Bildungsvergleich : Sachsen vorn, Berlin leicht verbessert

16.08.2012 00:00 Uhrvon
Berlin punktet mit der Forschungsstärke seiner Unis; hier ein Genetik-Labor an der Humboldt-Universität. Foto: Felix Schumann
Berlin punktet mit der Forschungsstärke seiner Unis; hier ein Genetik-Labor an der Humboldt-Universität. - Foto: Felix Schumann

Die besten Bildungschancen bietet der Osten: Beim "Bildungsmonitor 2012" der Initiative neue soziale Marktwirtschaft führt Sachsen, gefolgt von Thüringen - und Baden-Württemberg. Berlin verbesserte sich auf Platz 15 und gab damit die Rote Laterne an Schleswig-Holstein ab.

Zum siebten Mal in Folge führt Sachsen im Bildungsmonitor der Initiative neue soziale Marktwirtschaft (INSM), der am Mittwoch in Berlin vorgestellt wurde. Das Land punktet unter anderem mit dem in Ostdeutschland traditionell breiten Angebot an Krippenplätzen. Das gilt auch für Thüringen, das wie im Vorjahr Platz zwei im Länderranking belegt, weiterhin gefolgt von Baden-Württemberg und Bayern. Berlin, das 2011 auf den letzten Platz kam, verbessert sich um einen Rang. Jetzt sei Schleswig-Holstein das Land mit dem am wenigsten leistungsfähigen Bildungssystem, heißt es. Moniert wird etwa eine zu niedrige Zahl von Abiturienten.

Neben Berlin haben sich auch andere Stadtstaaten verbessert.

Am deutlichsten gelang der Aufstieg Hamburg, das von Platz 14 auf Platz acht kommt, Bremen steigt von Rang sechs auf fünf auf. Brandenburg setzt sich von der Schlussgruppe ab und steht jetzt auf Rang 12.

Grafik: AFP

Neben klassischen Bildungsindikatoren vom Ausbau der Krippen- und Kitaversorgung über das Ganztagsangebot bis hin zu den Hochschulen zählen beim Bildungsmonitor etwa auch das Angebot von Ausbildungsplätzen durch die Industrie und die Arbeitsmarktorientierung der Bildungsgänge. Die INSM als Auftraggeberin und das Institut der deutschen Wirtschaft Köln, das die Studie durchführt, bekennen sich ausdrücklich zu dem bildungsökonomischen Ansatz der Metastudie. Die Arbeit der INSM wird von den Arbeitgeberverbänden der Metall- und Elektro-Industrie finanziert.

Eigene Daten zu Schulleistungen werden vom IW nicht erhoben, der Bildungsmonitor nutzt vorliegende Studien wie den 2010 veröffentlichten Ländervergleich des Berliner Instituts Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB). Den 2008 vollzogenen Ausstieg aus dem Bundesländervergleich der internationalen Pisa-Studie bedauerte Studienleiter Axel Plünnecke. Es sei „extrem schade“, dass damit die internationale Vergleichbarkeit der deutschen Schulleistungen weggefallen sei. Zudem habe die Pisa-Studie gezeigt, wie sich die Bildungsarmut der Eltern auf die Kinder auswirkt.

Heinz Sielmann Stiftung

Umfrage

Wie stehen Sie nach 10 Jahren Bologna-Prozess zum Bachelor/Master-System?

Themen Wissen

ArteFakte. Wissen ist Kunst – Kunst ist Wissen

Weitere Themen

Wenn ich Menschen einsperre, habe ich Fürsorge für diese Menschen übernommen. Und dann habe ich Sorge dafür zu tragen, dass ihnen in meiner Obhut nichts passiert ihnen keine Gewalt angetan wird.
Diskutieren Sie mit!
Braunkohle-Tagebau des Vattenfall-Konzerns bei Jänschwalde .Aus Jänschwalde und Cottbus-Nord werden täglich zirka 60.000 Tonnen Braunkohle gefördert. Mit dieser Energie kann der Tagesbedarf einer Großstadt gedeckt werden. Foto: dpa

Solarenergie, Berichte von den Klimakonferenzen, Atomkraft und vieles mehr aus den Themenbereichen "Energie und Umwelt".

Energie

Krankenkassen-Vergleich

Foto:

• Beitragsrechner
• Versicherungsvergleich
• Tipps zum Wechsel

Der schnelle Weg zur günstigen Krankenkasse.

Hier vergleichen
Foto:

Dr. Dollars Diagnose und weitere Artikel aus unserem Gesundheit-Ressort.

Gesundheit

Alles rund um's Studium

Biowetter, Deutschlandwetter und internationales Wetter, Niederschlagsmengen, Reisewetter und aktuelle Satellitenbilder. Behalten Sie das Wetter im Griff!

Tagesspiegel Wetterseite