Berlin

[Kommentare: 0]

Mehr Schnee, mehr Stau, mehr Beulen

Vor allem Autofahrer brauchten viel Geduld
Anzeige
Bild vergrößern
Staulänge und Schneehöhe hängen offensichtlich direkt miteinander zusammen: Nachdem es von Montagnachmittag bis etwa Mitternacht kräftig draufgeschneit hatte, brauchten die Autofahrer am Dienstagmorgen weit mehr Geduld als am Tag zuvor. Viele waren eine Stunde länger unterwegs als gewohnt, weil praktisch alle Einfallstraßen und die Stadtautobahn verstopft waren. Die BSR versichert, dass es an ihr nicht gelegen habe: Man sei bis Mitternacht und dann ab drei Uhr morgens wieder unterwegs gewesen. Allerdings habe es in den östlichen Stadtteilen länger geschneit und sei dann bis zu fünf Grad kälter geworden als in manchen Westbezirken, was die Glättebildung befördert habe.

Die Polizei registrierte bis 14 Uhr insgesamt 303 Unfälle – deutlich mehr als sonst. Ernsthaft verletzt wurde zwar am Dienstag niemand, aber bereits am Montagabend hatte ein 37-Jähriger in Pankow auf glatter Straße nicht mehr bremsen können und eine 82-Jährige angefahren, die beim Zusammenstoß schwer verletzt wurde. In Brandenburg krachte es auf glatten Straßen bis zum Mittag mehr als 100 Mal, aber anders als am Montag blieb es zumeist bei Blechschäden.

Probleme hatte auch wieder die S-Bahn, bei der einzelne Züge ausfielen und einige verspätet fuhren. Auch einige Regionalzüge kamen wegen des Schnees nicht planmäßig voran. Die BVG meldete bei den Bussen Verspätungen bis zu einer halben Stunde, während U-Bahn und Tram zumeist planmäßig gefahren seien.

Der Flugverkehr von und nach Tegel funktionierte besser als am Montag. Ein Flughafensprecher berichtete von neun gestrichenen Abflügen und erheblichen Verspätungen am Morgen. Am Nachmittag dagegen waren die meisten Maschinen wieder halbwegs im Plan. obs/ddp



(Erschienen im gedruckten Tagesspiegel vom 18.02.2009)
Sie interessieren sich für dieses Thema und wollen keinen Artikel im Tagesspiegel dazu verpassen? » Dann klicken Sie hier.

Aus anderen Ressorts

Deutscher Musikpreis:

Echo ohne Widerhall
Am Sonnabend wird der deutsche Musikpreis "Echo" zum 18. Mal vergeben. Doch niemand braucht diesen Preis. Kai Müller über eine Ehrung, die kein Qualitätssiegel ist.

Annie Leibovitz:

Auf Leben und Tod

Schalke - Dortmund 1:1:

Zu früh gefreut
Nach einem Traumtor von Kevin Kuranyi führte Schalke bis zu 81. Minute 1:0. Dann schießen die Dortmunder doch noch den Ausgleich.

Podolskis Heimkehr nach Köln:

Zahl' den Lukas

Kommentare [ 0 ] Kommentar hinzufügen »

zu diesem Artikel sind keine Beiträge vorhanden
Um Beiträge schreiben zu können, müssen Sie angemeldet sein!


Anzeige
Weitere Themen

Mieten steigen trotz leerer Wohnungen 

Von Christian Hunziker und Ralf Schönball
Die Immobilienpreise sinken, aber die Mieten steigen. mehr...

Oberfeldwebel soll Soldatin misshandelt haben 

Von Kerstin Gehrke
Bundeswehr brutal: Er schlug sie mit einem Lineal, trat sie und gab sie mit mehr...

Das Elend eines Berliner Seeadlers  

Stefan Jacobs
Das Weibchen des einzigen Berliner Brutpaares hat eine Bleivergiftung – mehr...

Zwei Sofas für U2 

Von Nana Heymann
Popstars von Depeche Mode bis Peter Fox kommen zur Echo-Gala – und alle sollen mehr...

Verhungerter Florian – Prozess wird wiederholt 

Von Sandra Dassler
Der Bundesgerichtshof verwarf das Urteil wegen eines Formfehlers des mehr...
Fotostrecken

Berlin im Winter (149 Bilder)

Teddy-Award 2009 (12 Bilder)

Vermisste Berliner (16 Bilder)

Unfallbilanz 2008: Berlins gefährlichste Ecken (34 Bilder)

Stadtbad Charlottenburg (10 Bilder)

Autogrammjäger (10 Bilder)
Mein Jahr 89
Wie haben Sie den Mauerfall erlebt? Tagesspiegel.de sucht Ihre persönlichen Geschichten zu den Ereignissen vor 20 Jahren
» ERGEBNIS ANSEHEN
Mehr zur Diskussion um die Initiative Pro Reli und das Volksbegehren für ein Wahlpflichtfach Ethik/Religion