Schwaben

Herzog Rumulus

hertzog Rumulus von Schwaben.
Sein schilt was gülden
vnd darinn drei schwartz lewen.
der auch der erst cristenlich hertzog
in Schwaben was.

Thomas Lirer: Schwäbische Chronik
Darstellung des (fiktiven) Herzogs Rumulus
Federzeichnung Cgm 436, Blatt 9
Ende 15. Jahrhundert





1495 beklagte sich der Humanist Johannes Reuchlin in einer Epistel in Versform ( lateinischer Text ) bei dem Freund Wolf von Hermannsgrün aus konkretem Anlaß - er durfte in Worms nicht dabeisein, als sein Herr Eberhard im Bart zum Herzog von Württemberg erhoben wurde - über die allgemeine Ignoranz in Schwaben in Bezug auf die poetische Verewigung des Denkwürdigen: Jene Ilias meines Stammes wird man in Wasser schreiben; ein Windhauch wird forttragen die eitlen Namen der Geschichte. Immer nämlich fliehen Neckar und Bacenerwald die Musen, und im Schwabenland kann kein Platz sein für Dichter. (Siehe dazu Graf 1998.)

Das große schwäbische Nationalepos ist inzwischen zwar immer noch nicht geschrieben worden, aber es gibt doch den einen oder anderen einschlägigen Literaturtitel über die fortwirkende identitätsstiftende Bedeutung des Begriffs Schwaben nach dem Ende des schwäbischen Herzogtums im Jahr 1268.



Auswahlbibliographie



BAUMANN, Franz Ludwig: Schwaben und Alamannen, ihre Herkunft und Identität, in: Derselbe, Forschungen zur schwäbischen Geschichte, Kempten 1899, S. 500-585

BINDER, Helmut: Descriptio Sueviae. Die ältesten Landesbeschreibungen Schwabens, in: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 45 (1986) S. 179-196

CARL, Horst: Eidgenossen und Schwäbischer Bund - feindliche Nachbarn?, in: Die Eidgenossen und ihre Nachbarn im Deutschen Reich des Mittelalters, hg. von Peter Rück, Marburg 1991, S. 215-265.

GRAF, Klaus: Exemplarische Geschichten. Thomas Lirers "Schwäbische Chronik" und die "Gmünder Kaiserchronik", München 1987

GRAF, Klaus: Aspekte zum Regionalismus in Schwaben und am Obrerrhein im Spätmittelalter, in: Oberrheinische Studien 7 (1988) S. 165-192

GRAF, Klaus: Das "Land" Schwaben im späten Mittelalter, in: Regionale Identität und soziale Gruppen im deutschen Mittelalter, hg. von Peter Moraw, Berlin 1992, S. 127-164

GRAF, Klaus: Eberhard im Bart und die Herzogserhebung 1495, in: 1495: Württemberg wird Herzogtum. Dokumente aus dem Hauptstaatsarchiv Stuttgart zu einem epochalen Ereignis, bearb. von Stephan Molitor, Stuttgart 1995, S. 9-43

GRAF, Klaus: Souabe. Identité regionale à la fin du Moyen Age et à l'époque moderne, in: Identité regionale et conscience national en France et en Allemagne du Moyen Âge à l'époque moderne, publ. par Rainer Babel et Jean-Marie Moeglin, Sigmaringen 1997, S. 293-303

GRAF, Klaus: Aus krichsscher sprach in das swebischs teutschs gebracht. Bemerkungen zu Reuchlins Patriotismus, in: Reuchlin und die politischen Kräfte seiner Zeit, hrsg. von Stefan Rhein, Sigmaringen 1998, S. 205-224 [Resümee]

HOFACKER, Hans-Georg: Die schwäbische Herzogswürde. Untersuchungen zur landesfürstlichen und kaiserlichen Politik im deutschen Südwesten im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit, in: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 47 (1988) S. 71-148

KELLER, Albrecht: Die Schwaben in der Geschichte des Volkshumors, Freiburg 1907

MAURER, Helmut: Der Herzog von Schwaben. Grundlagen, Wirkungen und Wesen seiner Herrschaft in ottonischer, salischer und staufischer Zeit, Sigmaringen 1978

MAURER, Helmut: Schweizer und Schwaben. Ihre Begegnung und ihr Auseinanderleben am Bodensee im Spätmittelalter, Konstanz 2. Aufl. 1991

LAUFS, Adolf: Der Schwäbische Kreis, Aalen 1971

MERTENS, Dieter: "Bebelius ... patriam Sueviam ... restituit". Der poeta laureatus zwischen Reich und Territorium, in: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 42 (1983) S. 145-173

MOSER, Hugo: Uhlands Schwäbische Sagenkunde und die germanistisch-volkskundliche Forschung der Romantik, Tübingen 1950

MOSER, Hugo: Schwäbische Vorromantik, in: Derselbe, Kleine Schriften II: Studien zur deutschen Dichtung des Mittelalters und der Romantik, Berlin 1984, S. 231-244.

REILING, Emil: Schwaben, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte 4 (1990) Sp. 1541-1547

SCHREINER, Klaus: Alemannisch-schwäbische Stammesgeschichte als Faktor regionaler Traditionsbildung, in: Die historische Landschaft zwischen Lech und Vogesen, hg. von Pankraz Fried/Wolf-Dieter Sick, Augsburg 1988, S. 15-37

SCHREINER, Klaus: Geschichtsschreibung und historische Traditionsbildung in Oberschwaben. Eine Landschaft auf der Suche nach ihrer Identität, in: Politische Kultur in Oberschwaben, hg. von Peter Blickle, Tübingen 1993, S. 43-70

SCHREINER, Klaus: Alamannen und Schwaben - erinnerte Stammesgeschichte. Zur historisch-politischen Bewußtseinsbildung im Mittelalter und in der Neuzeit, in: Beiträge zur Landeskunde von Baden-Württemberg 1998 Nr. 3, S. 1-9

SCHURIG, Roland: Die reichsstädtische Geschichtsschreibung im deutschen Südwesten am Ausgang des Alten Reiches, Diss. (Mikrofiche) Stuttgart 1989

Schwabenbilder. Zur Konstruktion eines Regionalcharakters, Tübingen 1997

VOLZ, Gunter: Schwabens streitbare Musen. Schwäbische Literatur des 18. Jahrhunderts im Wettstreit der deutschen Stämme, Stuttgart 1986

WOHLWILL, Adolf: Weltbürgerthum und Vaterlandsliebe der Schwaben insbesondere von 1789 bis 1815, Hamburg 1875

ZOTZ, Thomas: Schwaben, in: Lexikon des Mittelalters 7 (1996), Sp. 1598-1602

[ Stadt Adel Region ]