•  |  Passwort vergessen?  |  Jetzt registrieren
19.02.2008    16:29 Uhr Drucken  |  Versenden  |  Kontakt
Trennlinie

Ursachen des Steuerskandals

Zumwinkel und das Monster Staat

Bereits bei Nietzsche war der Staat das "kälteste Ungeheuer". Selbst angesehene Bürger hinterziehen Steuern, weil sie ein gestörtes Verhältnis zum Staat haben.
Von Peter Bofinger

Steuern; ddp
vergrößern Ständige Versuchung üfr Steuersünder: Liechtenstein.
Foto: ddp
 

Ratlos steht die Öffentlichkeit vor der Frage, wieso ein bisher so reputierlicher und wohlhabender Manager wie Klaus Zumwinkel keine Skrupel hatte, den Staat um Millionenbeträge zu betrügen.

Es liegt nahe, dies einfach mit Raffgier zu erklären, damit also, dass Geld wie eine Droge wirkt, die eine immer größere Abhängigkeit erzeugt und auch zu selbstzerstörerischem Verhalten führen kann. Doch wenn man etwas genauer hinsieht, erkennt man hinter dem Steuerskandal ein grundlegenderes Problem, das nicht nur "die Reichen", sondern die Gesellschaft insgesamt betrifft.

Prominente mit Wahrnehmungsstörungen

Das fehlende Schuldbewusstsein bei der Steuerhinterziehung ist ein Symptom dafür, dass immer mehr Bürger ein gestörtes Verhältnis zu unserem Staat aufweisen. Er wird nicht als Interessengemeinschaft gesehen, die uns jene Ziele ermöglicht, die wir über den Markt nicht erreichen könnten - sondern als feindlich gesinnte Organisation, die die ihr zur Verfügung gestellten Mittel verprasst, ohne einen Nutzen zu entfalten.


Das beste Beispiel für diese Wahrnehmungsstörung ist Paul Kirchhof. Dieser so differenzierte Denker scheute 2006 nicht davor zurück, ein Buch zu schreiben, in dem er unseren Staat als Hydra bezeichnete, als alles verschlingendes Monster.

Dabei ist es besonders erstaunlich, dass ein solches Bild von einem Wissenschaftler verbreitet wird, dem von diesem Staat als Professor und als (früherer) Richter am Bundesverfassungsgericht neben einem guten Gehalt auch großzügig Spielräume für die eigene Forschung eingeräumt worden sind.

Kirchhof steht nicht allein. Der Spiegel präsentiert den Staat als "Verschwenderstaat", die Welt am Sonntag zeigt einen aufgeblähten Bundesadler, der seinen abgemagerten Bürgern das Geld abnimmt: "Der Staat frisst den Aufschwung." Und wenn sich Wirtschaftsminister Glos überlegt, "den Menschen wieder mehr in der Tasche zu lassen", hört er sich wie ein Räuberhauptmann an, der sich Gedanken macht, seinen Opfern vielleicht doch nicht das letzte Hemd zu nehmen.

Ursprung bei Nietzsche

In einer Gesellschaft, die den Staat als Antagonisten seiner Bürger betrachtet, liegt es auch nahe, jedes Jahr in allen Zeitungen den "Steuerzahlergedenktag" ins Bewusstsein zu rufen, bis zu dem der Bürger nicht für sich, sondern für den Staat gearbeitet habe.

Das Bild des Staates als Feind der Bürger kann man schon bei Nietzsche finden. Für ihn war der Staat das "kälteste aller kalten Ungeheuer". Wer dem keine Steuern zahlt, muss keine moralischen Bedenken haben.

Aber dazu reicht es auch schon aus, dass man die Steuerbelastung in Deutschland als viel zu hoch betrachtet - eine Einstellung, in der man sich durch die Medien Tag für Tag neu bestärken lassen kann. Und die Journalisten können sich wiederum auf Wissenschaftler berufen, zum Beispiel auf die Gemeinschaftsdiagnose führender Wirtschaftsforschungsinstitute vom Herbst 2007, in der eine "durchgreifende Steuersenkung" gefordert wird, als wesentlicher Beitrag für Wachstum und Beschäftigung. Da liegt es auf der Hand, dass man die notwendige Steuersenkung individuell vollzieht, mit Hilfe von Liechtensteiner Banken.


Bei aller berechtigten Empörung über die Raffgier der Reichen sollte man diesen Skandal deshalb vor allem zum Anlass nehmen, ganz allgemein über das gestörte Verhältnis der Bürger zum Staat nachzudenken - und, nach Wegen zu suchen, wie an die Stelle eines scheinbaren Antagonismus wieder ein Gemeinschaftsgefühl treten kann.


vorherige Seite  vorherige Seite     1 | 2     nächste Seite   nächste Seite
Trennlinie

Lesezeichen hinzufügen: 

Lesezeichen bei Mr.Wong setzen Lesezeichen bei Yigg setzen Lesezeichen bei Linkarena setzen Lesezeichen bei Google setzen Lesezeichen bei Webnews setzen Lesezeichen bei Folkd setzen Lesezeichen bei Oneview setzen Lesezeichen bei Wikio setzen

| Was ist das?


Leserkommentare (14)



22.02.2008 08:49:37

wolfgangm62: Steuerquote

Hr. Bofinger schiebt die hohe Steuerquote auf die Transfers in die neuen Bundesländer. Der Ehrlichkeit halber muss man sagen, dass die Zinsen für die Staatsverschuldung einen großen Teil der Steuern verschlingt. Wäre Deutschland schuldenfrei, könnten die Steuern in Deutschland wesentlich gesenkt werden. Richtig ist, dass die meisten Schulden in den 90er-Jahren aufliefen und diese Schulden haben ihre Ursache in der Wiedervereinigung. Diese Kosten mussten unsere Nachbarn nicht stemmen. Solange wir uns über den Rückgang der Neuverschuldung statt über den Rückgang der Schulden freuen, wird die Finanzsituation in Deutschland nicht besser werden.


Bewerten Sie diesen Kommentar




vorherige Kommentare neuere Kommentare 1 | 2 | 3 ältere Kommentare nächste Kommentare

Wir wollen die Qualität der Nutzerdiskussionen stärker moderieren. Bitte haben Sie deshalb Verständnis, dass wir die Kommentare ab 19 Uhr bis 8 Uhr des Folgetages einfrieren. In dieser Zeit können keine Kommentare geschrieben werden. Dieser "Freeze" gilt auch für Wochenenden (Freitag 19 Uhr bis Montag 8 Uhr) und für Feiertage.


 

Wer gehört zu wem? Wer gehört zu wem?
Wer wie und wo beteiligt ist

Bankenkompass Der Banken-Kompass
Helfen Sie Ihrem Geld!


Das große Quiz zur Weltfinanzkrise
Die Finanzkrise erschüttert die Welt - blicken Sie noch durch? Testen Sie Ihr Wissen hier!
Das Verhältnis zum Mammon
In der Gesprächsserie "Reden wir über Geld" erzählen berühmte und weniger berühmte Menschen über ihr Verhältnis zum Geld.
In diesen wirtschaftlich bewegten Zeiten ändert sich für Steuerbürger laufend etwas - ein Überblick.
Großes Quiz
Ab 2009 ist es soweit: Sind Sie fit für die Abgeltungsteuer? Testen Sie Ihr Wissen mit unserem Quiz!
Kurssuche

Geben Sie einen Suchbegriff (WKN, ISIN, Name) ein:
(Quelle: ARIVA.DE AG)


Jongleure des Geldes
Märchenhafte Gewinne und gigantische Verluste: Wir stellen die Jongleure des Geldes von gestern und heute vor.
Edelmetalle
Portraits und Analysen zum Boom um Gold, Silber und Co.
SZ-Serie: Die Sondermünzen aller Euroländer - warum sie geprägt wurden und was sie bedeuten.
Der Finanztest hilft bei der Auswahl von Geld- und Versicherungsprodukten.
iStock
Bunt, schrill und seltsam:
Die skurrilsten Wirtschaftsnews aus dem Netz
Teststrecke
Joghurt, Billigflieger und Bestatter unter der Lupe: Die spannendsten Tests der Stiftung Warentest.

ANZEIGE

Die großen Spekulanten
1x1 der Geldanlage
Die Deutschen lieben ihr Sparbuch, doch es gibt bessere Anlagemöglichkeiten. Die Antworten auf wichtigen Fragen.