Bereichsnavigation

DFG im Profil

DFG-geförderte Projekte im Jahresbericht 2011

Der Jahresbericht zum DFG-Jubiläumsjahr 2011 liefert auf rund 300 Seiten einen umfassenden Überblick mit vielen Zahlen und Tabellen zu Förderaktivitäten und Neuerungen. Zusätzlich stellt er DFG-geförderte Projekte verschiedener Disziplinen vor.

Weitere Informationen in der Rubrik "DFG im Profil"

Unterrubriken

Aufgaben

  • Zuklappen Wer wir sind

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft ist die Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft in Deutschland.

  • Zuklappen Forschungsförderung im Wettbewerb

    Die Kernaufgabe der DFG besteht in der wettbewerblichen Auswahl der besten Forschungsvorhaben von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an Hochschulen und Forschungsinstituten und in deren Finanzierung.

  • Zuklappen Förderung der besten Köpfe

    Die DFG fördert die besten Forscherinnen und Forscher mit besonderer Aufmerksamkeit für den wissenschaftlichen Nachwuchs und die Chancengleichheit im Wissenschaftssystem.

  • Zuklappen Zusammenarbeit in der Wissenschaft

    Die DFG fördert die Zusammenarbeit in der Wissenschaft – insbesondere interdisziplinär und international – sowie den Austausch mit Wirtschaft und Gesellschaft.

  • Zuklappen Beratung von Politik und Öffentlichkeit

    Die DFG berät Parlamente, Regierungen und öffentliche Institutionen in wissenschaftlichen Fragen und informiert die Öffentlichkeit. Die DFG steht für Verantwortung in der Wissenschaft.


Gremien

  • Zuklappen Präsidium

    Das Präsidium besteht aus dem hauptamtlichen Präsidenten, den derzeit acht ehrenamtlichen Vizepräsidenten und dem Präsidenten des Stifterverbandes für die deutsche Wissenschaft mit beratender Stimme.

  • Zuklappen Senat

    Der Senat ist das wissenschaftspolitische Gremium der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Er nimmt gemeinsame Anliegen der Forschung wahr, fördert ihre Zusammenarbeit, berät Regierungen, Parlamente und Behörden durch wissenschaftlich begründete Stellungnahmen und nimmt die Interessen der deutschen Forschung im Verhältnis zur ausländischen Wissenschaft wahr.

  • Zuklappen Hauptausschuss

    Der Hauptausschuss ist das zentrale Entscheidungsgremium der DFG, in dem auf der Grundlage der Beschlüsse des Senats die wesentlichen die DFG betreffenden wissenschaftspolitischen Entscheidungen abschließend getroffen werden.

  • Zuklappen Mitgliederversammlung

    Mitglieder der DFG sind wissenschaftliche Hochschulen, größere Forschungseinrichtungen von allgemeiner Bedeutung, die Akademien der Wissenschaft sowie ein Reihe von wissenschaftlichen Verbänden. Die Mitgliederversammlung besteht aus je einem Vertreter der Mitglieder und tritt einmal jährlich zusammen.

  • Zuklappen Fachkollegien

    Eine der zentralen Aufgaben der ehrenamtlich tätigen Fachkollegien ist die Qualitätssicherung der Begutachtung bei der Vorbereitung von Förderentscheidungen der DFG.


Die Geschäftsstelle der DFG

  • Zuklappen Berliner Büro

    Wissenschaft und Forschung brauchen die Akzeptanz und die Unterstützung der Politik und der Gesellschaft. Durch die Schaffung adäquater finanzieller, rechtlicher und struktureller Rahmenbedingungen sichert die Politik die Wettbewerbs-, Zukunfts- und Innovationsfähigkeit der deutschen Forschungslandschaft.

  • Zuklappen Die DFG im Ausland

    Die DFG setzt mit ihrer Präsenz in ausgewählten Ländern strategische Schwerpunkte.

  • Zuklappen Die DFG als Arbeitgeber

    Herzlich willkommen bei der DFG! Wenn Sie sich dafür begeistern können, gemeinsam mit 750 Kolleginnen und Kollegen für einen starken Wissenschaftsstandort Deutschland zu arbeiten und den Europäischen Forschungsraum mitzugestalten, dann sind Sie bei der DFG richtig.


Im internationalen Kontext

  • Zuklappen Europa
    Die DFG und Europa

    Die DFG wirkt aktiv mit bei der Schaffung und Ausgestaltung eines einheitlichen Europäischen Forschungsraumes. Wie aus dem Ende 2008 verabschiedeten Präsidiums-Papier "Die DFG im Europäischen Forschungsraum. Position und Perspektiven" hervorgeht, sieht die DFG ihr wichtigstes Anliegen dabei in der Überwindung der nationalstaatlichen Fragmentierung der europäischen Forschungslandschaft durch eine enge Zusammenarbeit mit den Partnerorganisationen im Rahmen der EuroHORCs sowie die gemeinsame Förderung grenzüberschreitender Forschungsprojekte. In diesem Zusammenhang wird die European Science Foundation (ESF) mehr und mehr zum Exekutivorgan dieser Zusammenarbeit.

  • Zuklappen Dachorganisationen und Verbünde

    Die DFG wirkt aktiv an der internationalen Forschungspolitik im Rahmen von internationalen Kooperationen in Fachgebieten sowie in ihrer Mitgliedschaft in verschiedenen internationalen non-gouvernementalen Dachorganisationen und in einer Reihe internationaler Gremien mit.

  • Zuklappen Internationale Partner und Vereinbarungen

    Um ihre Förderungsaufgaben besser wahrnehmen zu können, pflegt die DFG Beziehungen zu einer Vielzahl ausländischer Partnerorganisationen in allen Kontinenten. In vielen Ländern der Welt sind förmliche Abkommen auch weiterhin die notwendige Voraussetzung für eine wissenschaftliche Zusammenarbeit.

  • Zuklappen Internationales Forschungsmarketing - Research in Germany

    Unter der Marke „Research in Germany – Land of Ideas“ werben vier Verbundpartner durch ein breites Spektrum unterschiedlicher Aktivitäten im In- und Ausland für den Forschungsstandort Deutschland und führen verschiedene Maßnahmen durch, die die internationale Sichtbarkeit der deutschen Spitzenforschung erhöhen, Innovationspotentiale stärken, Mobilitätsinteressen wecken und Kooperationsanbahnung fördern.


Förderatlas, Evaluation und Statistik

  • Zuklappen Förderatlas 2012

    Der sechste Bericht der DFG zu Kennzahlen öffentlich geförderter Forschung in Deutschland wurde am 24. Mai 2012 im Rahmen einer Pressekonferenz in Berlin veröffentlicht.

  • Zuklappen Programm-Evaluation
    DFG Infobrief

    Durch Infobriefe, quantitative und evaluative Studien wird die Transparenz des Fördergeschehens gewährleistet.

  • Zuklappen Statistik

    Welche Wissenschaftsbereiche fördert die DFG? Wie verteilt sich das DFG-Budget auf die unterschiedlichen Förderprogramme? Werden Frauen in gleichem Maß gefördert wie Männer? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie in Rubrik „Statistik“ anhand von regelmäßigen Publikationen sowie zusätzlichen statistischen Diagrammen und Auswertungen.


Geschichte

  • Zuklappen DFG-Förderung gestern und heute

    Die aktuelle Förderstrategie und ihre Entwicklung sowie eine Chronologie der Förderprogramme

  • Zuklappen Präsidenten der DFG

    DFG-Präsidenten im Überblick

  • Zuklappen Chronik

    Von der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft zur Deutschen Forschungsgemeinschaft

  • Zuklappen Zur Verfassung der DFG seit 1920

    Entwicklung der Satzung, eines Fachgutachter- und Fachkollegiensystems

  • Zuklappen Die Zeit des Nationalsozialismus
    Mahnmal auf dem Gelände der DFG-Geschäftsstelle

    Die DFG hat ihre Rolle während der Zeit des Nationalsozialismus' intensiv aufgearbeitet. Einige Ergebnisse: Die Förderung einer unabhängigen Forschungsgruppe, eine Ausstellung zum "Generalplan Ost" sowie ein Mahnmal in der DFG-Geschäftsstelle in Bonn.

  • Zuklappen Zur Geschichte der DFG-Geschäftsstelle in Bonn-Bad Godesberg
    Die erste Heimstatt der DFG-Geschäftsstelle nach dem Zweiten Weltkrieg: Villa am Rhein; Bad Godesberg 1949

    Bonn/Bad Godesberg ist seit 1949 der Sitz der DFG. Die Gebäude an der Kennedyallee sind heute nicht nur ein Zentrum der wissenschaftlichen Selbstverwaltung sondern auch ein architektonisches und künstlerisches Schmuckstück.






Aufbau und Aufgaben - Die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Überblick

Zurück

1 - 2

3 - 4

5 - 6

7 - 8


Zusatzinformationen

© 2010-12 DFG Aktualisierungsdatum: 04.09.2012Sitemap  |  Impressum  |  Kontakt  |  RSS Feeds

Textvergrößerung und Kontrastanpassung