ACHTUNG: VERLINKUNG!

 Unsere Mitarbeiter

 Wir suchen Mitarbeiter

 Treffpunkt Bezirksmuseum

 VERANSTALTUNGSKALENDER (Hier finden Interessenten alle Daten von Bezirksführungen und Veranstaltungen in unserem Bezirksmuseum)

 Ausstellungen, die vom 14. November 2008 bis 1. Februar 2009 gezeigt werden

 Ausstellungen, die vom 13. Februar bis 26. April 2009 gezeigt werden (in Arbeit)

 Ausstellungen, die vom 8. Mai bis 21. Juni 2009 gezeigt werden (in Arbeit)

 Ausstellungen, die vom 11. September bis 1. November 2009 gezeigt werden (in Arbeit)

 Unsere Ausstellungen in der Vergangenheit (in Arbeit)

 Unterstützungsverein

 Am Heumarkt und der Landstraßer Teil des Stadtparks

 Arbeiterkultur und die Landstraße

 Archäologische Grabungen auf Landstraßer Gebiet (in Arbeit)

 ARENA in St. Marx

 Arenbergpark und die "Flaktürme"

 Arsenal

 Aspanggründe

 Bauwerke, die die Gemüter erreg(t)en (in Arbeit, weil in unserem Bezirk viel gebaut wird)

 Bezirkswappen und -pläne (s. Unterseite) sowie Bezirks- und Museumsgeschichte

 Bibliographie

 Botanischer Garten der Universität Wien

 Bruno-Granichstaedten-Gedenkraum

 Dritter Bezirk in Zahlen (in Arbeit)

 Eislaufen auf der Landstraße

 Es war einmal

 Fasanviertel

 Fiakerdenkmal auf dem Fiakerplatz in Erdberg

 Filmkulisse Landstraße (in Arbeit)

 Fußballsport im 3. Bezirk (in Arbeit)

 Gedenkstätten, Hauszeichen und Denkmäler (in Arbeit)

 Hauptmünzamt

 Haus Wittgenstein

 Hochstrahlbrunnen

 Karl-Borromäus-Brunnen

 Konzerthaus (in Vorbereitung)

 Künstler, Wissenschafter, Politiker und andere Prominente auf der Landstraße (von Adelpoller bis Zwerenz: in Arbeit)

 KunstHausWien

 Landstraßer Gedenktafelführer (in Arbeit)

 Landstraßer Gemeindebauten aus der Ersten Republik

 Landstraßer Gemeindebauten aus der Zweiten Republik (Unterseite KUNST AM BAU)

 Landstraßer Kirchen und Andachtsstätten

 Landstraßer Sportasse

 Landstraßer Theater (in Vorbereitung)

 Landstraßer Verkehrsflächenverzeichnis (in Arbeit)

 Landstraßer Widerstandskämpfer und Opfer des Faschismus

 Museum des XX. Jahrhunderts - "das Zwanzgerhaus"

 Musische Vereinigungen auf der Landstraße (in Arbeit)

 Neu-Erdberg (in Arbeit)

 Neue Veröffentlichung

 Paläste auf der Landstraße (in Arbeit)

 Palais Abensperg-Traun

 Palais Althan

 Palais Arenberg

 Palais Belvedere

 Palais Bourgoing

 Palais Bratmann

 Palais Britische Botschaft

 Palais Deutsche Botschaft

 Palais Dietrichstein

 Palais Esterházy-Kaunitz-Metternich

 Palais Fanto

 Palais Harrach

 Palais Hartenberg-Bechard

 Palais Hoyos

 Palais Lanckoronski

 Palais Max von Hannover, das "Nepomucenispital" und Invalidenhaus

 Palais Mesmer

 Palais Metternich

 Palais Metternich-Sandor

 Palais Modena

 Palais Nassau

 Palais Oekkl

 Palais Pollack-Parnau

 Palais Rasumofsky

 Palais Redlich

 Palais Reitter

 Palais Rothschild

 Palais Salm-Reifferscheid

 Palais Salm-Vetsera

 Palais Schlesinger-Ferstel

 Palais Schnapper-Weisweiler

 Palais Schwarzenberg

 Palais Seybel

 Palais Sigray St. Marsan

 Palais Sternberg

 Palais Strauss

 Palais Sylva-Tarucca

 Palais Widter

 Palais Windisch-Grätz

 Portois & Fix-Haus in der Ungargasse

 Prominenz und deren Gedenkstätten auf der Landstraße (in Arbeit)

 Rettung Wien

 Rochusmarkt oder doch Augustinermarkt?

 "Roter Hahn" auf der Landstraße (in Arbeit)

  Schubertturm in der Erdbergstraße

 Schweizergarten

 Sofiensäle neu (in Arbeit)

 St. Marx

 St. Marxer Friedhof

 Unsere vergessenen Nachbarn - die Landstraßer Juden

 Wiener Männergesangverein und die Landstraße

 Wiener Stadtwildnis in Erdberg

 WIEN-MITTE (in Arbeit)

Suchen

                  Palais Harrach 

An der Stelle des heutigen Schulzentrums Ungargasse 67-69 ließ  Aloys Thomas Raimund Graf Harrach, Vizekönig von Neapel (1669-1742) zwischen 1727 und 1735 von Lukas v. Hildebrandt in zwei Bauabschnitten ein prächtiges Palais mit zwei Ehrenhöfen und einer dem hlg. Januarius geweihten Kapelle erbauen. Der geniale Kupferstecher Salomon Kleiner schuf einige Asichten es Harrachschen Palais, die sich im Archiv unseres Museums befinden. 

Das Palais Harrach (Januariuskapelle li im Bild) , Salomon Kleiner

Zu Ende des 18. Jahrhunderts wurden bedauerliche bauliche Umgestaltungen durchgeführt, die den Barockcharakter der Anlage zum Verschwinden brachten.

Das k. k. Militär-Reitlehrer-Institut zu Beginn des 20. Jahrhunderts
Der riesige Garten wurde in barocker  Manier mit Lustbauten versehen.
Das Palais Harrach an der Ungargasse mit dem dahinter befindlichen Garten (Repro nach Salomon Kleiner, 1738)

Die Enkel des Bauherrn verkauften das Palais 1791 an Leopold II. Unter Franz II. wurde der Garten mit Obstbäumen bepflanzt, weshalb dieser als Kaisergarten bezeichnet wurde (Kaisergartengasse). Unter Ferdiand I. und Franz Joseph I. ließ man den Garten splitten; auf einem Teil desselben wurden 1860 bis 1865 die Krankenanstalt Rudolfstiftung und 1895 bis 1898 die Landwehr-Kadettenschule errichtet.
Das Palais wurde nun als Kaserne genutzt: Von 1839 bis 1849 war hier die Lombardo-venezianische Garde untergebracht, und von 1850 bis 1918 beheimatete es das K. k. Militär-Reitlehrer-Institut .
Während der Ersten Republik beherbergte das inzwichen nicht mehr gut im Schuss befindliche Gebäude eine Zeitlang ein Mädchenheim. Zu Ende des Zweiten Weltkrieges fiel es einem Bombenangriff zum Opfer, wobei aber die Januariuskapelle zum Teil erhalten blieb.
1985 bis 1987 wurden das Schulzentrum errichtet und die Januariuskapelle renoviert.