International

[Kommentare: 1]

Veranstaltung

Welches Europa wollen wir?

Auf ein Europa, das sich seiner Aufgaben bewusst ist, richten sich die "Reden über Europa", die die "Allianz Kulturstiftung" ins Leben gerufen hat. In fünf Diskussionsrunden sollen Antworten auf aktuelle Fragen gefunden werden.
Anzeige
Bild vergrößern
Auf der ersten Veranstaltung der "Reden über Europa" nannte der ehemalige polnische Außenminister und spätere Europa-Abgeordnete Bronislaw Geremek das Projekt Europa "den vielleicht einzigen Erfolg des traurigen 20. Jahrhunderts". Die aus der Angst vor dem Kommunismus geborene Initiative habe letztlich den Frieden der Nachkriegszeit gesichert. Geremek, der im letzten Jahr tödlich verunglückte, betonte allerdings auch, dass diese Botschaft für die heutige EU nicht mehr Identität stiftend sei. Seit dem irischen Nein zum Reformvertrag und dem Ausbruch der Weltfinanzkrise stellt sich die Frage nach effizienteren Strukturen für ein gemeinschaftliches Handeln dringlicher denn je. "Schwach, uneinig, scheinheilig" nannte der britische Intellektuelle Timothy Garton Ash die EU-Außenpolitik im Gazakonflikt und im Gasstreit mit Russland. Die Polyphonie europäischer Stimmen irritiert mittlerweile nach innen und außen.

Mit fünf Diskussionsrunden zu aktuellen Fragen möchten wir dem vereinten Europa vor den Wahlen im Juni den Puls fühlen: Welchen Einfluss hat Europa in einer Welt, deren Machtzentren sich gerade dramatisch verschieben? (25. 1.); Ermöglicht unser kulturelles Erbe eine Verständigung zwischen westlicher und islamischer Welt? (1. 2.); Wie gut ist die EU gegen die Folgen der weltweiten Rezession gewappnet? (15. 2.); Gefährden die horrenden Kosten nationaler "Rettungspakete" für Banken und Unternehmen nicht den Kampf gegen Klimawandel, Armut und Hunger in der Welt? (15. 3.); Welche Sicherheitspolitik benötigt die EU gegenüber Russland? (5. 4.)

Fehlende Bürgernähe und ein latentes Demokratiedefizit werden oft als Kritikpunkte am Steuerungsmodus der Europäischen Union genannt. Aus diesem Grund startete die Allianz Kulturstiftung 2006 in München die "Reden über Europa". Sie sind als ein Beitrag zu jener European Public Sphere gedacht, die Jürgen Habermas seit langem anmahnt. Eine europäische Öffentlichkeit kann nur entstehen, wenn wichtige Themen des Einigungsprozesses vielerorts coram publico diskutiert werden. Deshalb soll die Veranstaltungsreihe auch in andere europäische Kapitalen wandern. Denn Europa bleibt ein Zukunftsprojekt, dem erst die aktive Teilnahme seiner Zivilgesellschaft die notwendige Legitimation verleiht.

Der Autor ist Geschäftsführer der Allianz Kulturstiftung

Haben auch Sie Fragen an die Gesprächsteilnehmer? Dann kommentieren Sie diesen Artikel im unten stehenden Kommentarfeld. Ihre Beiträge haben die Chance, in den Diskussionsrunden aufgegriffen zu werden.

Tickets

Für die drei Veranstaltungen in der Staatsoper Unter den Linden gibt es Karten zum Preis von sechs und drei Euro, Telefon 030/20 35 45 55 oder unter www.staatsoper-berlin.org. Die zwei Diskussionen im Allianz Stiftungsforum Pariser Platz sind kostenlos, allerdings ist eine Reservierung erforderlich, und zwar unter Telefon 030/53 02 80 99-0 oder per E-Mail: info@ereigniswelten.de

Sie interessieren sich für dieses Thema und wollen keinen Artikel im Tagesspiegel dazu verpassen? » Dann klicken Sie hier.

Aus anderen Ressorts

Merkel und die Umwelt:

Das ist nicht ihr Klima
2007 in Heiligendamm war Angela Merkels auf der Höhe ihres Könnens angelangt, als sie als Klimakanzlerin durch die Welt reiste. 2008, mitten in der Wirtschaftskrise, ist Klimaschutz kein Gewinnerthema mehr - und Merkel tritt auf die Bremse.

Prenzlauer Berg:

Bomben lagen in der Zwischendecke
Bauarbeiter haben in einem leerstehenden Haus in der Seelower Straße mehrere Sprengsätze entdeckt. Die Bomben ähneln denen, mit denen Peter John Ende November fast seine zwölfjährige Nichte Charlyn tötete. Hatte er sein Sprengstoffversteck in der verlassenen Kita?

Kommentare [ 1 ] Kommentar hinzufügen »

Comment
von   peter.abt | 24.01.2009 22:30:10 Uhr
Welches Europa wollen wir?
Fragen an die Redner:
Wie sieht unser Europa, in 5, in 25, in 50 Jahren aus?
Habe wir einheitliche Energiepreise an den Tankstellen und in unseren Stromnetzen?
Habe ich einheitliche Batterie-Tankstellen für unsere Elektroautos?
Habe ich einheitliches Recht für Versicherungen und Besitz?
Bringen wir Arbeit nach Afrika, e.g. für Solarkraftwerke?
Ab wann exportieren wir wirtschaftliche Entwicklung anstelle von Waffen in die Regionen der Welt?
Wie sind Ihre Meilensteine für die Zukunft?

Peter Abt

p.s. ich würde Sie gerne bei einem Bürgerforum der Nixdorf-Bertelsmann Stiftung in Berlin Mitte Februar zitieren


Um Beiträge schreiben zu können, müssen Sie angemeldet sein!


Anzeige
Weitere Themen

Enteignung: Welche Bedenken gibt es dagegen? 

Von Robert Birnbaum und Juliane Schäuble
Das Bundesfinanzministerium arbeitet an einem Gesetz, mit dem der Staat Banken mehr...

Kann die "Longchamps" überhaupt als "deutscher" Tanker bezeichnet werden? 

Noch ist keine Lösung in Sicht: Die Hamburger Reederei bemüht sich um die mehr...

Scheitern des Umweltgesetzbuches belastet Koalition  

Das Scheitern des bundesweiten Umweltgesetzbuches hat tiefe Gräben in der großen mehr...

Rückgang bei Ausbildungsverträgen 

Noch 6000 Bewerber, die sich 2008 auf Ausbildungsplätze beworben haben, sind mehr...

Sigurdardottir tritt an Spitze der Regierung Islands 

Von Svanborg Sigmarsdottir, AFP
Es sind turbulente Zeiten, die erstmals eine Frau an die Spitze der isländischen mehr...
Fotostrecken

Hello, Mr. President - Bye, Bye, Bush (14 Bilder)

Obama wird Präsident (44 Bilder)

Selbstmordattentat in Kabul (10 Bilder)

Entropa (15 Bilder)

Gegossenes Blei (37 Bilder)

So wohnt Obama (7 Bilder)