Logo
Jürgen Klinsmann
Sinnstifter, Sinnsucher: Jürgen Klinsmann kämpft um sein Projekt
Wer nicht liest, bleibt dumm
Denis Scheck bespricht die Bestseller-Liste
Tutanchamun
Wie Howard Carter den Schatz des Pharaos fand


Siebentes Saisontor. Andrej Woronin bringt die Berliner gegen Mönchengladbach in Führung. - Foto: dpa

Wirtschaftskrise
VW streicht 16.500 Leiharbeiter-Jobs 

Von Carsten Brönstrup
Europas größter Autobauer Volkswagen streicht wegen der Branchenkrise alle noch verbliebenen Leiharbeiter-Stellen. Die Stammbelegschaft ist nicht betroffen – vorerst. Die Diskussion um Staatshilfen für den Autobauer Opel geht indes weiter. Kanzlerin Merkel fordert eine genaue Prüfung, bevor der Staat einspringe.
Nachrichtenüberblick

Hariri-Mord
Mühsame Spurensuche 

Von Andrea Nüsse
Vier Jahre nach dem Mord am libanesischen Ex-Premier Rafik Hariri konstituiert sich ein internationales Tribunal in Den Haag. An dem Streit um das Tribunal wäre der Libanon fast zerbrochen.
Foto: Uwe Steinert

Berliner Mauer
Lückenhafte Erinnerung 

Von Werner van Bebber
Schluss mit der Lücke? Bald entscheidet sich, ob ein 19 Meter langes Loch in der Mauer an der Bernauer Straße geschlossen werden soll.
Foto: Spiekermann-Klaas

Spendenaktion
Hilfe, die bewegt 

Von Annette Kögel
Die Spendenaktion des Tagesspiegels war in diesem Jahr so erfolgreich wie nie zuvor. Leser spendeten 257.000 Euro für soziale Projekte.

Streit um Steinbach
Auf dem Rückzug 

Von Sebastian Bickerich
Erika Steinbach, Präsidentin des Bundes der Vertriebenen, bietet den Rückzug vom Stiftungsrat der Vetriebenen-Gedenkstätte an. Bei all dem Getöse geht es letztlich um die Frage: Was ist beim Gedenken wichtiger, die Sache oder die Person?

SPD
Links muss sich lohnen 

Hartz IV-Empfänger und die Abwrackprämie: Warum muss sich ausgerechnet die SPD dafür starkmachen? Der Kampf um den Wähler "Hartz-IV-Empfänger" ist doch längst an die Linkspartei verloren. Ein Kommentar von Christian Tretbar.
Foto: Promo

Rauchverbot
„Es geht mir um die Freiheit“ 

Popstar Joe Jackson, Wahlberliner und Zigarettengenießer, engagiert sich für das Berliner Volksbegehren gegen Rauchverbote. Die Gefahr des Rauchens scheint ihm nicht erwiesen.
zurü
weiter
Karikatur
Multimedia
Bruchlandung bei Amsterdam
Oscars 2009
Anschlag in Kairo
Karneval in Berlin
ANZEIGE
Lesestücke
Iglu-Workshop

Landtagswahl in Kärnten

Fußballtrainer

Anzeige
Leser-Kommentar
Ist es nicht ein bisschen unverschämt, den Fernsehzuschauern zwangsweise Gebühren abzuverlangen, schlechtes Programm zu machen und dann noch einem gut verdienenden Politiker für seine Geburtstagsfeier, unter die Arme zu greifen? [...]
Weblogs
Aus allen Ressorts
Grüne diskutierten über Junkies am Kottbusser Tor. Fazit: Es gibt ein Problem, denn die Abhängigen bedürfen einer umfangreichen Betreuung. Ein neuer Drogendruckraum ist noch immer nicht gefunden.
Die Tarifverhandlungen für rund 50.000 Telekom-Beschäftigte sind gescheitert. Jetzt soll der frühere Hamburger Bürgermeister Henning Voscherau als Schlichter eingesetzt werden.
Ausbau der A 100: Der Stadtring wird bis zum Treptower Park verlängert. Erstmals kommt beim Bau "Offenporiger Asphalt“ ("Opa") zum Einsatz - gegen den Lärm. Im Jahr 2017 soll der 420 Millionen Euro teure Autobahnabschnitt fertig sein.
Ein Mann steht im Verdacht, die Wohnung seines 52-jährigen Nachbarn angezündet zu haben, um ihn zu töten. Nach der Tat flüchtete der 72-Jährige auf das Dach seines Wohnhauses.
Mit der Forderung nach einem radikalen Politikwechsel, aber dem Bekenntnis zur Europäischen Union zieht die Linke in die Europawahl. Nur zwei Delegierte lehnten den Leitantrag ab, in dem ein neuer EU-Vertrag gefordert wird.
Mehr als 700 Gäste feierten Anfang Februar den 60. Geburtstag von Kurt Beck. Doch die Kosten dafür trug der rheinland-pfälzische Ministerpräsident nicht allein, auch das ZDF griff dafür in die Tasche.
Die Präsidentin des Bundes der Vertriebenen, Erika Steinbach, schließt einen Verzicht auf ihren Sitz im Rat der "Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung" nicht aus. Gleichzeitig gerät Bundeskanzlerin Merkel wegen des Streits in der Union zunehmend unter Druck.
SPD-Chef Franz Müntefering fordert Steuererhöhungen für Spitzenverdiener. Dies sei angesichts der Wirtschaftskrise nötig, um den Sozialstaat weiterhin finanzieren zu können. Zugleich sprach er sich gegen allzu weitreichende Staatshilfen für angeschlagene Unternehmen aus.
Erst lehrte Ex-CSU-Rebellin Gabriele Pauli im heimischen Bayern Edmund Stoiber das Fürchten, nun will sie als Spitzenkandidatin der Freien Wähler im Europawahlkampf bundesweit den Protest gegen das politische Establishment mobilisieren. Eine Gefahr für die CSU?
Wahrscheinlich aus Eifersucht hat ein 41-Jähriger seine Frau am frühen Samstagmorgen auf offener Straße attackiert und lebensgefährlich verletzt. Sie war zuvor mit einem jüngeren Mann unterwegs.
Die Serie von Brandstiftungen an Autos in Berlin reißt nicht ab: Am frühen Samstag brannte ein Audi in Friedrichshain. Da ein politisches Motiv hinter der Tat vermutet wird, ermittelt jetzt der polizeiliche Staatsschutz
Die Taunus-Grundschule in Lichtenrade wird geschlossen. Der Bezirk hat seit Jahren mit rückläufigen Schülerzahlen zu kämpfen. Die Eltern der betroffenen Schüler wollen dennoch protestieren.
In der Wirtschaftskrise sind Jobs Mangelware. Aber noch immer werden in vielen Ländern Fachkräfte gesucht – und das nicht nur im technischen Bereich
Ich bin seit über 20 Jahren in meiner Firma beschäftigt. Im letzten Sommer hatte ich einen lautstarken Streit mit einem Kollegen. Deswegen sind wir beide von unserem Arbeitgeber abgemahnt worden. Wegen Auftragsmangels stehen jetzt Kündigungen bei uns an. Ich habe nun Angst, dass ich wegen der Abmahnung als einer der ersten entlassen werde. Ist das so?
Karl-Thomas Neumann über seinen Aufstieg zum neuen Vorstandschef von Continental, seine Mentoren und die Zukunft der Automobilbranche
Nur Englisch reicht nicht mehr. Wer zukünftige Chefs beeindrucken möchte sollte mehr als eine Fremdsprache beherrschen.
Elektronisches Lernen ist eines der Top-Themen auf der Computermesse Cebit in Hannover. Wie die Online-Kurse funktionieren – und wo die Grenzen des E-Learnings liegen.
Auch ein millionenschweres Angebot konnte den Spitzenforscher nicht überzeugen.
Heute auf Tagesspiegel.de
Politik »
Mühsame Spurensuche
Vier Jahre nach dem Mord am libanesischen Ex-Premier Rafik Hariri konstituiert sich ein internationales Tribunal in Den Haag. An dem Streit um das Tribunal wäre der Libanon fast zerbrochen.
Linke sagt "Ja, aber" zur EU
Mit der Forderung nach einem radikalen Politikwechsel, aber dem Bekenntnis zur Europäischen Union zieht die Linke in die Europawahl. Nur zwei Delegierte lehnten den Leitantrag ab, in dem ein neuer EU-Vertrag gefordert wird.
Steinbach schließt Rückzug nicht aus
Die Präsidentin des Bundes der Vertriebenen, Erika Steinbach, schließt einen Verzicht auf ihren Sitz im Rat der "Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung" nicht aus. Gleichzeitig gerät Bundeskanzlerin Merkel wegen des Streits in der Union zunehmend unter Druck.
Pauli setzt zum Sturm auf Brüssel an
Erst lehrte Ex-CSU-Rebellin Gabriele Pauli im heimischen Bayern Edmund Stoiber das Fürchten, nun will sie als Spitzenkandidatin der Freien Wähler im Europawahlkampf bundesweit den Protest gegen das politische Establishment mobilisieren. Eine Gefahr für die CSU?
Schäfer-Gümbel neuer SPD-Chef in Hessen
Thorsten Schäfer-Gümbel ist neuer Vorsitzender der hessischen SPD. Er tritt damit die Nachfolge von Andrea Ypsilanti an, die nach der schweren Niederlage der SPD bei der Landtagswahl Mitte Januar als Partei- und Fraktionsvorsitzende zurückgetreten war.
Unter Tränen: Ypsilanti verteidigt linken Kurs
Die frühere SPD-Landesvorsitzende Andrea Ypsilanti hat in einem emotionalen Parteitag-Auftritt ihre Politik verteidigt. Gleichzeitig griff die frühere Parteivorsitzende die SPD-Abweichler erneut scharf an: Eine "organisierte Gewissensentscheidung" sei stets fragwürdig.
Millionen-Überschuss für Gesetzliche Krankenversicherung
Die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) hat 2008 nach vorläufigen Ergebnissen einen Überschuss in dreistelliger Millionenhöhe erzielt. Die Kritik an der Finanzierung des Gesundheitsfonds habe sich damit "als unhaltbar herausgestellt", sagte Gesundheitsminiserin Ulla Schmidt.
"Die Reichen werden mehr bezahlen müssen"
SPD-Chef Franz Müntefering fordert Steuererhöhungen für Spitzenverdiener. Dies sei angesichts der Wirtschaftskrise nötig, um den Sozialstaat weiterhin finanzieren zu können. Zugleich sprach er sich gegen allzu weitreichende Staatshilfen für angeschlagene Unternehmen aus.
Augenzeugen: Schüsse auf tibetischen Mönch
Zum 50. Jahrestag des gescheiterten Aufstands der Tibeter gegen Peking steigt die Anspannung in China. Augenzeugen berichteten, die Polizei habe in der südwestlichen Provinz Sichuan auf einen Mönch geschossen, der sich aus Protest gegen die chinesische Regierung selbst angezündet hatte.
Sondertribunal sucht Mörder Hariris
Vier Jahre nach der Ermordung des früheren libanesischen Ministerpräsidenten Rafik Hariri nimmt am Sonntag das Sondertribunal in der Nähe von Den Haag seine Arbeit auf. Hariri war im Februar 2005 bei einem Autobombenanschlag in Beirut getötet worden.
Haiders Weg
Er ist nicht mehr da. Und doch redet ganz Kärnten nur von ihm. Wer kann Jörg Haider beerben? Darum geht es bei der Landtagswahl am Sonntag. Und um die Frage, ob ein Land einen Vater braucht.
Bund soll Geld für Bildung geben dürfen
Der Bund soll nun doch direkt in Kommunen und Ländern investieren dürfen, wo er auch Gesetzgebungskompetenezen hat. Darauf wollen sich die Bundesländer offenbar einigen. Bisher waren sie strikt gegen eine mögliche Einmischung des Bundes bei der Bildungspolitik.
Karlsruhe kippt Gesetz in Bayern
Das Bundesverfassungsgericht (BVG) hat die Verschärfung des Versammlungsrechts in Bayern wegen schwerer Bedenken teilweise gekippt. Die Karlsruher Richter setzten am Freitag Teile des Gesetzes in einer einstweiligen Anordnung außer Kraft.
SPD will aus Finanzkrise lernen
Peer Steinbrück schlägt Regulierung, Börsensteuer und Begrenzung der Boni für Manager vor. Gemeinsam mit Frank-Walter Steinmeier legte der Finanzminister seine "Finanzmarktgrundsätze" vor.
Hessen SPD: Andere Köpfe, gleiches Programm
Hessens SPD versucht auf ihrem Parteitag einen halben Aufbruch aus der Ära Ypsilanti. Doch der Kurs der ehemaligen Vorsitzenden wird bestätigt. Die vier Abweichler hingegen, an denen die Regierungsübernahme scheiterte, werden ins Abseits gestellt.
Obama: Rückzug aus dem Irak bis August 2010
Kurz vor dem sechsten Jahrestag des Kriegsbeginns hat US-Präsident Barack Obama das Ende des Militäreinsatzes im Irak angekündigt. Bis August 2010 sollen die Kampftruppen in die USA heimkehren - doch viele US-Soldaten werden auch über diesen Zeitpunkt hinaus bleiben.
Deutschland hofft auf mehr Gas aus Angola
Mehr Gas und Lesungen: Wirtschaft und Kultur sollen die Säulen einer engeren Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Angola sein.
HSH-Nordbank gab Aufsichtsräten zehn Millionen Euro Kredite
Der Hamburger Senat behauptet die Geschäfte seien "privater Natur". Ein SPD-Experte spricht von "Geschmäckle". Jetzt soll der Finanzausschuss die Konditionen prüfen.
Keine Einigung im Streit um Steinbach
"Das dauert noch ein paar Tage": Merkel und Polens Premier Tusk vertagen in Hamburg den Streit um die BdV-Chefin Steinbach.
Zypries hält Haftbefehl gegen Williamson für möglich
Holocaust Leugner Richard Williamson muss nach seiner Rückkehr nach Europa mit einer möglichen Strafverfolgung rechnen. Laut Bundesjustizministerin Zypries könnte Deutschland einen Europäischen Haftbefehl gegen den erzkonservativen britischen Bischof ausstellen.
Berlin »
Hilfe, die bewegt
Die Spendenaktion des Tagesspiegels war in diesem Jahr so erfolgreich wie nie zuvor. Leser spendeten 257.000 Euro für soziale Projekte.
Lückenhafte Erinnerung
Schluss mit der Lücke? Bald entscheidet sich, ob ein 19 Meter langes Loch in der Mauer an der Bernauer Straße geschlossen werden soll.
18 Jugendliche nach Randale festgenommen
Pöbelnd und randalierend ist am Samstagabend eine 40-köpfige Jugendgruppe betrunken durch Berlin gezogen. Die Polizei schaute zunächst nur zu.
„Es geht mir um die Freiheit“
Popstar Joe Jackson, Wahlberliner und Zigarettengenießer, engagiert sich für das Berliner Volksbegehren gegen Rauchverbote Die Gefahr des Rauchens scheint ihm nicht erwiesen, und in dessen Verbot sieht er vor allem das Bestreben, den Alltag der Menschen zu reglementieren
Mann sticht seine Frau auf der Straße nieder
Wahrscheinlich aus Eifersucht hat ein 41-Jähriger seine Frau am frühen Samstagmorgen auf offener Straße attackiert und lebensgefährlich verletzt. Sie war zuvor mit einem jüngeren Mann unterwegs.
Rentner steckt die Wohnung des Nachbarn an
Ein Mann steht im Verdacht, die Wohnung seines 52-jährigen Nachbarn angezündet zu haben, um ihn zu töten. Nach der Tat flüchtete der 72-Jährige auf das Dach seines Wohnhauses.
Erneut Brandanschlag auf Auto verübt
Die Serie von Brandstiftungen an Autos in Berlin reißt nicht ab: Am frühen Samstag brannte ein Audi in Friedrichshain. Da ein politisches Motiv hinter der Tat vermutet wird, ermittelt jetzt der polizeiliche Staatsschutz
Streit um Spreeufer eskaliert
Grünfläche oder Neubauten am Ostbahnhof? Der Berliner Senat stellt dem Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg ein Ultimatum. Der Bürgermeister Schulz fühlt sich von der Senatorin „die Pistole auf die Brust“ gesetzt.
Demonstration vor neuem "Thor Steinar"-Geschäft
Rund 250 Menschen haben am Samstagvormittag in Friedrichshain gegen die Eröffnung eines neuen Ladens für die bei Neonazis beliebte Kleidermarke "Thor Steinar" protestiert. Die Grünen hatten zur Demo aufgerufen.
Jeder sechste Brandenburger von Armut bedroht
Sozialministerin Dagmar Ziegler hat den Lebenslagenbericht neu berechnen lassen. Danach ist die Armutsrisikoquote in Brandenburg noch höher als bislang angenommen. 17,5 Prozent der Brandenburger sind betroffen.
Erziehermangel: Kitas schicken Eltern weg
Trotz zahlreicher freier Stellen finden die Kindertagesstätten keine Bewerber. Trotz Betreuungsanspruch müssen die Kitas Familien abweisen. Für die Verwaltung ist das kein Grund zur Beunruhigung.
Opa soll die Autos leiser machen
Der Stadtring wird bis zum Treptower Park verlängert. Erstmals kommt beim Bau "Offenporiger Asphalt“ ("Opa") zum Einsatz - gegen den Lärm. Im Jahr 2017 soll der 420 Millionen Euro teure Autobahnabschnitt fertig sein.
Berlinpass: Neuer Ärger und ein Rekord
Es gibt ihn erst seit Januar – doch der Berlinpass hat bereits in einigen Bezirksämtern zu Ärger und tätlichen Angriffen geführt: Denn die Warteschlangen sind lang und viele Mitarbeiter überlastet.
Die Geheimdienstleistung
Drei Tage lang kommt kein Briefträger – und das mitten in der Berliner City: Was läuft schief beim gelben Service-Unternehmen? Wie ich bei der Berliner Post zur Selbsthilfe griff. Eine Fallstudie.
Ostsee-Trips und Wellness-Tipps
Die schönsten Seiten des Nordens in einer Serie - ab Sonntag im Tagesspiegel
Von der Bühne ins Waschhaus
Das populärste Kulturzentrum in Potsdam hat einen neuen Chef. Er soll nach der Insolvenz den Neuanfang managen.
In prominenter Gesellschaft
SAP-Gründer Hasso Plattner kauft die Churchill-Villa am Griebnitzsee. Der Milliardär lebt nun neben den vielen anderen Reichen und Schönen - von Wolfgang Joop bis Nadja Uhl.
Paul van Dyk legt auf zum „Wunder von Berlin“
Wenige Tage vor dem Mauerfall durfte Paul van Dyk in den Westen ausreisen. Heute ist er einer der gefragtesten DJs der Welt. Am Sonntag tritt er im "Weekend" auf. Das Motto: "Das Wunder von Berlin".
Gesucht und verschwunden
Berliner Kinogänger lassen alles Mögliche unter ihren Sesseln liegen – aber nur ein Viertel der Sachen wird wieder abgeholt.
"Enkeltrick" bei Betrügern beliebt
Die Zahl der Betrugsfälle mit dem sogenannten Enkeltrick ist weiter gestiegen. Die Täter seien in Banden organisiert.
Telekom-Tarifverhandlungen gescheitert
Die Tarifverhandlungen für rund 50.000 Telekom-Beschäftigte sind gescheitert. Jetzt soll der frühere Hamburger Bürgermeister Henning Voscherau als Schlichter eingesetzt werden.
Die andere Abwrackprämie: für Anzüge
Viele Händler ahmen den Bonus für alte Autos nach. Auch bei F ahrrädern, Töpfen und Uhren gibt es Rabatt beim Neukauf
Wertewandel
70 Prozent eines Autos stammen von Lieferanten. Die Pleitewelle schneidet Hersteller von Innovationen ab.
Volkswagen streicht sämtliche Leiharbeiter-Jobs
Im Zuge der Krise in der Automobilindustrie will der VW-Konzern alle bisherigen 16.500 Leiharbeiter-Stellen streichen. Gleichzeitig kritisierte VW-Chef Martin Winterkorn die geplante Staatshilfe für Opel.
Energieagentur warnt vor gewaltiger Ölkrise
Die Internationale Energieagentur malt den Teufel an die Wand: Mangelnde Ölvorräte und die daraus resultierenden Folgen könnten gegen 2013 in eine noch dramatischere Weltwirtschaftskrise ausufern.
Merkel: Opel-Pläne auf dem Prüfstand
Bundeskanzlerin Angela Merkel will das Zukunftskonzept von Opel sorgfältig prüfen lassen. Eine positive Prognose für ein strauchelndes Unternehmen und das Engagement von Banken sei Voraussetzung für Staatshilfen. Gleichzeitig bekräftigte Merkel ihre Forderung nach einer Neuordnung der Finanzmärkte.
Opel will eigenständig werden
Der Rettungsplan für den maroden Autobauer Opel sieht eine Trennung vom Mutterkonzern General Motors vor. Auch die Beschäftigten sollen Milliarden sparen helfen.
Opel hat Chancen
Experten sehen eine Zukunft für den Autohersteller Opel. Das Management wirbt um Staatshilfe - und schließt Werksverkäufe nicht aus.
HSH-Nordbank gab Aufsichtsräten zehn Millionen Euro Kredite
Der Hamburger Senat behauptet die Geschäfte seien "privater Natur". Ein SPD-Experte spricht von "Geschmäckle". Jetzt soll der Finanzausschuss die Konditionen prüfen.
Kurzarbeit trotz großer Nachfrage
Die Zahlung von Kurzarbeitergeld in der Autoindustrie ist massiv in die Kritik geraten. Zweifel werden laut, ob die Hilfe rechtmäßig ist.
US-Großbank Citigroup wird teilverstaatlicht
Die Finanzkrise treibt die einst weltgrößte Bank Citigroup in die Arme des Staates: Angesichts neuer überraschender Milliardenlöcher weitet die US-Regierung ihre Beteiligung an der taumelnden Bank massiv aus.
Gewerkschaften: Konkurrenz um die Kollegen
Das Lufthansa-Kabinenpersonal bereitet sich auf Streik vor – und Ex-Lokführerchef Manfred Schell warnt vor der Gewerkschaftskonkurrenz. Mit Verdi könnte es Ärger geben.
Gute Geschäfte mit der Gesundheit
Fast die Hälfte der Unternehmen in der Gesundheitsbranche in Berlin-Brandenburg hat aktuell freie Stellen zu besetzen.
Tarifverhandlungen uf der Zielgeraden
Die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst sollen am Wochenende abgeschlossen werden. Das Ziel ist ein Stufenplan und ein Sockelbetrag.
Präsent, aber nicht vor Ort
Das Unternehmen Cisco will anderen Unternhemen beim Sparen helfen: Das Videokonferenzsystem soll mit besserer Qualität einen Teil der Geschäftsreisen überflüssig machen.
Medien »
„Mir war die Kaffeekrise kein Begriff“
Das Projekt „60 x Deutschland“ übers Leben in Ost und West – eine Art Familienzusammenführung
DER FERNSEH Tipp
ZDF in der Umklammerung
Sport »
Zurück zur Spitze
Hertha besiegt den Tabellenletzten Mönchengladbach 2:1 und ist damit mindestens bis Sonntag wieder Tabellenführer in der Fußball-Bundesliga.
Arne Friedrich: „Das war kein Elfmeter “
Herthas Arne Friedrich über den von ihm verursachten Strafstoß, der das Spiel noch mal spannend machte.
Alba zieht ins Pokalfinale gegen Bonn ein
Mit Kampfgeist und Nervenstärke schlägt Alba Berlin die Skyliners Frankfurt 81:69 und kann am Sonntag gegen Bonn erstmals seit 2006 wieder den deutschen Pokal gewinnen.
Alles außer Tore
Beim 0:0 zeigen Borussia Dortmund und Hoffenheim Leidenschaft und Hingabe. Kurz vor Ende fliegen Sebastian Kehl und Tobias Weis vom Platz.
Live aus dem Stadion
TV-Kommentator und Tagesspiegel-Kolumnist Marcel Reif erklärt das nicht einfache Verhältnis zwischen Dortmund und Hoffenheim.
Sieger des Mittelmaßes
Der FC Schalke 04 gewinnt in einem biederen Spiel glücklich 2:1 in Frankfurt. Für Schalke war es der erste Auswärtssieg der Rückrunde.
Realität schlägt Utopie
Hannover spielt beim 1:0 gegen Leverkusen für Trainer Hecking – Bayer dagegen beweist, dass der Titelgewinn ein Traum bleiben dürfte.
Cottbus führt zweimal und verliert
Durch einen umstrittenen Foulelfmeter schlägt Bochum Cottbus 3:2. Die Gäste gingen zweimal in Führung, zum ersten Mal schon nach 80 Sekunden - es reichte nicht.
Es ist nicht alles schlecht
Zwei Spitzenvereine mit vielen Schwächen treffen am Sonntag aufeinander. Aber Werder Bremen und Bayern München haben auch Stärken.
Ende gut, vieles gut
Der Sieg der Berliner über Frankfurt versinnbildlicht ihre DEL-Saison:  Nach vielen Aufs und Abs stehen sie wieder ganz oben.
Kommunalpolitiker wegen Drogenschmuggels verhaftet
Ein 40-jähriger Gemeinderatskandidat aus Neckarsulm soll Drogen von Holland nach Deutschland geschmuggelt haben. In der Wohnung des CDU-Mannes wurden Rauschgift und mehrere tausend Euro Bargeld sicher gestellt.
Das Jahr der Superhelden
Rund 70 Comics sollen in diesem Jahr in die Kinos kommen oder in den Studios gedreht werden.
Millionen-Raub in Irland vor Aufklärung
Der Fall des größten Bankraubs in der irischen Geschichte ist so gut wie gelöst. Die Bande nahm mehrere Angehörige eines Bankmitarbeiters als Geiseln und zwang den Mann so, mehr als sieben Millionen Euro aus der Bank of Ireland in Dublin zu schmuggeln.
ZDF beteiligte sich an Kosten für Becks Geburtstagsfeier
Mehr als 700 Gäste feierten Anfang Februar den 60. Geburtstag von Kurt Beck. Doch die Kosten dafür trug der rheinland-pfälzische Ministerpräsident nicht allein, auch das ZDF griff dafür in die Tasche.
Lkw-Fahrer von Holzklotz verletzt
Ein Holzklotz hat am Freitagabend die Windschutzscheibe eines Lastwagens auf der Autobahn A7 bei Kassel durchschlagen. Der Fahrer wurde leicht verletzt. Gegen den oder die Täter wird wegen versuchter Tötung ermittelt.
Massenauflauf bei der Trauerfeier für Ex-Prostituierte Domenica Niehoff
Rund 800 Trauernde kamen in Hamburg zusammen, um Deutschlands berühmtester Ex-Prostituierten Domenica Niehoff die letzte Ehre zu erweisen. Die Bordell-Besitzerin galt als Institution in St.Pauli und setzte sich unermüdlich für die Anerkennung und Legalisierung der Prostitution ein.
Lawinenrisiko in den Alpen gestiegen
Tiefschnee-Abenteuer abseits gesicherter Pisten bleiben äußerst gefährlich. Am Wochenende rechnen die Lawinenwarndienste in Bayern und Österreich nach einer kurzen Entspannung wieder mit einem Anstieg des Risikos - in den Chiemgauer Alpen wurde eine Pistenraupe von den Schneemassen verschüttet.
Sieben Verletzte bei Feuer in Krankenhaus
Bei einem Feuer im Hildegardis-Krankenhaus in Mainz sind am Freitag sieben Menschen verletzt worden. Der Brand brach vermutlich in einem Lagerraum der Wäscherei aus.
Absturz des Ansehens
Die Turkish Airlines hatte mit großen Anstrengungen ihr Image verbessert – mit dem Unglück von Amsterdam ist es wieder lädiert. Die Fluggesellschaft wurde von ihrer negativen Vergangenheit eingeholt.
Sudoku  »
Wetter  »
Kultur »
Nichts als ein Summen
Hier erscheinen die Strips unserer Zeichner, die man gedruckt jeden Sonntag im Tagesspiegel findet. Heute: Arne Bellstorf.
Wie bekomme ich Bücher zurück?
Immer wieder sonntagsfragen SieElisabeth Binder
Wenn der Muezzin verstummt
Über den Dächern Kairos: Das Hebbel am Ufer zeigt ein Doku-Drama mit ägyptischen Gebetsrufern.
"Séraphine" ist der große César-Sieger
Mit sieben Auszeichnungen ist der Film "Séraphine" von Martin Provost in Paris als Sieger aus dem Rennen um die begehrten César-Trophäen hervorgegangen. Bester ausländischer Film wurde die Animations-Doku "Waltz with Bashir".
Vergessen, vermessen
Annäherung und Abrechnung: Tilman Jens nimmt in einem Buch Abschied von seinem demenzkranken Vater Walter Jens. Ein Porträt einer Vater-Sohn-Beziehung mit eigener Tragik.
Schöne fremde Welt
Irritierende Entdeckungsreise: Corto Malteses Abenteuer "Reich Mu" wurde neu aufgelegt.
Felix darf sich glücklich schätzen
Marek Janowski und das Rundfunk-Sinfonieorchester feiern Felix Mendelssohn Bartholdy. Im Jubiläumsjahr entwerfen sie bei der "Italienischen" und im "Paulus" großformatige Tongemälde.
Die Kunst der Deutschen in New York
Späte Ankunft im Olymp: Das New Yorker Museum of Modern Art widmet Martin Kippenberger eine große Retrospektive.
Vätergeschlechter bestimmen
Wie ein Vater die Stadt erleben kann.
Den rechten Winkel aufgehoben ...
... und die Gerade abgeschafft: Zum 80. Geburtstag des Architekten Frank O. Gehry.
Magazin »
Wissen  »
Schule  »
Geschichte  »
Gesundheit  »
Reise  »
Mobil  »
Karriere  »
Immobilien  »
werbinich  »
Multimedia »
Videos  »
Grafiken  »
Meinung »
Kommentare  »
Blogs  »
Favoriten  »
Umfragen  »
Dossiers  »
Text-Service »
RSS-Feeds  »
Themen  »
Archiv  »
Abo »
Abonnement  »
Anzeigenmarkt »
Automarkt  »
Immobilien  »
Service »
Impressum  »
Kontakt  »
Praktika  »
Hilfe  »