Berlin

[Kommentare: 20]

Immobilienmarkt

Mieten steigen trotz leerer Wohnungen

Die Immobilienpreise sinken, aber die Mieten steigen. Häuser verlieren dramatisch an Wert, in einfachen Lagen bis zu 50 Prozent. Wohnungsunternehmen werfen dem Senat vor, indirekt Leerstand zu fördern.
Anzeige
Bild vergrößern
Die Finanzkrise hat den Berliner Immobilienmarkt fest im Griff: Von „Marktstarre“ spricht der Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen, weil die Zahl der verkauften Immobilien sank und sich der Umsatz im vergangenen Jahr halbierte. Wegen der geringen Nachfrage fallen auch die Preise – um bis zu 50 Prozent. Für die Mieter in der Stadt gibt es deshalb aber keine Entwarnung.

Denn nach Angaben des Immobilienverbandes Deutschland (IVD) steigen die Mieten unaufhaltsam: um 2,5 Prozent im vergangenen Jahr. Die durchschnittliche Nettokaltmiete in Berlin betrage 5,75 Euro je Quadratmeter im Monat – fast einen Euro mehr als im Jahr 2001.

Wegen der stark steigenden Mieten in der Innenstadt werden oft auch junge Familien aus ihren Vierteln verdrängt: „Selbst wenn sie gut verdienen, können sich viele die Wohnungen nicht mehr leisten“, sagt Werner Oehlert. Der Chef von Asum ist im Auftrag des Bezirks zuständig für 4500 Wohnungen in Sanierungsgebieten von Friedrichshain. Oehlert zufolge gebe es sogar „massive Probleme“, solche Wohnungen an Haushalte mit geringeren Einkommen zu vermieten, deren Sanierung mit Steuergeldern subventioniert wurde. Dabei habe das Land bei solchen Objekten ein Recht darauf, bei der Auswahl der Mieter mitzureden.

„Die Stadt zerfällt immer stärker in trendige Kieze und absteigende Viertel“, sagte der Chef des Berliner Mietervereins, Hartmann Vetter. Diese Entwicklung werde sich in diesem Jahr weiter verschärfen. Es sei ein „Hirngespinst“, weiterhin anzunehmen, dass es genügend bezahlbare Wohnungen in Berlin gebe.

In schlechten Lagen geraten die Preise von Wohnhäusern besonders stark unter Druck: „In einfachen Lagen sind die Preise um bis zu 50 Prozent gefallen“, sagte Roman Döbele, Vorstandsvorsitzender des Berliner Immobilienunternehmens Grüezi Real Estate. Das gelte etwa für Wohnhäuser in Neukölln, die vor eineinhalb Jahren für 1000 Euro pro Quadratmeter gehandelt wurden – und heute nur noch für 500 bis 700 Euro. In guten Innenstadtlagen seien die Preise „nur um etwa zwanzig Prozent“ gesunken. Stefan Kiehn von der Fondsgesellschaft Herkules Grundbesitz beobachtet, dass auch „intakte Mietshäuser“ teilweise für weniger als 400 Euro pro Quadratmeter auf den Markt geworfen werden.

Der Chef des Verbandes Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen, Ludwig Burkardt, forderte den Senat dazu auf, „nicht länger eine Wohnungspolitik nach Kassenlage zu machen“. Von den landeseigenen Wohnungsunternehmen verlange der Finanzsenator hohe Renditen, die Umweltsenatorin hohe Investitionen in regenerative Technik und die Stadtentwicklungssenatorin Hilfen bei der Stabilisierung sozialer Brennpunkte. Dies könnten die Unternehmen wegen der finanziellen Lasten etwa durch den vorzeitigen Abbau öffentlicher Förderungen nicht leisten.

Als Beispiel für die verfehlte Wohnungspolitik nannte der Verbandschef den Leerstand von 12 000 Sozialwohnungen, die mit Millionen an Steuergeldern errichtet wurden. Wegen des Abbaus von Förderungen seien deren Mieten zu hoch für Geringverdiener, für Normalverdiener aber sei ihre Lage nicht attraktiv. Diese Situation verschärfe sich, falls wie geplant weitere Förderungen gestrichen würden. Bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung weist man die Kritik zurück: „Es gibt keine Wohnungsnot“, sagte Sprecherin Manuela Damianakis. Berlin stehe als Mieterstadt sehr gut da.


(Erschienen im gedruckten Tagesspiegel vom 21.02.2009)
Sie interessieren sich für dieses Thema und wollen keinen Artikel im Tagesspiegel dazu verpassen? » Dann klicken Sie hier.

Aus anderen Ressorts

Was machen wir heute?:

Närrisch werden
Wie eine West-Berlinerin die Stadt erleben kann

NEUE MUSIK:

Japanische Trauermusik

QUALITÄTSBLÖDSINN:

Mutterns Geheimrezept

Jens Lehmann:

Der Schuhwerfer
Jens Lehmanns Eskapaden: eine Auswahl - aus erneut gegebenem Anlass.

Kommentare [ 20 ] Kommentar hinzufügen »

Comment
von   jbraun | 20.02.2009 20:42:02 Uhr
Welche Antworten ?
Die Auswirkungen der Finanzkrise auf den Mietermarkt können noch nicht abgeschätzt werden, einfach weil es noch keine aktuellen Zahlen gibt. Mit steigender Arbeitslosigkeit und Unsicherheit werden höherpreisige Mietwohnungen sicher wieder auf den Markt kommen und schwerer vermietbar sein, und man kann kurzfristig von einer leichten Entspannung ausgehen.
Dies wird aber nichts an der langfristigen tendenz der sozialen Entmischung in dieser Stadt ändern, die für unsere Gesellschaft gefährlich werden kann, wenn man nicht gegensteuert.

Ob städtische Wohnungsbaugesellschaften die Antwort bieten können ist bei den bei ihnen anfallenden Nebenkosten fraglich - teilweise 4 € pro Quadratmeter.
Da müssen die Mieter für einen bürokratischen Wasserkopf und Wunschlisten der Politik aufkommen, kein Wunder, daß sie das Weite suchen.
Eine mögliche Lösung wäre hier der Verkauf von städtischen Wohnungen an Mietergenossenschaften, welche im allgemeinen sparsamer und verantwortungsvoller wirtschaften.
Eine Antwort für den privaten markt könnte z.B. sein, das neuvermietungen nicht mehr als 30 % über dem mietspiegel liegen dürfen, was auch nach abschluß des Mietvertrages noch einklagbar sein müsste.
Möglichkeiten, zu verhindern, dass wohnraum als spekulationsobjekt mißbraucht wird gibt es, man muß sie nur politisch wollen !
Comment
von   hannibal | 21.02.2009 13:17:25 Uhr
@jbraun - "...zu verhindern, dass wohnraum als spekulationsobjekt mißbraucht wird..."
"Als Spekulationsobjekt missbraucht wird"! Da bekommt man schon Angst.

Die Alternative lesen wir im Artikel:
"Als Beispiel für die verfehlte Wohnungspolitik nannte der Verbandschef den Leerstand von 12 000 Sozialwohnungen, die mit Millionen an Steuergeldern errichtet wurden."

Merken Sie den Unterschied? Man kann also nicht sagen, dass Beamte, die versuchen den Wohnungsmarkt ZENTRAL zu steuern, GRUNDSÄTZLICH eine glüchere Hand haben.

Daher erscheint es doch wesenlich sinnvoller, den MARKT hier walten zu lassen (auch wenn er von überhasteten Analysen sozialistischer Systemkritiker in Misskredit gebracht wird).

Überlegen Sie mal, was passiert, wenn die Mieten steigen. Das hatten wir in Westdeutschland ab ca. 1986.

Ein Bau-Boom war die Folge, der bis ca. 1994 anhielt, mit der Folge, da i.d.R. jede Phase übertrieben wird, dass wir seitdem (außer Ballunsggebiete wie Köln, München) jahrelang ein Überangebot haben an Wohnungen haben.

Na, und wohhin DAS führt, das wissen Sie doch auch, zu sinkenden Mieten, weil ein im Verhältnis zur Nachfrage überhöhtes Angebot eben dieses bewirkt.

Seit Jahren wird übrigens von Bausparkassen und Mieterverbänden gewarnt, dass zu wenig neuer Wohnraum neu gebaut wird und zu Engpässen führen wird. Aus eigener Erfahrung kann ich Ihnen sagen, dass die derzeitigen und gerade die Berliner Mieten nicht ausreichend sind, einen Neubau rentabel zu rechtfertigen.

Zum anderen dürften in Berlin immer noch ca. 100.000 Wohnungen leerstehen.

Aber schauen Sie noch mal, wohin es führt, wenn Beamte sich mit unserem Steuergeld dieses Problems annehmen:

"... für Normalverdiener aber sei ihre Lage nicht attraktiv."

Denn einer der 3 wichtigsten Regeln bei Immobilien wurde hier offensichtlich nicht beachtet und die 3 wichtigsten Regeln kennen wir ja:

1., 2. und 3. - DIE LAGE!
Comment
von   einbeutedeutscher | 20.02.2009 21:07:04 Uhr
Nur noch der Senat ist schuld!
Man will es ja nicht glauben, dass Wirtschaftsunternehemen, die noch vor einigen Jahren glaubten, mit privatisierten staatlichen Sozialwohnungen und Genossenschaften Profit machen zu können, im Zeichen der Krise nach dem Staat rufen und ihn gleich für ihren mangelden Profit schuldig machen wollen. Die voreilige Privatisierung von Wohnungsbaugesellschaften erscheint heute falsch. Vielleicht kann ja der Senat die Gehag für einen Appel und ein Ei zurückkaufen.
Comment
von   uvloff | 20.02.2009 22:35:55 Uhr
Neukölln
"Das gelte etwa für Wohnhäuser in Neukölln, die vor eineinhalb Jahren für 1000 Euro pro Quadratmeter gehandelt wurden – und heute nur noch für 500 bis 700 Euro."

Das hat wohl eher nichts mit der Finanzkrise zu tun.
Comment
von   balkonien | 21.02.2009 05:34:01 Uhr
leerstand
Ich erinnere mich, in den 90er Jahren,musste in Berlin eine sogenannte "Strafsteuer" für leerstehende Wohnungen bezahlt werden! Das könnte man doch wieder einführen.
Comment
von   brunox | 21.02.2009 07:07:58 Uhr
Umstand
Vielleicht sinken die Immobilienpreise auch weil die Umweltauflagen immer höher werden ( Energiepass, Auflagen bei Sanierungen etc.) Da wird mieten komfortabler.
Comment
von   dazzle | 21.02.2009 09:28:11 Uhr
In Neukölln bspw. sind die Quadratmeterpreise gering
und da fragt man sich, warum dann nicht bei dem intakten Altbaubestand nicht zugeschlagen wird. Schnäppchenalarm!

Oder liegt es vielleicht gar nicht an den Preisen?

Da werden wohl andere Faktoren ausschlaggebend sein!

Comment
von   berlinfahrer | 21.02.2009 09:28:30 Uhr
Weinende Heuschrecken
Auch unser Haus wurde vor 2 Jahren von einer Investorengruppe gekauft. Das lief wie folgt ab: Hallo, wir sind die neuen Besitzer, wir sanieren jetzt, die Miete steigt voraussichtlich um 15% ... *plums*

Sanierung wurde trotz massiver Proteste durchgezogen, die Miete stieg letztendlich um 22% und einer nach dem anderen zieht hier aus. Es stehen reichlich Wohnungen leer.

Die Sanierung ist Pfusch³, billigste Plastikfenster aus butterweichem ABS, alles schief und krumm. Neue 'Mietanpassungen' nach oben sind bereits angekündigt. Der Investor schöpft seine Möglichkeiten zu 100% aus.

Es hat übrigens mehrere Wochen gedauert um raus zu bekommen, wem die Häuser eigentlich gehören. Das wird schön versteckt. Für jeden Block wird eine eigene GmbH gegründet, dann werden mehrere GmbH in einer übergeordneten zusammen gefasst. Diese wiederum dann alle in einer weiteren und letztendlich findet mann dann den Fond raus, dem das alles gehört.

Comment
von   whoelse | 21.02.2009 10:24:58 Uhr
Die soziale Mischung war Ergebnis von Wohnungspolitik
Die soziale Mischung war Ergebnis von Wohnungspolitik und zwar im ehem. Ostteil ebenso wie im ehem. Westteil. Es hat zwar auch in West-Berlin nicht jeder im Grunewald gewohnt, aber durch den Sozialen Wohnungsbau, der nicht nur in Großsiedlungen stattfand, sondern praktisch in fast jedem Ortsteil, gab es zumindest ein gewisses sozial ausgewogenes Nebeneinander.

Sozialer Wohnungsneubau findet nicht mehr statt. Aus der Anschlussförderung ist Berlin ausgestiegen(= minus 27.00 Sozialwohnungen). Im verbliebenen Sozialwohnungsbau ist die Kappungsgrenze bei mittlerweile 5,75 EUROR/m² angekommen. Das ist ein EURO mehr als der Durchschnitt des Mietspiegels.

Der soziale Wohnungsbau mit seinen sozial ausgleichenden und stabilisierenden Funktionen für die Kieze ist systematisch zerstört worden. Grund: Es wird Fiskalpolitik gemacht statt Wohnungspolitik.

Geht es nach dem gerade noch Finanzsenator soll 2009 auch die letzte Kappungsgrenze bei den Mieten des Sozialen Wohnungsbaus fallen, um 2,5 Mio. EURO zu sparen. Das Geld geben wir dann wohl demnächst für die nächsten Quartiersmanagement-Gebiete aus.

Ich kann nur hoffen, dass sich die SPD-Fraktion mit ihrem klugen Beschluss die Kappungsgrenzen beizubehalten, gegen den Finanzsenator durchsetzt.
Comment
von   alienus | 21.02.2009 12:37:36 Uhr
Eine Wohnung kann einen erschlagen...
Das sagte man früher als Wohnungsnot herrschte und man mit unsanierten "Löchern" vorlieb nehmen musste.

Eine Wohnung gibt Sicherheit und Geborgenheit. Sie ist ein Mittel die verfassungsgeschützte Menschenwürde "unantastbar" zu machen. Daher darf mit Wohnungen kein Geschäft gemacht werden wie mit Autos oder Büroimmobilien.

Ich finde man sollte Wohnraum vom Markt sonstiger Wirtschaftsgüter trennen und einen strengen und regulierten Markt für Wohneigentum schaffen, der bspw. nur von Genossenschaften bedient werden dürfte. Es darf einfach nicht sein, dass (neue) Wohnhauseigentümer ehrliche Mieter von einem Tag auf den anderen mit Mieterhöhungen vor den Kopf stoßen und deren Geld aus der Tasche ziehen, um irgendeinen Pensionsfonds zu finanzieren.

Das ist ja, als ob ein ungebetener Gast in die Wohnung einbricht, Geld verlangt, türmt und man kann nichts dagegen tun! (Obwohl es eine verfassungsrechtliche "Unverletzlichkeit der Wohnung" gibt)

Man soll nur nach Paris oder London schauen... zu welch' unangenehm sozialer Entmischung ein rein kapitalistischer Wohnungsmarkt führt mit ein paar "Corbusier"-Sozialblocks in der Banlieue und 1000 Euro Miete für unsanierte Innenstadt-35 Quadratmeter mit Schimmel an den Wänden. Es ist widerlich! und dann diese Leute: "HAch... du wohnst also gleich am Rosenthaler Platz! Wie aufregend! Gott, ich würde ja jede Summe zahlen, um dort auch zu wohnen!" *KLATSCH* (Ohrfeige von mir)
Comment
von   hannibal | 21.02.2009 14:16:58 Uhr
@alienus - "... Wohnraum vom Markt sonstiger Wirtschaftsgüter trennen..."
Wenn Sie schon keine Lust haben, die Folgen Ihrer "Vorschläge" zu bedenken, dann betrachten Sie wenigstens das Ergebnis in der Vergangenheit.

Die DDR hatte hier ganz erstaunliche Ergebnisse erzielt.
Comment
von   mackie | 21.02.2009 13:25:12 Uhr
HEUCHELEI
Was für eine Heuchelei ! " ... um fast einen € sind die Mieten seid 2001 in Berlin gestiegen". So, so. Skandal? Ich nenne das Stabilität ! Berlin hat einmalig günstige Mieten in D, von Europa ganz zu schweigen. Im übrigen: Den Berliner Immobilienmarkt, den gibt es gar nicht. Da muß man schon genauer hingucken. In die Kieze. Verdrängung? Wer wurde unter die Brücke gedrängt? Vielleicht vom Prenzl. Bg. nach Lichtenberg. Na und? Wo ist das Problem? Nach dem dt. Mietgesetz muß niemand gegen seine Willen ausziehen. Veränderung der Sozialstruktur? Glücklicherweise hats die immer gegeben und wirds auch weiter geben. Nur eine sich verändernde Stadt ist eine lebende Stadt. Berlin (gewisse Bezirke) hat einen guten Zuzug, und die "Neuen" ändern auch was. Höre ich in manchen Vorkommentierungen Kritik an Hausmodernisierungen? Das sind die selben Leute, welche ganz sicher für Höchstlöhne für Bauarbeiter etc. eintreten. Nur das Finalprodukt derer, die Wohnung, darf nichts kosten. Grüße aus der DDR. Vielleicht spart man für die gute, sichere Wohnung eine Kneipenbesuch im Monat ein, verkneift sich einen überflüssigen Pulloverneukauf. Schon ist die geringe Mietsteigerung wieder drin. Gute Bausubstanz hat nun mal ihren Preis. Und dann soll der Vermieter noch dämmen auf Teufel komm raus, er soll dieses und jenes investieren, nur die Miete muß stabil bleiben. Es ist wirklich absurd, sich dieses Freibier-für-alle-Gerede anzuhören. Es hat keinen Wert. Nochmal: Die Mietbedingungen Berlins sind paradisisch im europäischen Vergleich ! Soll der Gesetzgeber wieder regulieren? Sanierte Altbauwohnungen runterdrücken, damit der "arme" Mieter im Urlaub sich ein paar Drinks mehr genehmigen kann? Leute überlaßt das mal dem Markt, so wie dieser die Gewerbemieten kräftig nach unten gefahren hat.
Comment
von   brants | 21.02.2009 16:08:55 Uhr
Reformen
Leserbriefschreiber mackie kann man nur zustimmen, auch wenn etwas deftig formuliert wird. Zwischen Mietrecht und sozialer Entmischung gibt es ebenso Zusammenhänge: Denn wenn man, sagen wir mal, einer ledigen Mutter mit ein oder zwei Kinder oder einem Berufslosen eine Chance gibt, dann kann man sicher sein dass man diese auch bei Problemen mit der Mietzahlung kaum wieder los wird. Das Mietrecht ist so, dass es die die einen Platz im Trocknen haben fast perfekt schützt, die Risiken bleiben am Vermieter haften. Die die eine Wohnung suchen, bleiben draußen und sind am Wohnungsmarkt krass benachteiligt. Hartz I bis IV und die damit verbundenen Arbeitsmarktreformen haben dem deutschen Arbeitsmarkt in der Summe gutgetan. Es wäre an der Zeit, auch bei den Mietgesetzen zu reformieren. Wenn man also zu den oben genannten Mieteinteressenten mit Recht sagen kann, wissen Sie was, Sie bekommen die Wohnung, aber wenn die Miete zwei Monate nicht kommt dann ziehen Sie aus, ohne wenn und aber und ohne Zirkus, ja dann würde man denen auch eine Chance geben. So lässt man es lieber, denn es dauert ein Jahr Minimum, bis man gegen Nichtzahler Recht und Wohnung bekommt, wenn überhaupt. Da läßt man es lieber gleich und vermietet anderweitig oder später oder saniert erst mal eine Runde um zahlungskräftigere Klientel anzuziehen. Denn die Mietausfälle, das ist Fakt, sind bei hohen Mieten am niedrigsten und bei niedrigen Mieten am höchsten.
Comment
von   hannibal | 21.02.2009 17:39:05 Uhr
@brants - Sie sprechen mir aus der Seele,
ein angehender Mietnomade hat meine bereits angelaufene Operation "Rausschmiss" geahnt und hat sich 2 Wochen vor der minutiös geplanten Aktion entschlossen, doch noch zu zahlen.

Ich bin sehr dafür, das Gewaltmonopol beim Staate zu belassen, aber wenn er es nicht nach 2 Monaten oder meinetwegen einem halben Jahr einsetzt sondern erst nach mindestens einem, anderthalb oder gar 2 Jahren - je nach Cleverness des Schmarotzers - habe ich für mein Vorgehen - auch angesichts der bis dahin aufgelaufenen immensen Kosten - vollstes Verständnis, wobei ich selbstverständlich bereit bin, die Konsequenzen für den praktizierten Hausfriedensbruch (im wahrsten Sinne des Wortes) demütig zu tragen.

Immer noch besser, als die Alternative.
Comment
von   jbraun | 21.02.2009 18:23:04 Uhr
Liebe Hausbesitzer...
... in bezug auf mietnomanden und wärmedämmungstotalitarismus, kann ich euch nur beipflichten und es sollten auch keine angemessenen mieterhöhungen in Frage gestellt werden.
Wenn aber bei den wohnungsangeboten immer mehr angebote erscheinen die den straftatbestand der "wuchermiete" erfüllen (50% über vergleichsmiete), dann ist das etwas anderes.
Und anstatt alle wohnungen die frei werden für 15.000 Euro mit Rauhfasertapeten und Laminat auszustatten, versucht es doch einfach mal mit eigenrenovierung durch den neuen mieter und bietet dafür günstigere mieten an - davon profitieren beide seiten.
Comment
von   amtsmeinung | 21.02.2009 17:32:58 Uhr
Neuer Markt für Hausbesetzer?
Die Situation ist sicher noch nicht so krass wie in anderen Städten. Aber wenn man den Trend so weiterspinnt dürfte irgendwann wieder eine Situation entstehen wie vor der Wende: Findige Vermieter lassen einen Teil der Häuser leerziehen und evtl. sogar abreißen, und mit dem dann knappere Angebot lassen sich weitere Mieterhöhungen durchsetzen. Das änderte sich erst als sich die Hausbesetzer der leerstehenden Wohnungen annahmen...
Comment
von   jbraun | 21.02.2009 18:08:07 Uhr
@hannibal - richtig lesen...
...was ich schreibe sollten Sie schon.
Das der städtische soziale Wohnungsbau nicht die Antwort ist ,stelle ich auch fest und schlage Genossenschaften als Alternative vor. schauen sie sich zum beispiel den beamtenwohnungsverein an, der einen so geringen leerstand aufweist von dem andere nur träumen können - warum ? weil die Mieter sich als Teil der Genossenschaft fühlen und die Mieten fair und die nebenkosten überschaubar sind.
Abgesehen davon, wiedersprechen Sie sich selbst:
Einerseits propagieren Sie steigende Mieten um den Wohnungsbau anzukurbeln, stellen aber gleichzeitig fest das 100.000 Wohnungen leerstehen, andererseits aber auch nur die Lage zählt.
Da müssen Sie eigentlich nur noch die richtigen Schlüsse ziehen: Der Leerstand besteht dort wo keiner wohnen will, Hellersdorf oder Marzahn z.B. , während die brauchbaren Innenstadtlagen äußerst begehrt sind- und da hilft auch kein Wohnungsbau mehr, weil es keine Baulücken mehr gibt.
das die Nachfrage das Angebot bestimmt funktioniert ja nur wenn das Angebot nicht begrenzt ist, also muß hier der Staat regulierend eingreifen, um Spekulation und Verdrängung zu verhindern.
Comment
von   hannibal | 21.02.2009 19:39:29 Uhr
@jbraun - "Der Leerstand besteht dort wo keiner wohnen will,"
Ach!

Und DESWEGEN muss der Staat regulierend eingreifen ...

Schönen Abend noch.
Comment
von   mackie | 21.02.2009 18:46:23 Uhr
Keine Baulücken
@ jbraun
Keine innerstädtischen Baulücken? Aber Sie kennen schon Berlin?
Berlin hat gigantische innerstädtische Brachen. Wenn die alle bebaut würden ... . Derzeit wird gerade wie der Teufel gebaut, alles Eigentumswohnungen. Wenn die mal alle bezogen sind, sind genausoviel Wohnungen anderswo leergezogen, also frei für neue Mieter. Und das entspannt den Markt. Angebot und Nachfrage. So einfach ist das. Selbst der Käufer, welcher kein Selbstnutzer der Wohnung ist, also Kapitalanleger, wird also Vermieter. Nochmal: Berlin ist ein Wohnungs-mieter-paradies, einzig in Europa. Ab einer Einwohnerzahl von 3,6 Mio Einwohner könnte sich das vielleicht ändern, aber wirklchen Zuzug setzt Ansiedlung von Großfirmen für die Schaffung von Jobs voraus - und da ist bekanntermaßen unser SPD/SED-Senat überfordert.
Comment
von   jbraun | 21.02.2009 20:21:18 Uhr
@hannibal - ja DESWEGEN:
soziale Entmischung, Banlieu, Ghettoisierung, gated comunities, Entsolidarisierung - Zukunft oder Schwarzmalerei ?

Gute Nacht.


Um Beiträge schreiben zu können, müssen Sie angemeldet sein!


Anzeige
Weitere Themen

Berlin bricht Besucherrekorde 

Die Hauptstadt zieht: 7,9 Millionen Gäste kamen 2008 nach Berlin. mehr...

73-Jährige ermordet - Zeugen gesucht 

Eine Rentnerin ist vergangene Woche brutal in ihrer Wohnung in mehr...

Der Kampf beginnt 

Von Bernd Matthies
Kein Thema für Nostalgiker: Bernd Matthies zur Debatte um Tegel. mehr...

Pro-Reli-Debatte wird schärfer 

Spalten CDU und FDP mit Pro Reli die Stadt? Der SPD-Landesvorsitzende Müller mehr...

Haft für Raub mit angeblich HIV-verseuchter Spritze 

Er wollte Parfüm stehlen, doch der Ladendetektiv stellte sich ihm in den Weg. mehr...
Fotostrecken

Karneval in Berlin (9 Bilder)

Männer-Cafés (7 Bilder)

Berlin im Winter (179 Bilder)

Teddy-Award 2009 (12 Bilder)

Unfallbilanz 2008: Berlins gefährlichste Ecken (34 Bilder)

Vermisste Berliner (16 Bilder)
Mein Jahr 89
Wie haben Sie den Mauerfall erlebt? Tagesspiegel.de sucht Ihre persönlichen Geschichten zu den Ereignissen vor 20 Jahren
Mehr zur Diskussion um die Initiative Pro Reli und das Volksbegehren für ein Wahlpflichtfach Ethik/Religion