper

Turandot, von Puccini, Ltg.: Attilio Tomasello, Regie: Lorenzo Fioroni, 19.30 Uhr

Domäne Dahlem Herrenhauskonzert: Badinerie: Ensemble Dreiklang Berlin, Barockmusik von J.S. Bach, Vivaldi u. a., 19 Uhr

Dorfkirche Reinickendorf Vorb. 20 29 87 25, RIAS Kammerchor, Caspadé Streichquartett; Hildegard Wiedemann, Susanne Langner (Alt), Stephanie Petitlaurent (Sopran), Christian

Mücke (Tenor), Andrew Redmond (Bariton),

J. S. Bach: Komm, o Tod, du Schlafes Bruder; Ich armer Mensch, ich armer Sünder; Dufay: Missa Ave Regina Caelorum; Egk: La tentation de Saint Antoine; Kagel: Rezitativarie für

singende Cembalistin, 20 Uhr

Französischer Dom Berliner Tage für Alte

Musik - Canticum canticorum: Capilla

Flamenca, Werke von Dunstaple, Prioris,

Weerbeke, Isaac u. a., 22 Uhr

Freizeitforum Marzahn Musikalischer Salon: Johann Strauß und seine Zeitgenossen,

Werke von Strauß, Wagner, Liszt, Verd und

Smetana, 18 Uhr

Große Orangerie Vorb. 258 10 350, Berliner Residenz Konzerte, Ltg.: Sebastian Hotz,

Volodymyr Korobov, Barocke und klassische Meisterwerke von Bach, Boccherini, Händel, Friedrich II., Mozart, 20.30 Uhr, Ostflügel

Johann-Sebastian-Bach-Kirche

Natsumi Foljanty (Klavier), Bach: Englische

Suite III, g-Moll; Beethoven: Sonate op. 13 c-Moll „Pathétique“; Brahms: Sechs Klavierstücke op. 118, 18 Uhr, Gemeindesaal

Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche Bach-Chor, Bach-Collegium, Ltg.: Achim Zimmermann.;

Jörg Gottschick (Bass), Helmut Hoeft (Orgel), J.S.Bach, Kantate 56, „Ich will den Kreuzstab gerne tragen“, 18 Uhr

Ginnheimer Kantorei, Symphonisches Orchester Ginnheim, Ltg.: Bernd Lechla; Margaretha

Bessel (Sopran), Michaela Wehrum (Alt),

Ralf Petrausch (Tenor), Burkhard Zass (Bass),

J. S. Bach: Messe in h-Moll, 20 Uhr

Kammermusiksaal

Orchester des Christlichen Jugenddorfwerks Deutschlands, Ltg.: Christof Harr; Dietrich Schmidt (Oboe), Borodin: Ouvertüre zur Oper Fürst Igor; Strauss: Oboenkonzert D-Dur;

Tschaikowsky: Symphonie Nr. 1 g-Moll

op. 13 „Winterträume“, 20 Uhr

Komische Oper

Die Zauberflöte, von W. A. Mozart, Ltg.: Patrick Lange, Regie: Hans Neuenfels, 19 Uhr

Königin-Luise-Kirche

Reinickendorfer Kirchenmusiktage - Paul-

Gerhardt-Programm: Antje und Martin Scheider (Sprecher), Christina Hanke-Bleidorn (Orgel), verschiedene Kompositionen über Lieder von Paul Gerhardt, 17 Uhr

Konzerthaus Berlin XIX. Berliner Tage für Alte Musik 2008: Capilla Flamenca, Weltliche Musik um 1500 – Werke von Brumel, Agricola, de la Rue, Obrecht u. a., 14 Uhr, Carl-Maria-von-

Weber-Saal

Messiaen-Zyklus 2008: Talivaldis Deksnis

(Orgel), Kalnins: Fantasie g-Moll; Vasks: Viatore (Hommage à Arvo Pärt); Reger: Dankpsalm

op. 145 Nr. 2; Eben: Requiem u. Walpurgisnacht (aus Faust – Neun Sätze für Orgel); Messiaen: Les oiseaux et les sources (Die Vögel und die Quellen) – Communion aus der Messe de la

Pentecôte; Dieu parmi nous (Gott unter uns)

aus La Nativité du Seigneur, 15.30 Uhr, Gr. Saal

XIX. Berliner Tage für Alte Musik 2008: Bob

van Asperen (Cembalo), Kompositionen aus dem Zelter-Archiv der Sing-Akademie zu Berlin – Werke von Froberger u. a., 17 Uhr,

Carl-Maria-von-Weber-Saal

Konzerthausorchester Berlin, Ltg.: Thierry

Fischer; Peter Bruns (Violoncello), Haydn:

Sinfonie Nr. 44 e-Moll „Trauer-Sinfonie“;

Denissow: Tod ist ein langer Schlaf –

Variationen über ein Thema von J. Haydn für Violoncello und Orchester; Fauré: Elegie

für Violoncello und Orchester c-Moll op. 24

u. a., 20 Uhr, Gr. Saal (Einführung 19 Uhr)

XIX. Berliner Tage für Alte Musik 2008:

B'Rock, Werke von Telemann, Marais u.

Rameau, 20 Uhr, Kl. Saal

Licht und Musik Duo Movimento (Violine,

Klavier), Sonaten von Beethoven, Dvorák, Brahms, 20 Uhr, Anm. erb.

Nathanaelkirche Schöneberg Zweyerley

Pfeifferey: Heidi Frielinghaus (Gemshorn,

Blockflöten, Violine, Rahmentrommel), Maria Scharwieß (Spanische Gaita, schottischer

Dudelsack, Hümmelchen, Tin Whistle, Orge), Musik des Mittelalters bis zu internationalen Volksweisen in eigenen Arrangements, 19 Uhr

Neuköllner Oper

Piraten. Die BeBerlinette, von Andreas Bisowski, Arthur Sullivan, Regie: Andreas Gergen,

Ltg.: Hans-Peter Kirchberg, 20 Uhr

Nikodemus-Kirche

Ingrid Groppe (Klavier), Werke von Bach-Busoni, Schumann, Liszt, 11 Uhr

Paul-Gerhardt-Kirche Schöneberg

Ingrid Groppe (Klavier), Werke von Bach-Busoni, Schumann, Liszt, 18 Uhr

Philharmonie Berliner Philharmoniker, Ltg.:

David Zinman; Kelley O'Connor (Mezzosopran), Berio: Quattro versioni originali della „Ritirata notturna de Madrid“ di L. Boccherini; Lieberson: Neruda Songs; Beethoven: Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92, 20 Uhr (Einführung 19 Uhr)

Samariterkirche Friedrichshain Ja possa se roto - Egal wieviel ich dich frage: Saanddorn,

Alte Musik aus dem Mittelalter, der

Renaissance und dem Barock, 19 Uhr

Schloss Britz Con Sentimento: Regine

Zimmermann (Violoncello); Ayako Suga-Maack (Klavier), Thomas Hoernigk (Moderation),

Romantische Kammermusik, 19 Uhr, Festsaal

Schlosskirche Buch

48. Bucher Kirchenmusiktage: Chor der

Schlosskirche und Orchester, Ltg.: Andrea

Kulin, Schubert: Messe in As-Dur für Chor,

Soli und Orchester, 17 Uhr

St. Marien-Kirche Berlin Orgelkonzert am

Sonnabend: Christian Schlicke, 16.30 Uhr

St. Matthäus-Kirche Langen Nacht des Festival of Lights: Rheinhessische Bläserphilharmonie, Ltg.: Stefan Grefig, 18. Bonhoeffer-Konzert mit einem Wortbeitrag von Prof. Jürgen Henkys zu Dietrich Bonhoeffer, 17 Uhr

St. Thomas-Kirche

Oktoberklänge: Yuri Ciccarese (Querflöte),

Manfred Maibauer (Orgel, Klavier und Cembalo), Werke von J. S. Bach, Mendelssohn Bartholdy, Widor u. a., 18 Uhr

Staatsoper Tosca, von Giacomo Puccini, Ltg.: Julien Salemkour, Regie: Carl Riha, 19.30 Uhr

Zitadelle Vorb. 20 92 40 12,

Junge Preisträger am Klavier: Haiou Zhang,

Kiveli Dörken, Danae Dörken, Werke von

Mendelssohn-Bartholdy, Chopin, Brahms,

Liszt, 19.30 Uhr, Gotischer Saal

SONNTAG, 19.10.

Deutsche Oper Der fliegende Holländer,

von Richard Wagner, Ltg.: Daniel Klajner,

Regie: Tatjana Gürbaca, 18 Uhr

Emmauskirche Berliner Bach Consortium,

Ltg.: Norbert Ochmann; Gisela Hirschmann, Julius Schwahn (Violine), Robert Herden (Oboe), Prof. Konradin Groth, Jan Sebastian Melzer (Trompete), Simon Borutzki (Blockflöte), J. S. Bach: Konzert für Oboe und Violine, d-Moll;

Konzert für zwei Violinen, d-Moll; Vivaldi:

Konzert für zwei Trompeten, C-Dur; „La

tempesta di Mare“ für Blockflöte und

Orchester F-Dur, 19 Uhr

Erlöserkirche Lichtenberg

Chor der Erlöserkirche Lichtenberg, Berlin

Sinfonietta, Ltg.: Matthias Elger; Anja Burkhard (Sopran), Britta Westerholt (Mezzosopran),

Matthias Bleidorn (Tenor), Matthias Degen (Bass), Bach: Kantate Nr. 21 „Ich hatte viel

Bekümmernis“; Duruflé: Requiem op. 9

(reduzierte Orchesterfassung), 19.30 Uhr

Französischer Dom Rixdorfer Kantorei, Ltg.: Anke Meyer; Martin Fonfara (Percussion),

Hinrich Beermann (Saxophon), Matthias Suschke (Orgel), Peter Schindler: Missa in

Jazz, 16 Uhr

Hochschule für Musik Hanns Eisler


In Memoriam Herbert von Karajan (1908-1989): 4. Hochschulwettbewerb Dirigieren –

2. Runde – Sinfonieorchester, Dvorák:

Streicherserenade op. 22; Strawinsky: Sinfonie für Blasinstrumente, 10 Uhr, Studiosaal

Kammermusiksaal Sinfonietta 92, Ltg.: Pawel Poplawski; Fritz Pahlmann (Horn), Mendelssohn Bartholdy: Symphonie Nr. 1 c-Moll op. 11;

Prokofjew: Peter und der Wolf op. 67;

Mozart: Hornkonzert Nr. 3 Es-Dur, 16 Uhr

Verdi-Gala: Orchester La Passione, Ltg.: Andrzej Knap; Soprane und Tenöre, Verdi: Auszüge

aus Nabucco, Aida, Rigoletto, La Traviata, Don Carlos, Il Trovatore u. a., 20 Uhr

Kirche zur Frohen Botschaft Konzert an der Amalien-Orgel: Ernst Kubischek (Orgel); Anja Hufnagel, Katrin Sons, Dorothea Winter, Guido Maria Klemisch (Blockflöten), Werke von

Palestrina, Gabrieli u. Praetorius, 17 Uhr

Kreuzkirche Schmargendorf

Mozart-Requiem: Chor der Kreuzkirche,

collegium K (auf historischen Instrumenten), Ltg.: Stefan Vanselow; Natalia Farhi (Sopran), Dorothe Ingenfeld (Alt), Benjamin Glaubitz

(Tenor), Tobias Berndt (Bass), Mozart: Requiem; Haydn: Sinfonie Nr. 104 D-Dur, 17 Uhr

Kulturhaus Mitte Saitenblicke- Konzertreihe für Neue Musik: Faszination Celan: Aron Brieger (Countertenor); Matthew Rubenstein (Klavier), Juliane Tief (Gitarre), Jens Schäfer (Rezitation), 20 Uhr, Konzertsaal

Martin-Luther-King-Kirchengemeinde

GropiusSoirée - Deutsches Lied um 1500: Canto Ergo Sum und Musiker mit alten

Instrumenten, Ltg.: René Schütz, Werke von Senfl, Schönfelder, Isaac u. a., 17 Uhr

Matthäuskirche Steglitz ... bis in den tiefsten Traum: Sophia Brickwell und Sibylle Fischer

(Gesang), Markus Zugehör (Klavier), Duette und Lieder von Fanny Hensel, Felix Mendelssohn, Manuel de Falla, Benjamin Britten u. a., 18 Uhr

Neuköllner Oper Piraten. Die BeBerlinette,

von Andreas Bisowski, Arthur Sullivan,

Regie: Andreas Gergen, Ltg.: Hans-Peter

Kirchberg, 20 Uhr

Philharmonie Wien bleibt Wien, Musiktheater Prag, 15.30 Uhr

Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Ltg.: Kristjan Järvi; Julian Rachlin (Violine), Debussy: La Mer; Strawinsky: Concerto en Ré für Violine und

Orchester; Prokofjew: Romeo und Julia, Ballett op. 64 (Auszüge), 20 Uhr

Russisches Haus Zu Gast bei Stolz, Lehár

und Strauß in Wien: Brandenburgisches

Konzertorchester Eberswalde, Ltg.: Holger Schella; Kerstin Isabelle Schreml (Sopran), Craig Bermingham (Tenor), Operettenherbst

mit Melodien aus Wiener Operetten, 15 Uhr

Scala Operettenkaffee: Hautnah: Peter

Wieland, 14.30 Uhr

Schlosskirche Buch

48. Bucher Kirchenmusiktage: Chor der

Schlosskirche, Ltg.: Andrea Kulin, J. S. Bach: „Gott der Herr ist Sonn' und Schild“, 10 Uhr

Schwartzsche Villa Vorb. 424 84 02,

Die geliebte Stimme, von Francis Poulenc

nach Jean Cocteau, Regie: Uli Hoch, Alexandra Lachmann, 19.30 Uhr

St. Hedwigs-Kathedrale

Berliner Tage für Alte Musik: Ensemble La

Colombina, Tomás Luis de Victoria: Officium Hebdomadae Sanctae, 19.30 Uhr

St. Simeon Kirche Kreuzberg Sinfonisches

Konzert, Ltg.: Gerd Herklotz, Johannes Brahms: Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 77; Beethoven: Egmont Ouvertüre c-Moll op. 84; Schubert: Sinfonie Nr. 5 B-Dur, 11 Uhr

Staatsbibliothek Kulturforum Polyphonia

Ensemble Berlin; Wolfgang Kühnl (Klavier),

Reinecke: Trio für Oboe, Horn und Klavier; Glinka: Trio für Klarinette, Fagott und Klavier; Beethoven: Quintett für Oboe, Klarinette, Fagott, Horn und Klavier, 17 Uhr, Otto-Braun-Saal

Staatsoper Daniel Barenboim (Klavier); Simone van der Velde (Piccoloflöte), Thomas Keller (Tuba), Wolf-Dieter Batzdorf, Axel Wilczok

(Violine), Yulia Deyneka (Viola), Sennu Laine (Violoncello), Omer Wellber (Akkordeon), Werke von Sofia A. Gubaidulina, Schostakowitsch und

Galina Ustwolskaja, 11 Uhr

Eugen Onegin, von Peter Tschaikowsky,

Regie: Achim Freyer, 18 Uhr

UdK Kammersaal Klavierklasse Gabor Paska, Vortragsabend, 19.30 Uhr

UdK Konzertsaal Bundesallee

Steinway-Förderpreis 2008: Preisträgerkonzert, 11 Uhr

Urania Robert Schumann und die deutsche

musiklaische Hochromantik: Reinhard

Sturzenhecker (Flügel), Schumann: Toccata

op. 7 C-Dur; Carnaval op. 9; XII Etudes

Symphoniques op. 13 (mit Einführung), 17 Uhr

Villa Thiede Eine Engländerin in Berlin:

Pythagoras Strings Berlin (Streich-Trio), Ethel Mary Smyth: Streichtrio op. 6 D-Dur, UA zum 150. Geburtstag; Mozart: Divertimento, 19 Uhr

MONTAG, 20.10.

Hochschule für Musik Hanns Eisler

In Memoriam Herbert von Karajan (1908-1989): 4. Hochschulwettbewerb Dirigieren –

2. Runde – Sinfonieorchester, Dvorák:

Streicherserenade op. 22; Strawinsky: Sinfonie für Blasinstrumente, 10 Uhr, Studiosaal

Komische Oper On Wenlock Edge - zum

50. Todestag von Ralph Vaughan Williams: Adrian Strooper (Tenor); Norbert Biermann

(Klavier) u. a., Williams: On Wenlock Edge für Tenor und Streichquintett; Gurney: Ludlow and Teme; Beethoven: Lieder, 20 Uhr, Foyer

Konzerthaus Berlin Boris Cepeda (Klavier),

Albéniz: Granada, Asturias, Sevilla; Guevara:

El Espantapájaros (pasillo); Danzante del

Destino; Apamuy Shungo; Liszt: Rhapsodie

espagnole; Ravel: Alborada del gracioso

(aus Mirois); Canelos: Intermezzo Inca;

Szymanowski: Eine Don-Juan-Serenade

(aus Les Masques op. 34; Villa-Lobos:

Rudêpoema, 20 Uhr, Kl. Saal

Staatsoper Benefizkonzert Schloss Wartin:

Trio Bolivar, 20 Uhr, Apollo-Saal

DIENSTAG, 21.10.

BKA Unerhörte Musik - the joy of toy: Claudia Birkholz (toy-piano, Klavier), Neue Musik – Werke von John Cage, Manfred Stahnke,

Julia Wolfe, C. Birkholz, Louis Andriessen,

Karlheinz Essl, Noriko Nakamura u. Matt

Malsky, 20.30 Uhr

Französischer Dom 30 Minuten Orgelmusik: Reinhard Eggers, 15 Uhr

Große Orangerie Vorb. 258 10 350, Berliner Residenz Konzerte, Ltg.: Sebastian Hotz,

Volodymyr Korobov, Barocke und klassische Meisterwerke von Bach, Boccherini, Händel, Friedrich II., Mozart, 20.30 Uhr, Ostflügel

Hochschule für Musik Hanns Eisler

In Memoriam Herbert von Karajan (1908-1989): 4. Hochschulwettbewerb Dirigieren – 3. Runde – Sinfonieorchester; Kapsung Ahn, Hyo Jong Kim, Eung-Kwang Lee, Gina Lee, Jin-Hee Lee, Norma Nahoun, Yuka Yanagihara (Mitwirkende);

Konradin Seitzer (Violine), Puccini: La Bohème aus 3. Akt; Berg: Violinkonzert 1. Satz, 10 Uhr

Kammermusiksaal

Alla turca - Teil 1: Begegnung von Kemençe und Gambe: Derya Türkan Minstrel's Era, Sirius Viols, 20 Uhr (Einführung 19 Uhr)

Philharmonie Lunchkonzert, 13 Uhr, Foyer

Deutsches Symphonie-Orchester Berlin,

Ltg.: Yutaka Sado; Sergio Tiempo (Klavier),

Golijov: Last Round; Chopin: Klavierkonzert

Nr. 2 f-Moll; Dvorák: Symphonie Nr. 9 e-Moll

op. 95 „Aus der Neuen Welt“, 20 Uhr

(Einführung 18.55 Uhr)

Staatsoper La Traviata, von Giuseppe Verdi, Regie: Peter Mussbach, 19.30 Uhr

UdK Konzertsaal Bundesallee

Professorenkonzert: Tomasz Tomaszewski,

Hartmut Rohde, Joachim Greiner, Jens Peter Maintz, Catalin Ilea, Gil Sharon, Neville, Andrei Vieru, Indira Koch, Gabriel Schwabe u. a.,

Rumänischer Kammermusikabend mit

Werken von Brahms, Fauré, Enescu, 19.30 Uhr

MITTWOCH, 22.10.

Deutsche Oper Manon Lescaut, von Giacomo Puccini, Ltg.: Patrik Ringborg, Regie: Gilbert

Deflo, 19.30 Uhr

Große Orangerie Vorb. 258 10 350, Berliner Residenz Konzerte, Ltg.: Sebastian Hotz,

Volodymyr Korobov, Barocke und klassische Meisterwerke von Bach, Boccherini, Händel, Friedrich II., Mozart, 20.30 Uhr, Ostflügel

Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche

Geistliches Chorkonzert: Haags Matrozenkoor, Ltg.: Daniel Salbert, Werke von Saint-Saens, Purcell u. Rutter, 19.30 Uhr

Konzerthaus Berlin The National Symphony

Orchestra of Ukraine, Ltg.: Volodymyr Sirenko, Evgeny Stankovych: Requiem for those who

died of famine, 20 Uhr, Gr. Saal

Meistersaal am Potsdamer Platz Meisterlied: Mojca Erdmann (Sopran); Sebastian Noack

(Bariton), Manuel Lange (Klavier), Wolf:

Italienisches Liederbuch, 20 Uhr

Neuköllner Oper Schumann im Liegen.

Ein Liederkreis, Regie: Beate Baron,

Ltg.: Panagotis Papdopoulos, 20 Uhr

Radialsystem V 1.2.2.4.4 - Eine Metapraxis: Solistenensemble Kaleidoskop, Neue Musik

mit szenischen Elementen – Kompositionen

von Jani Christou, John Cage, La Monte Young, Wilhelm Friedemann Bach und Carl Philipp

Emanuel Bach, 20 Uhr

Staatsoper

Eugen Onegin, von Peter Tschaikowsky,

Regie: Achim Freyer, 19.30 Uhr

UdK Konzertsaal Bundesallee

Mizuka Kano (Klavier), Klavierabend,

19.30 Uhr

Zitadelle Berliner Schlosskonzerte: Eva Deák (Violine), Uwe Hirth-Schmidt (Violoncello),

Sabina Chukurowa (Klavier), Klassische

Impressionen: Schumann - Brahms,

Gotischer Saal, 19.30 Uhr



(Erschienen im gedruckten Tagesspiegel vom 16.10.2008)
Sie interessieren sich für dieses Thema und wollen keinen Artikel im Tagesspiegel dazu verpassen? » Dann klicken Sie hier.

Aus anderen Ressorts

Wirtschaftspolitik:

Abwrackprämie wird nicht verlängert
Die Abwrackprämie für alte Autos soll nicht aufgestockt und verlängert werden. Allerdings will die große Koalition durch Präzisierung der Richtlinie möglichen Missbrauch eindämmen.

Schöneberg:

Mutmaßliche KaDeWe-Diebe gefasst
Berliner Beamte haben im niedersächsischen Rotenburg zwei Brüder festgenommen, die im Verdacht stehen, vor mehr als zwei Wochen ins KaDeWe eingebrochen zu sein. Bei dem spektakulären Einbruch in dem Kaufhaus Ende Januar waren Uhren und Schmuck in Millionenwert gestohlen worden.

Kommentare [ 0 ] Kommentar hinzufügen »

zu diesem Artikel sind keine Beiträge vorhanden
Um Beiträge schreiben zu können, müssen Sie angemeldet sein!


Anzeige
Weitere Themen

HITCHCOCK 

Saboteur mehr...

STARAUFLAUF 

Matthias von Viereck
Er steht einfach nicht auf Dich mehr...

LITERATURVERFILMUNG 

Nadine Lange
Effi Briest mehr...