Meinung

ZDF und Politik
Das Problem will Lösung sein 

Von Joachim Huber
Wie kann sich Roland Koch ernsthaft über die "Heute"-Nachrichten im ZDF erregen wollen, wenn Stunden später bei "Wetten, dass...?" an Tierexkrementen geschnüffelt wird? Der hessische Ministerpräsident sollte sich lieber bemühen, eine chinesische Mauer zwischen ZDF & Co. und RTL & Co. zu errichten.

POSITIONEN
Noch ist Steinbach nicht verloren 

Von Henryk M. Broder
Sie wird als SS-Domina dargestellt und als "blonde Bestie" bezeichnet: Erika Steinbach ist ins Visier der Polen geraten, die wissen, dass sie einige Leichen im Keller haben. Was hinter dem Protest der Polen gegen die Pläne der Vertriebenen steckt.
Foto: AFP

PORTRÄT LADY MICHELE RENOUF, WILLIAMSON-UNTERSTÜTZERIN
"Ich engagiere mich für Redefreiheit" 

Von Moritz Schuller
Lady Michele Renouf war nach London-Heathrow geeilt, ihre Anwälte hatte sie gleich mitgebracht, um Richard Williamson in Empfang zu nehmen. Die 63-jährige reiche Society-Dame war früher ein Fotomodell und ist heute die Mutter Teresa der Holocaust-Leugner.

Die Linke
Ein Mann, eine Partei 

Von Matthias Meisner
Europaparteitag der Linken: Oskar Lafontaine bringt die Truppe endgültig auf seinen Kurs. Er hat aus der alten PDS eine gesamtdeutsche Partei gemacht.

Opel
Unterwegs ohne Ziel 

Von Henrik Mortsiefer
Opel steht im Stau – und niemand weiß, wie es vorangehen soll. Die Demos am Donnerstag und die verbalen Interventionen der Bundesregierung haben nur simuliert, dass sich etwas bewegt.

Kitas in Berlin
Leistung muss sich lohnen 

Von Werner van Bebber
Seit der Großdebatte über die Neuköllner Rütli-Schule wissen Bildungsfachleute, dass ohne "Brandbrief" nichts geht. Ein solcher hat den Kita-Mitarbeitern nun prompt die Zusage von 40 Millionen Euro eingetragen.

Obamas Politik
Der große Aufbruch 

Von Stephan-Andreas Casdorff
Barack Obama sieht den Horizont nicht als Grenze, sondern er weiß: Dahinter geht es weiter. Das beflügelt eine Nation, Amerika wird es besser gehen. Unsere Politik wirkt dagegen papiern - der letzte, der in Deutschland ein Ziel hinterm Ziel hatte, war Willy Brandt.

Gastkommentar
Guantanamo-Häftlinge gehören nach Berlin 

Von Percy McLean
Guantanamo wird in die Geschichtsbücher eingehen als Synonym für den größten menschenrechtlichen Sündenfall der gesamten westlichen Welt. Die sofortige Aufnahme unverdächtiger Folteropfer ist für uns Europäer auch ein Gebot rechtsstaatlicher Wiedergutmachung.

NPD-Verbot
Reden ist Blech 

Von Frank Jansen
Schweigen wäre Gold gewesen: Berlins Innensenator Ehrhart Körting hat der NPD ungewollt einen Gefallen getan. Die Demokraten schaden sich selbst und streiten noch heftig.
Foto: dpa

PORTRÄT AYDIN DOGAN, TÜRKISCHER MEDIENZAR
"Er will uns mundtot machen" 

Von Thomas Seibert
Fast eine halbe Milliarde Euro soll Aydin Dogan an den türkischen Fiskus zahlen. Das ist selbst für den 72-jährigen Unternehmer, einen der reichsten Männer der Türkei, sehr viel Geld.

Deutsche und Polen
Irrationale Reaktion 

Von Knut Krohn
Hat jemand die Uhr zurückgedreht? Seit Tagen werden zwischen Deutschland und Polen Worte gewechselt, wie sie seit dem Abgang des nationalkonservativen Premiers Jaroslaw Kaczynski vor fast zwei Jahren nicht mehr zu hören waren.

Nutzfahrzeugbauer in der Krise
Was doppelt hilft 

Von Gerd Appenzeller
Eine sinngemäße Anwendung der Abwrackprämie auch auf Nutzfahrzeuge könnte im doppelten Sinne nützlich sein: Sie wirkte als Konjunkturschub für die Fahrzeugbauer und wäre ein direkter Beitrag zur Luftverbesserung.

Politik und Finanzchaos
Merkel in der Krise 

Von Tissy Bruns
Auch wenn alle Welt nach wilden Taten ruft, bleibt Angela Merkel abwartend. Sie fährt in der Krise "auf Sicht", doch man sieht ja nichts! Klar ist nur, dass ihr kühles Aussitzen nicht genug ist in einem Moment der großen Verunsicherung. Für die Bundesbürger schreit zum Himmel, dass die soziale Marktwirtschaft versagt hat. Darüber muss eine Regierungschefin reden.

Liberalisierung
Die DDR war keine Insel 

Von Gerd Appenzeller
Liberalisierung in Ungarn, Polen und der CSSR machte den Sturz der SED erst möglich.

Erika Steinbach
Feigheit vor dem Freund 

Bei den Angriffen auf Erika Steinbach bleiben Respekt und Anstand auf der Strecke. Und die Regierung gerät in eine Zwickmühle.

: Teures Experiment 

Von Alexander S. Kekulé

: "Im Abschwung keine neuen Steuern" 

Christoph von Marschall

: Gegen den Bankrott 

: Was es uns wert ist 

Von Gerd Appenzeller

: In Schröders Welt 

Von Malte Lehming

: Hotel hip 

Von Gerd Nowakowski

: Eine Steckdose weniger 

: Der Unheilsprophet 

Von Rolf Schieder

: "Ich mache es für die Zukunft meiner Söhne" 

Von Matthias Thibaut

: Regeln für die Dealer 

Von Stefan Kaiser

Aktuelle Themen
Anzeige
Auf den Punkt
Der 14-Uhr-Kommentar

Andrea Dernbach über Feministinnen und das Kopftuchverbot
Blogs
Fenster zum Hof
Es ist schon ärgerlich: Mit der Abwrackprämie sorgt der Staat dafür, dass Berlins Straßen dreckig, überfüllt, laut und gefährlich bleiben. Besitzer alter Autos erhalten beim Kauf einer neuen Blechbüchse 2500 Euro.  Wer dagegen seit 20 Jahren mit einem klapprigen Damenrad unterwegs ist und sich endlich einen Drahtesel mit funktionierender Gangschaltung anschaffen will, erhält nichts von [...]
Stadtkind
Off-Road
Eigentlich liegt Tunesien so nahe. Sonnen, Strand und Palmen - Direkt umme Ecke. So zumindest die Werbung. Nun siehts bei uns Diplom-Reise-Abenteurern natürlich ganz anders aus. Wir bereiten und monatelang darauf vor, bauen uns quasi ein extra Fahrzeug, plündern alle Konten - Und das alles nur für zwei Wochen Sand und Sonne speziell ohne Wasser [...]
Anzeige
Beitragsrechner, Versicherungsvergleich, Tipps zum Wechsel - der schnelle Weg zur günstigen Krankenkasse
Multimedia
Video »
"Die Stimmung war revolutionär"
Interview mit Sargon Badalgogtapeh, Zeitzeuge der Islamischen Revolution vor 30 Jahren
„Ein paar Fragen waren schon schwierig“
Wir haben einen jungen Brasilianer beim Einbürgerungstest begleitet
"Wir haben ein idealisiertes Bild von Indien"
Asienkenner Peter Scholl-Latour über mögliche Hintergründe und Auswirkungen der Anschläge in Bombay
"Substanzielle Ergebnisse" bei Impulse 21
Wir sprachen mit Verteidigungsminister Jung und Chefredakteur Casdorff am Rande der Sicherheitskonferenz
Hello, Mr. President - Bye, Bye, Bush
Barack Obama übernahm am Dienstag, den 20. Januar 2009, offiziell die Macht in den USA. George W. Bush stieg in einen Hubschrauber und flog davon.
Obama wird Präsident
Volksfest in Washington D.C.: Schon Tage vor der Amtseinführung des künftigen US-Präsidenten ist die Hauptstadt wie elektrisiert.
Selbstmordattentat in Kabul
Der Anschlag vor der deutschen Botschaft
Entropa
Mit seiner provokanten Großinstallation "Entropa" blamiert der Künstler David Cerny den Prager EU-Vorsitz