•  |  Passwort vergessen?  |  Jetzt registrieren
05.06.2008    14:11 Uhr Drucken  |  Versenden  |  Kontakt
Trennlinie

Bionade und Co.

Rebellen im Anzug

Die Regeln des Massenmarktes kennen - und dann gezielt dagegen verstoßen: Drei Beispiele zeigen, wie Produkte, die auf dem Markt keine Chance haben dürften, plötzlich doch einschlagen.
Von Elisabeth Dostert

Bionade, Reuters
vergrößern Trend-Getränk Bionade: Erfolg gegen die Regeln des Marktes.

Foto: Reuters
 

Wie Rebellen sehen die drei Herren nun wirklich nicht aus: Einen grauen Zweireiher mit Goldknöpfen trägt der Bleistiftfabrikant Anton Wolfgang Graf von Faber-Castell, das Einstecktuch bleu, Ton in Ton mit dem Hemd. Auch der Schaltschrankbauer Norbert Müller und Peter Kowalsky, Erfinder der Bionade, erfüllen nicht das Klischee vom verwegenen Helden, der über alle Konventionen erhaben ist, der für Aufruhr sorgt und den Wandel betreibt. Und doch haben die drei in renditeschwachen Zeiten Regeln gebrochen, um ihre Firma zu retten. Wie, das erzählten sie unlängst auf einer Tagung in München.

Als Anton Wolfgang Graf von Faber-Castell vor genau 30 Jahren die Nachfolge seines Vaters beim Nürnberger Bleistiftkonzern antrat, waren die Geschäftsaussichten nicht gerade berauschend. "Ich habe mich damals auch gefragt, ob ich mich für Bleistifte begeistern kann", erzählt der 66-Jährige und setzt eine Pause, die deutlich nach Nein klingt.

Bleistift als Schmuckstück

Damals produzierte Faber-Castell noch Rechenschieber, aber die kamen in den Schulen und Büros der siebziger Jahre allmählich aus der Mode. Der Graf dachte über neue Märkte und neue Produkte nach. Bleistifte galten als billiger Gebrauchsgegenstand, der den Gesetzen des Massenmarktes gehorcht: große Nachfrage, harte Konkurrenz, Produkte ohne Namen, kleine Margen. Jährlich zwei Milliarden holzgefasste Stifte stellt die Gruppe mit heute weltweit 6000 Beschäftigten und knapp 400 Millionen Euro Umsatz her.


Der Graf dachte ziemlich lange nach: Ein historisches Set von Bleistiftschonern aus Sterlingsilber, das er sich für seine Sammlung gekauft hatte, habe ihn dann Mitte der achtziger Jahre auf die Idee gebracht, dem einfachen Gebrauchsgegenstand Prestige zu verleihen. Sogenannte Markt- und Marketingexperten hätten seiner Idee, aus dem Bleistift ein Schmuckstück zu machen, keinen Erfolg bescheinigt.

Edles Gut aus Allerweltsprodukt

Auch wegen solcher Widersacher kam das erste Schreib-Schmuckstück erst 1993 auf den Markt: ein Taschenbleistift mit versilbertem Verlängerer. Mittlerweile ist eine ganze Kollektion daraus geworden, mit Füllhaltern und Schreibtisch-Accessoires bis hin zum platinierten Spitzer. Sie tragen das Familienwappen und werden unter dem Markennamen "Graf von Faber-Castell" verkauft - im Gegensatz zu den Bleistiften in Russischgrün, die nur "Faber-Castell" heißen. Aus dem Allerweltsprodukt hat Faber-Castell ein edles Gut gemacht, für das andere Gesetze gelten als die des Massenmarktes. Der "Pen of the Year" etwa, in limitierter Auflage mit einem Schaft aus Bernstein oder Edelhölzern, kostet mehrere Tausend Euro.

"Regelbrecher" nennt der Münchner Unternehmensberater Norbert Wieselhuber Menschen wie den Grafen. "Während sich die Mehrzahl der Marktteilnehmer brav und diszipliniert an die bewährten Spielregeln hält und die Überlebenschance in der Perfektionierung des Perfekten sieht, praktizieren sie das Gegenteil." Sie verstoßen gegen die Gesetze des Marktes, ignorieren Lehrbücher und erfinden neue Spielregeln.

Gegen alle Regeln

Für solche strategischen Innovatoren gibt es zahlreiche Beispiele: Der Uhrmacher Swatch zählt dazu, Aldi, Ikea, H&M;, Fielmann oder McDonald’s. In einer nicht repräsentativen Studie, für die 52 Familienunternehmer und Manager befragt wurden, hat Wieselhuber den Regelbruch untersucht. Eines der Ergebnisse: Er geschieht selten freiwillig. Wie im Falle Faber-Castells zwingen Veränderungen des Umfeldes dazu: Sinkende Renditen, schrumpfende Märkte, ein immer stärkerer Verdrängungswettbewerb und Überkapazitäten führen zum Bruch mit alten Regeln. Die Orientierung an den Kennzahlen der Branche oder der Konkurrenten, wie sie bei Unternehmen beliebt ist, bleibt den Rebellen erspart. "Für Regelbrecher gibt es keine Benchmark. Sie selbst setzen die Orientierungswerte", sagt Wieselhuber, der das Treffen der Rebellen in der vergangenen Woche initiiert hatte.

Norbert Müller hat in seiner Karriere gegen viele Regeln verstoßen. Und von jeder erzählt der 65-jährige Chef der Firma Rittal aus Herborn genüsslich. Sie gehört zur Friedhelm-Loh-Gruppe. Müller ist zwar dort angestellt, aber er handelt wie ein Familienunternehmer. Rittal stellt mit mehr als 10.000 Beschäftigten Schaltschränke her, wie sie Energieversorger, Elektro- und IT-Industrie brauchen, und steuert rund 80 Prozent zu den Erlösen der Loh-Gruppe von insgesamt mehr als zwei Milliarden Euro bei.

Lesen Sie im zweiten Teil, wie der Unternehmer Peter Kowalsky aus der Bionade ein Lifestyle-Getränk gemacht hat - und warum das Trend-Getränk ab Juli teurer wird.


vorherige Seite  vorherige Seite     1 | 2     nächste Seite   nächste Seite
Trennlinie

Lesezeichen hinzufügen: 

Lesezeichen bei Mr.Wong setzen Lesezeichen bei Yigg setzen Lesezeichen bei Linkarena setzen Lesezeichen bei Google setzen Lesezeichen bei Webnews setzen Lesezeichen bei Folkd setzen Lesezeichen bei Oneview setzen Lesezeichen bei Wikio setzen

| Was ist das?


Leserkommentare (1)



05.06.2008 15:35:02

llechwedd: Wenn über den Namen Anton Wolfgang Graf von Faber-Castell ...

auf einen Artikel über Ferdinand zu Castell-Castell verlinkt wird, also ungefähr so, wie wenn mit dem Klick auf Elisabeth II. auf Kaiser Wilhelm verlinkt wird, dann ist es wieder da, dieses wohlige Gefühl, beim Qualitätsjournalismus von sz-online gut aufgehoben zu sein.


Bewerten Sie diesen Kommentar



Wir wollen die Qualität der Nutzerdiskussionen stärker moderieren. Bitte haben Sie deshalb Verständnis, dass wir die Kommentare ab 19 Uhr bis 8 Uhr des Folgetages einfrieren. In dieser Zeit können keine Kommentare geschrieben werden. Dieser "Freeze" gilt auch für Wochenenden (Freitag 19 Uhr bis Montag 8 Uhr) und für Feiertage.


 

Wer gehört zu wem? Wer gehört zu wem?
Wer wie und wo beteiligt ist

Bankenkompass Der Banken-Kompass
Helfen Sie Ihrem Geld!


Kapitalismus in der Krise
Der Glaube an die Selbstregulierungskräfte des Kapitalismus ist längst verschwunden. Ein Spezial.
Ab Januar kommt die Abgeltungsteuer. Was Anleger beachten sollten, erfahren Sie in unserem Spezial.
iStock
Bunt, schrill und seltsam:
Die skurrilsten Wirtschaftsnews aus dem Netz
Der größte Steuerskandal Deutschlands weitet sich immer mehr aus. Die Chronologie eines Massenbetrugs.
Spitzengehälter
Muss Ihr Chef verdienen wie ein Popstar? Schreiben Sie es auf!
Kaufwut
Kaum gekauft und schon geärgert? Erzählen Sie!
Familienunternehmen; iStock
Die Familienunternehmen sind das Rückgrat der Wirtschaft. Eine Serie.
Generation D
Wie machen wir die Gesellschaft fairer und effektiver? Die SZ sucht junge Leute mit Ideen!
Sagen Sie mal ...
Ständig drängen sich in der Ökonomie große und kleine Fragen auf. Jetzt wollen wir Antworten haben!
Aufstrebende Entscheider
Hier stehen sie schon im Rampenlicht - die Führungs- persönlichkeiten von morgen.
Interviewreihe
Ökonomie und Kunst - zwei fremde Welten? Stimmt nicht. Hier reden Musiker, Maler und Regisseure Klartext.

ANZEIGE

Die großen Spekulanten