Wissenswertes über die heimische Wildtierwelt

Spitzensportler und Feinschmecker: Der Feldhase

Wer an den Hasen denkt, erinnert sich an seine Kindheit: Vor dem inneren Auge erscheint der Osterhase und man geht wieder auf Eiersuche. Man träumt sich zurück in die Zeit, als man „Häschen in der Grube“ sang. Und wenn es dunkel war, wurde man zum „Hasenfuß“. Doch heute wissen Sie, wie der Hase läuft, oder?
Feldhase

Fremd und faszinierend: Der Rothirsch

Saftige Wiesen, frische Luft und grüne Wälder. Wenn der majestätische Rothirsch durch die Landschaft schreitet, ist es nicht zu leugnen: Er ist ein Meisterwerk der Natur. Doch der König des Offenlands wird uns immer fremder.
Rothirsch

Ein schillernder Kunstflieger: Der Schwarzstorch

Der Schwarzstorch ist mit seiner Körpergröße von etwa einem Meter etwas kleiner als der Weißstorch, dafür aber wesentlich farbenfroher. Sein Gefieder strahlt metallisch glänzend und wechselt seine Farbe je nach Lichteinfall von grünlich über purpur- bis kupferfarben.
Schwarzstorch

Der spannende Spatz: Interessante Fakten über den quirligen Vogel

Er lebt mit uns quasi unter einem Dach, denn kein anderer Vogel hat sich so sehr an die Lebensweise der Menschen angepasst wie er: der Spatz. Doch kennen Sie unseren kleinen hüpfenden Nachbarn?
Spatz

Lautstark & vermehrungsfreudig: Der Wasserfrosch

Wer sich für den Wasserfrosch interessiert, kommt nicht daran vorbei, seine Verwandten kennen zu lernen: Den Seefrosch und den Kleinen Wasserfrosch. Der Wasserfrosch ist eine Kreuzung aus ihnen.
Wasserfrosch

Schön weich: Die Eiderente

Bei der Eiderente ist der Name Programm: Somateria molissima ist „die allerweichste mit dem schwarzen Körper“. Darauf kann sie stolz sein. Und so watschelt sie elegant und dabei robust am Wattenmeer entlang und schnattert selbstbewusst mit ihren Verwandten.
Eiderente

Lebt gefährlich: Das Birkhuhn

Das Birkhuhn ist auf der Hut: Um Feinde rechtzeitig zu bemerken und sich zu schützen, schläft Tetrao tetrix auf Bäumen am Ende von langen Ästen. Schließlich lebt es in offenen Heidelandschaften, auf Moorflächen und in Kampfwaldzonen.
Birkhuhn