Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG
  Antragstellung | elan | Geförderte Projekte | Sitemap | Service | Kontakt English
[Aktuelles / Presse][Förderung][DFG-Im Profil][Internationales][Wissenschaftliche Karriere]
Homepage
Aktuelles
Preise
Leibnitz-Preis
2003
Beyer
Suche
Detailsuche
 
GEPRIS - Gefoerderte Projekte
Research Explorer
 Aktuelles

Dr. Martin Beyer

Dr. Martin Beyer

Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Technische Universität München

Der Physikochemiker Martin Beyer beschäftigt sich mit der Chemie gelöster Ionen in Wasserclustern, das heißt in Tröpfchen, die aus weniger als 50 Wassermolekülen bestehen. Seine wissenschaftliche Arbeit hat gezeigt, dass wässrige Chemie, wie wir sie aus dem Reagenzglas kennen, auch in diesen Nanotröpfchen abläuft. Die von ihm entwickelten Methoden erlauben nicht nur die Untersuchung chemischer Reaktionen auf molekularem Niveau, sondern auch ein besseres Verständnis von der Natur chemischer Bindungen. Methodisch hat sich Martin Beyer bereits einen Ruf als Experte im Bereich Massenspektrometrie erworben.

Martin Beyer schloss sein Physikstudium and der Technischen Universität München ab. Dort promovierte er auch anschließend am Institut für Physikalische und Theoretische Chemie zum Thema "Structure and Reactivity of Solvated Ions". Der Promotion schloss sich ein einjähriger Aufenthalt als Postdoktorand an der University of California in Berkeley an, wo er an der Entwicklung neuer massenspektrometischer Methoden für die biochemische Forschung mitarbeitete.

Im Jahr 2000 kehrte Martin Beyer an die Technische Universität München zurück, um seine Forschungen über die Stabilität, Reaktivität und Struktur von Clustern im Subnanometerbereich im Rahmen einer Habilitation fortzusetzen.


Kontakt unter:


Seitenanfang

>

Mehr zum Thema

 
Heinz Maier-Leibnitz-Preis
Die PreisträgerInnen 2003
Dr. Marc Alexa

Dr. Martin Beyer

Dr. Tim Clausen

Dr. Dirk Kerzel

Dr. Daniel Schwemer

Dr. Ralf Wehrspohn
---

 

  Antragstellung | Geförderte Projekte | Sitemap | Service | Impressum Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG
  © 2002-9 DFG. 01.04.2004